Tel. & E-Mail Kundenservice
Mo. – Fr. 08:30 – 18:00 Uhr:
06621 / 4320900 oder shop@grillfuerst.de.

Napoleon Sonder-Hotline
Mo. – Fr. 08:00 – 20:00 Uhr,
Sa. 08:00 – 19:00 Uhr:
06621 / 43209-00

Videoberatung
Mo. – Fr. 10:00-19:00 Uhr: Live-Video-Beratung

Deutschlands größter Grillfachhandel

Über 750.000 Kunden

Mehr als 60 Marken

Über 7.000 lagernde Produkte

11 stationäre Grillfachgeschäfte

Magazin



Bratwurst selber machen – unsere Top 10 Bratwurst Rezepte


Lesezeit 6 Minuten Lesezeit

Nichts essen die Deutschen lieber als leckere und frische Bratwurst vom Grill. Vor allem selbstgemacht schmeckt sie unwiderstehlich gut. Da weiß man was alles drin ist und kann ihr geschmacklich eine eigene Note verpassen. Hier erfährst du Schritt für Schritt wie man Bratwurst selber macht und haben dazu 10 tolle Rezepte zusammengestellt.

Zum nächsten Beitrag

Frische Bratwurst selber machen
(1 Bewertungen, Durchschnittlich: 5/5 Sternen)

Bewertung bestätigen

Willst du das Rezept wirklich mit Sternen bewerten?

Die Bratwurst ist eines der ältesten und beliebtesten Grillgerichte. Für die Zubereitung gibt es zahlreiche regionale Rezepte. Du suchst die perfekte Bratwurst? Dann heißt es: am besten selber machen. Klaus von „Klaus grillt“ zeigt, wie es geht. Wir haben dir außerdem die zehn besten Rezepte zusammengestellt.

Bratwurst selber machen
Die perfekte Bratwurst ist ganz klar selbstgemacht! Erfahre Schritt für Schritt wie dir das selbst Zuhause gelingt.

Was brauche ich, um Bratwurst selber zu machen?

Bratwurst selber zu machen, ist einfacher, als häufig angenommen wird – vorausgesetzt, du hast das passende Zubehör. Unverzichtbar ist ein Fleischwolf, um das Brät herzustellen. Es gibt mechanische Varianten und Aufsätze für die Küchenmaschine – beides funktioniert.

Darüber hinaus ist ein Wurstfüller praktisch. Es funktioniert zwar auch mit einem Trichter als Hilfsmittel, ein professionelles Gerät ist aber eine große Erleichterung. Es ist zudem nicht teuer in der Anschaffung.

Zusätzlich benötigst du Darm zum Füllen. Je nach Wurstsorte bieten sich Schaf- oder Schweinedärme an.

Welches Fleisch eignet sich für Bratwurst?

Es gibt Lammbratwurst, Rindswurst und viele Varianten Schweinbratwurst. Außerdem Geflügel, Wild … Mit anderen Worten: Im Grunde eignet sich jedes Fleisch, es sollte nur ausreichend Fett enthalten. Das ist wichtig, damit die Bratwurst auf dem Grill schön brutzelt und bräunt. Magere Würste würden trocken werden.

Salsiccia von Klaus grillt

Klaus grillt zeigt in seinem Video, wie er leckere Bratwurst selber macht.

Insgesamt stellt Klaus 5 kg Salsiccia her. Wer gerade keine Party mit der ganzen Nachbarschaft feiert, kann den Rest einfach einfrieren. Es lohnt sich nämlich nicht, den Aufwand für zwei Würstchen zu betreiben. Wenn du hingegen gleich eine Menge herstellst, hast du für die Grillsaison meist ausgesorgt.

Klaus zeigt am Beispiel einer Salsiccia, wie man Bratwurst selber machen kann. Er nimmt dafür:

2,5 kg Nacken vom Schwein
1,5 kg Bauchfleisch (durchwachsen)
1 L Milch
75 g Salz
Salsiccia-Gewürzmischung

Außerdem: Schweinedarm 28/30

Anleitung: Bratwurst selber machen Schritt für Schritt

Bratwurst selber machen
Selbstgemachte Bratwurst schmeckt einfach am besten und die Zubereitung ist einfacher, als man denkt.

