Kerntemperatur Hirsch
Hirschfleisch richtig zubereiten
Hirschfleisch ist eine ganz besondere Spezialität, die sich immer größerer Beliebtheit erfreut. Kein Wunder, denn das es besitzt einen sehr aromatischen Geschmack, ist mager und vor allem frei von Medikamenten, die in der Massentierhaltung leider regelmäßig zum Einsatz kommen. Außerdem enthält es viel Vitamin B, Eisen, Zink und Selen.
Das Fleisch vom Hirsch ist vielseitig verwertbar. Beliebt sind Hirschbraten aus Rücken, Keule und Schulter. Aber auch gegrillt oder kurzgebraten als Steak oder Medaillons ist Hirschfleisch einen Delikatesse. Wenn du dabei auf die Kerntemperatur für Hirsch achtest, ist die Zubereitung auch ohne Erfahrung kein Problem.
Kerntemperatur Hirsch im Überblick
Kerntemperatur | Rosa | Vollgar/durch |
Kerntemperatur Hirschbraten | 60-64°C | 65°C |
Kerntemperatur Hirschsteak | 58-62 °C | 63°C |
Kerntemperatur Hirschrücken / Hirschkarree | 58-62 °C | 63°C |
Kerntemperatur Hirschfilet | 58-62 °C | 63°C |
Kerntemperatur Hirschmedaillons | 58-62 °C | 63°C |
Kerntemperatur Hirschkeule | 60-64°C | 65°C |
Kerntemperatur Hirschschulter / Hirschblatt | 65°C |
Hirschfleisch und seine Eigenschaften
Das Fleisch vom Hirsch hat eine sehr kräftige rote Farbe, die fast ins Braun übergeht. Von der Struktur ist es langfaseriger und fester als Rehfleisch und hat einen deutlich intensiveren Wildgeschmack. Das Fleisch von jungen Tieren ist vergleichsweise zarter und milder im Geschmack.
Wenn von Hirschfleisch die Rede ist, stammt es in der Regel vom Rothirsch. In Deutschland sind außerdem noch Damhirsche beheimatet. Aber gibt es eigentlich eine Unterschiede zwischen dem Fleisch der beiden Hirscharten? Ja, die gibt es.
Unterschied zwischen Damhirsch und Rothirsch
Beim Damhirsch handelt es sich um die kleinere Hirschart. Der Rothirsch hingegen zählt mir einer Schulterhöhe von bis zu 130 Zentimetern zu den größten freilebenden Tieren in Mitteleuropa. Zu der beeindruckenden Größe kommt noch ein imposantes Geweih.
Unterscheiden kann man die beiden Hirscharten neben der Größe auch sehr gut durch Geweih und Fellfarbe. Der Damhirsch besitzt ein schaufelförmiges Geweih und ein hellbraunes Fell mit weißen Flecken. Das Geweih beim Rothirsch ist gegabelt, das Fell rötlich-braun im Sommer und graubraun im Winter. Geweih tragen bei beiden Arten übrigens nur die männlichen Tiere, nicht die Hirschkühe.
Das Fleisch des Damhirsches ist milder, feiner und eher mit Rehfleisch vergleichbar. Hier kannst du dich einfach an der Kerntemperatur für Reh orientieren.
Woher stammt das Hirschfleisch?
Fleisch von einheimischen Hirschen ist nicht ganz so einfach zu bekommen, da sie in Deutschland nicht flächendeckend vorkommen. Der überwiegende Teil des hierzulande erhältlichen Rothirschfleisches wird aus Neuseeland, Polen, der Tschechischen Republik und Ungarn importiert. Hierbei handelt es sich teilweise auch um Zuchttiere. Die Haltung ist aber keinesfalls mit der Massentierhaltung vergleichbar, die man zum Beispiel von Schweinen kennt.
Die beste Wahl ist natürlich immer einheimisches Fleisch direkt vom Jäger, wenn du die Möglichkeit dazu hast. Jagdsaison für Rotwild ist August bis Januar.
Die Teilstücke vom Hirsch und ihre Kerntemperaturen
Die Unterschiedlichen Teilstücke vom Hirsch besitzen unterschiedliche Fleischstrukturen. Daher weichen auch die Kerntemperaturen teilweise voneinander ab. Wir haben die Kerntemperaturen für die wichtigsten Teilstücke vom Hirsch für dich zusammengetragen:
- Kerntemperatur Hirschbraten
- Kerntemperatur Hirschsteak
- Kerntemperatur Hirschrücken / Hirschkarree
- Kerntemperatur Hirschfilet
- Kerntemperatur Hirschmedaillons
- Kerntemperatur Hirschkeule
- Kerntemperatur Hirschschulter / Hirschblatt
Egal ob zartes Hirschmedaillon, aromatisches Hirschsteak oder ein leckerer Hirschbraten aus dem Rücken oder der Keule – mit diesen Kerntemperaturen gelingt dir die Zubereitung mühelos.
Wenn du dir beim Kerntemperatur messen unsicher sein solltest, haben wir auch dafür einen geeigneten Artikel parat.
Übrigens: Alles, was du zum Wild Grillen wissen solltest, findest du in unserem BBQ Guide zum Thema.
-
1 Minute Lesezeit
Kerntemperatur Hirschkeule
Aus der Hirschkeule kannst du richtig leckere Braten zaubern, die dir mit Hilfe der Kerntemperatur ganz einfach auf den Punkt gelingen. -
1 Minute Lesezeit
Kerntemperatur Hirschrücken / Hirschkarree
Schön rosa und wunderbar zart, so sollte ein Hirschrücken sein. Wenn du bei der Zubereitung auf die Kerntemperatur achtest, wird er so, wie du in h… -
1 Minute Lesezeit
Kerntemperatur Hirschfilet
Das zarte Filet vom Hirsch rosa grillen? Kein Problem, wenn du dich an der Kerntemperatur für Hirschfilet orientierst. -
1 Minute Lesezeit
Kerntemperatur Hirschschulter / Hirschblatt
Geschmorte Hirschschulter gelingt mit ausreichend Flüssigkeit und der richtigen Kerntemperatur perfekt. Probiere es aus! -
1 Minute Lesezeit
Kerntemperatur Hirschmedaillons
Bis zur richtigen Kerntemperatur gegrillt sind die Hirschmedaillons eine zarte Versuchung, die nicht jeden Tag auf den Grill kommt. -
1 Minute Lesezeit
Kerntemperatur Hirschsteak
Steaks vom Hirsch sind eine echte Delikatesse und kommen nicht so oft auf den Grill. Besonders zart ist ein Hirschsteak, wenn du es medium grillst … -
1 Minute Lesezeit
Kerntemperatur Hirschbraten
Hirschbraten ist ein Gericht für besondere Anlässe. Nutze bei der Zubereitung die Kerntemperatur, dann gelingt er perfekt.