Tel. & E-Mail Kundenservice
Mo. – Fr. 08:30 – 18:00 Uhr:
06621 / 4320900 oder shop@grillfuerst.de.

Napoleon Sonder-Hotline
Mo. – Fr. 08:00 – 20:00 Uhr,
Sa. 08:00 – 19:00 Uhr:
06621 / 43209-00

Videoberatung
Mo. – Fr. 10:00-19:00 Uhr: Live-Video-Beratung

Deutschlands größter Grillfachhandel

Über 850.000 Kunden

Mehr als 60 Marken

Über 7.000 lagernde Produkte

13 stationäre Grillfachgeschäfte

Magazin



Kloßteig einfrieren – funktioniert das?


Lesezeit 2 Minuten Lesezeit

Ein Fest steht vor der Tür und du möchtest deinen Gästen gerne Klöße servieren, aber du merkst schon während der Zubereitung, dass du zu viel Kloßmasse vorbereitet hast. Was sollst du nun tun – ganz einfach: den Kloßteig einfrieren. Alle Tipps dazu findest du hier.

frisch gemachte Kloesse
(1 Bewertung, Durchschnittlich: 5/5 Sternen)

Bewertung bestätigen

Möchtest Du mit Sternen bewerten?

Klöße sind ein echtes Festessen und in Begleitung eines Stück Bratens und einer guten Sauce einfach unwiderstehlich. Aber sicher ist auch dir besonders an Feiertagen schon einmal passiert, dass du den Hunger deiner Gäste überschätzt hast. Zum Glück lassen sich übriggebliebene Klöße am nächsten Tag in der Pfanne ausbacken. Wenn du bei der Zubereitung deiner Klöße aber schon merkst, dass du zu viel Teig hergestellt hast, kannst du den Kloßteig auch ganz einfach einfrieren. Hier erfährst du, wie du dabei am besten vorgehst.


Kloßteig einfrieren: Darauf kommt es an

Wenn du Kloßteig einfrieren möchtest, solltest du den Teig immer zu Klößen formen, bevor du ihn ins Gefrierfach steckst. Nach dem Auftauen lässt sich der Teig nur schlecht formen, da er seine Konsistenz verändert und etwas matschig wird. Außerdem solltest du die Klöße vor dem Einfrieren unbedingt anfrieren, damit sie nicht aneinanderkleben. Hierfür breitest du die rohen Klöße auf einem Brett aus, ohne dass sie sich berühren, und lässt sie für zwei Stunden gefrieren. Anschließend füllst du sie in Gefrierbeutel oder luftdicht verschließbare Gefrierdosen um. Der tiefgekühlte Kloßteig ist drei bis vier Monate haltbar.


Fertigen Kloßteig einfrieren

Sowohl selbstgemachter als auch fertig gekaufter Kloßteig lassen sich problemlos einfrieren. Doch auch wenn dich der Teig in der Verpackung dazu verlockt, die Originalverpackung ins Gefrierfach zu legen, gilt auch hier: Forme vor dem Einfrieren gleichmäßige Klöße.


Tiefgefrorenen Kloßteig verarbeiten

Gib die gefrorenen Klöße direkt in einen Topf mit kochendem Wasser, reduziere die Hitze und lass deine Klöße bei geschlossenem Deckel für 20-30 Minuten ziehen.

Kloßteig einfrieren

Klöße – Rezept aus dem Osten

Die Zeit der Klöße beginnt bald wieder und sie werden auch dieses Jahr wieder auf den Tisch gebracht. Mit diesem Rezept erfährst du eine ganz neue Welt der Klöße, denn in diesen Klößen werden Brotstücke reingelegt, die zuvor schön kross angebrannten wurden.

Thüringer Klöße zubereiten

Kloßteig einfrieren – funktioniert das? 1 70 min. Zubereitungszeit

Original Thüringer Klöße

Diese Rezept bringt dich in den Osten Deutschlands. Die typischen, originale Thüringer Klöße werden mit knusprig angebratenen Brotstücken gefüllt und gibt dem Kloß ein neuen Geschmack.


Zum nächsten Beitrag

Raclettekäse einfrieren? So gehst du am besten vor
Silvester war ein Knüller, doch du hast jetzt zu viel Raclettekäse über. Damit du ihn nicht wegschmeißen musst, friere ihn doch einfach ein. Wie das geht und auf was du achten musst, erfährst du hier.
Raclettekäse geschmolzen in einer Schale

Zum nächsten Beitrag

Raclettekäse einfrieren? So gehst du am besten vor
Silvester war ein Knüller, doch du hast jetzt zu viel Raclettekäse über. Damit du ihn nicht wegschmeißen musst, friere ihn doch einfach ein. Wie das geht und auf was du achten musst, erfährst du hier.
Raclettekäse geschmolzen in einer Schale
Shop Flag Shop
Kaufen
und
losgrillen!