Am Beispiel der Salsiccia siehst du, wie man Bratwurst selber machen kann. Für frische Würstchen sind es drei Schritte:

  1. Würzen
  2. Wolfen
  3. Füllen

1. Würzen

Zunächst das Fleisch schneiden. Klaus hat hier den Tipp eines Zuschauers parat: am besten Streifen schneiden und keine Würfel. Dadurch fällt es leichter, das Fleisch zu wolfen. Bevor das geschieht, wird es jedoch gewürzt. Dazu in diesem Fall das Salz und die Würzmischung gleichmäßig über dem Fleisch verteilen und dieses einmal durchmischen.

Fleisch schneiden für selbstgemachte Bratwurst
Für selbstgemachte Bratwurst muss im ersten Schritt das Fleisch geschnitten werden.

2. Wolfen

Je nachdem, ob deine Bratwurst eher fein oder grob werden soll, benötigst du eine passende Scheibe. Mit 4,5 mm machst du hier nichts falsch. Nun geht es ans Wolfen. Dazu das Fleisch nach und nach in den Fleischwolf geben und diesen nicht überladen. Achte darauf, ab diesem Zeitpunkt ruhig, aber zügig zu arbeiten, damit das Brät nicht zu lange an der Luft steht.

Bratwurst selber machen mit Fleischwolf
Die geschnittenen Fleischstücke werden für selbstgemachte Bratwurst gewolft bzw. in den Fleischwolf gegeben.

Für sein Rezept gibt Klaus jetzt noch einen Liter Milch hinzu, um das Brät zu binden. Wer mag, verkostet einmal, um die Würzung zu prüfen. Sie sollte intensiv wahrnehmbar sein.

3. Füllen

Passt alles? Dann wird gefüllt. Dazu den eingeweichten Darm auf die Füllmaschine ziehen. Das Brät im nächsten Schritt einfüllen, und zwar ohne Luftblasen. Dazu entweder das Fleisch in den Trichter werfen oder fest andrücken.

Ist eine Portion bereit, nimmst du eine Hand, um den Darm zu führen. Mit der anderen langsam das Brät herauspressen, die Därme sollten nicht zu prall, aber auch nicht zu schlaff sein. Je nach gewünschter Länge die Würste abdrehen.

Bratwurst füllen mit einem Wurstfüller
In einem sogenannten Wurstfüller wird die Bratwurstmasse in den Darm gepresst.

Schon ist deine selbstgemachte Bratwurst bereit für den Grill.

Bratwurst: Ein Gericht mit langer Tradition

Thüringer, Nürnberger, Coburger: Bratwurst scheint eine deutsche Erfindung zu sein. Tatsächlich gibt es hierzulande eine große Vielfalt an Sorten. Die erste geschichtlich überlieferte Erwähnung eines Bratwurst-Vorgängers stammt jedoch aus dem antiken Griechenland. Schon damals war es ein Fest, Bratwurst zum Grillen selber zu machen. Mittlerweile gibt es viele internationale Gerichte. Die zehn besten Rezepte für Bratwurst findest du hier.

Klassische Bratwurst selber machen

Bratwurst grillen
Nichts geht über das Original! Für die klassische Bratwurst braucht man nicht viele Gewürze, damit sie unwiderstehlich lecker wird.

Exoten sind schön, aber manchmal geht nichts über das Original. Mit diesem Rezept bereitest du eine typische Bratwurst zum Grillen zu.

Zutaten:
1 kg Fleisch (Nacken und Schulter vom Schwein)
20 g Salz
5 g weißer Pfeffer
1 EL Majoran, getrocknet

Schafssaitling 20/22

Zubereitung:
Fleisch wie beschrieben würzen und fein wolfen. In dünne Därme füllen, Saitling ist am besten geeignet.

Merguez selber machen

Merguez Bratwurst selber machen
Merguez kann man wie jede Bratwurst auf dem Grillrost grillen, oder z. B. auch zusammen mit Gemüse aufspießen und auf den Grill legen.

Hier gibt es das passende Rezept zu den scharfen Merguez Wurst Spieße.

Zutaten:
1 kg Lammschulter (auf hohen Fettanteil achten)
22 g Salz
1 TL Harissa
1 TL Kreuzkümmel
1 TL Knoblauchzehen, gepresst
1 TL Paprikapulver
1/4 TL Chilipulver
Schafssaitling

Zubereitung:
Die Harissa-Paste erst nach dem Wolfen zugeben und gut untermischen. Alle übrigen Gewürze können vorab zum Fleisch gegeben werden.

Merguez ist in Frankreich sehr beliebt, stammt aber aus Afrika. Daher passt Harissa-Paste hervorragend dazu. Für orientalische Noten sorgen zudem Kreuzkümmel und Knoblauch.

Würzige Mini-Bratwurst selber machen

Selber wursten hat einen großen Vorteil: Du bestimmst die Länge der Bratwürste nach Geschmack. Suchst du eine tolle Überraschung zum Kindergeburtstag oder köstliches Fingerfood vom Grill? Dann ist dieses Rezept genau richtig.

Zutaten:
1 kg Schweinefleisch (Nacken und Bauch)
1 TL Zwiebelpulver
1 TL Pfeffer, gemahlen
1/2 TL Selleriepulver
20 g Salz

Schafssaitling 18/20

Zubereitung:
Der Schafssaitling ist ideal für dünne Bratwürste. Beim Abdrehen kannst du nach Bedarf Portionen abteilen. Tipp: Du kannst den Saitling auch erst komplett befüllen und dann Würste drehen.

Tipp: Probiere doch Wurst Lollies als toller Partysnack! Sie sind einfach zu machen und sind am Spieß das perfekte Fingerfood.

Wurst Lollies / Wurst Spieße im Grill
Für die Wurst Lollies stellt man im Grill ein Spießhalter mit den Wurst Spießen.

Fränkische Bratwurst selber machen

Schon gewusst? Die berühmte Nürnberger Rostbratwurst darf nur in Nürnberg hergestellt werden. Bei der Fränkischen Bratwurst sind die Kriterien nicht ganz so streng. Typisch für die Würste der Region sind auf jeden Fall Majoran, Muskatblüte und ein wenig Zitrone.

Zutaten:
1 kg Schweinefleisch (Nacken, Schulter, Hals gemischt)
15 g Salz
5 g Majoran, getrocknet
5 g Pfeffer, gemahlen
Abrieb einer halben Zitrone
1/2 TL Ingwerpulver
1/4 TL Muskatblüte

Schafssaitling 18/20

Zubereitung:
Darauf achten, dass die Gewürze gut vermischt sind. Für Fränkische Bratwürste am besten die 4-mm-Lochscheibe verwenden.

Chili-Bratwurst selber machen

Warum Bratwurst selber herstellen? Erstens kannst du die Qualität der Zutaten kontrollieren. Iberico schmeckt zum Beispiel viel vollmundiger als normales Schweinefleisch aus Stallmast. Zudem kannst du die Zutaten nach Geschmack variieren und zum Beispiel eine scharfe Bratwurst selber machen.

Zutaten:
1 kg Iberico-Schweinefleisch (mit ausreichend Fett)
15 g Salz
1 TL Paprikapulver
1 TL Chilipulver (nach Geschmack)
1/2 TL Zucker
1/2 TL Majoran

Schweinedarm 28/30

Zubereitung:
Wie immer das Fleisch würzen und wolfen. Beim Chilipulver variierst du nach Geschmack. Optional kannst du frische Chilis verwenden.

Wild-Bratwurst selber machen

In der Saison ab Herbst gibt es Wild aus heimischer Jagd. Wohin mit einem halben Reh? Bratwurst ist ideal, um das Fleisch zu verwerten. Wichtig: Da Wild in der Regel fettarm ist bzw. das Fett zu intensiv schmeckt, wird es 1:1 mit Schweinebauchfleisch gemischt. Hirsch und Wildschwein lassen sich ebenso verarbeiten.

Zutaten:
5
00 g Wildfleisch
500 g Schweinebauch
20 g Salz
1 TL Oregano, getrocknet
1 TL Pfeffer, gemahlen
1/4 TL Piment
1/4 TL Thymian, getrocknet
1/4 TL Paprikapulver

Schafssaitling 20/22

Zubereitung:
Alle Zutaten gut mischen und wolfen. Wenn du hast, kannst du auch mehrere Sorten Wild mischen. Der dünne Schafssaitling eignet sich hierfür sehr gut.

Rinderbratwurst selber machen

Rinderbratwurst wird entweder mit grünem Speck vom Schwein oder mit Rinderfett hergestellt. Letzteres sorgt für einen intensiven Beef-Geschmack, weshalb wir diese Variante empfehlen.

Zutaten:
800 g Rindfleisch
200 g Rinderfett (optional Schweinebauch)
20 g Salz
5 g Pfeffer
1/2 TL Paprikapulver
1/4 TL Piment
1 Prise Chilipulver

Schafssaitling 20/22

Zubereitung:
Beim Wolfen darauf achten, Fett und Fleisch abwechselnd einzufüllen, damit das Brät schön gemischt ist. Ansonsten wie immer wursten.

Lammbratwurst selber machen

Lamm ist meist fettarm, weshalb wie beim Rind Fett zugegeben wird. Grüner Speck vom Schwein eignet sich gut.

Zutaten:
800 g Lammfleisch
200 g grüner Schweinespeck
15 g Salz
1 TL Paprikapulver
1/2 TL Pfeffer, gemahlen
1 Knoblauchzehen, gepresst

Schafssaitlinge 18/20

Zubereitung:
Alles vermischen, wolfen und füllen. Da das Fleisch mager ist, sind dünne Därme am besten geeignet.

Geflügelbratwurst selber machen

Geflügel eignet sich durchaus, um Bratwurst daraus zu machen. Es gibt allerdings zwei Besonderheiten. Wegen der Keime ist schnelles, hygienisches Arbeiten mit dem Brät wichtig. Zudem ist das Fleisch sehr mager, sodass du am besten Rückenspeck zugibst.

Zutaten:
800 g Hähnchen
200 g Rückenspeck
18 g Salz
1 TL Pfeffer, gemahlen
1 TL mediterrane Kräuter
1 Prise Chilipulver

Schafssaitling

Zubereitung:
Alle Zutaten gut vermischen. Achte darauf, den Fleischwolf hinterher sofort gründlich zu reinigen.

Käsebratwurst selber machen

Anhänger des Reinheitsgebots für Bratwurst (Fleischhauerordnung der Weimarer Fleischer von 1432) sollten dieses Rezept vielleicht überspringen. Bei allen anderen erfreut sich Bratwurst mit Käse zunehmender Beliebtheit. Wenn du Käsebratwurst selber machen möchtest, weißt du auf jeden Fall, dass nur gute Zutaten hineinkommen.

Zutaten:
1 kg Schweinefleisch (Nacken, Schulter)
200 g Käse (schnittfester Käse nach Geschmack)
10 g Salz
Abrieb einer halben Zitrone
1 TL Pfeffer, gemahlen
1 TL Majoran

Zubereitung:
Den Käse in Würfel schneiden und mit in den Fleischwolf geben. Alternativ reiben und mit dem Brät mischen.


Zum nächsten Beitrag

Napoleon Travel Q Gasgrill Test 2023 – mobile Gasgrills im Vergleich
Du weißt noch nicht, ob der Napoleon Travel Q der richtige Campinggrill für Dich ist oder bist auf der Suche nach einem kompakten Balkongrill? Dann sieh Dir unseren großen Travel Q Gasgrill Test und Vergleich an. Erfahre hier Alles über den kleinen Alleskönner für unterwegs.
Napoleon Travel Q Gasgrill Test