Inhaltsverzeichnis
Ein Gasgrill ist das Must-have für jeden Grillspezialisten. Auf dem Grill lassen sich Fleisch, Gemüsespieße und anderes Grillgut energiesparend garen. Abgesehen davon machen blitzblank gewienerte Gasgrills aus Edelstahl im Garten eine Menge her. Was macht einen guten Gasgrill aus und warum ist er so beliebt? Auf diese und weitere spannende Fragen soll etwas näher eingegangen werden.
Die folgenden Infos sind vor allem vor dem Kauf eines Gasgrills hilfreich, damit ihr ein hochwertiges Produkt findet, welches euren ‚Bedürfnissen am Grill‘ genau entspricht.
Das Wichtigste ganz zu Beginn: Was macht einen guten Gasgrill aus?
Temperatur & Leistungsstarke Brennfunktion
Ein guter Gasgrill macht es euch nicht schwer, die Temperatur auf das Grad genau einzustellen. Im Bereich von 100 bis 350 Grad sollte man die Hitze schnell und einfach anpassen können. Eine leistungsstarke Brennerfunktion ist für die Zubereitung von Grillfleisch unverzichtbar.
Grillfläche
Eine große Grillfläche mit ausreichend Platz für Gegrilltes ist empfehlenswert. So können auch Beilagen vom Grill gleichzeitig mit zubereitet werden.
Zubehör nachrüsten
Die Möglichkeit eine Grillplatte und weiteres Zubehör, wie beispielsweise einen Drehspieß nach zu rüsten sollte gegeben sein.
Vorsicht: Ein Backburner zum Beispiel lässt sich NICHT nachrüsten. Lese hierzu den interessanten Beitrag Backburner nachrüsten.
Funktion des indirektes und direkten Grillen
Eine integrierte Funktion für indirektes und direktes Grillen sind weitere Merkmale eines hochwertigen Gasgrills. Das direkte und indirekte Grillen ist eine grundlegende Eigenschaft solcher Modelle. Beim direkten Grillverfahren wird die Grillfläche mit dem Grillgut direkt mit Hitze befeuert. Beim indirekten Grillen kriegt das Grillgut, ähnlich wie im Backofen, passive Hitze ab. Dafür legt man beispielsweise seinen Braten, Pizzastein oder Pfanne in die Mitte der Grillfläche und macht nur die äußeren Brenner links und rechts davon an. So zirkuliert bei geschlossenem Deckel die heiße Luft im Garraum und du du grillst indirekt.
Standfestigkeit und Mobilität
Für den sicheren Stand auch auf unebenem Boden sorgen Räder, mit denen ihr den Grill problemlos vom Gartenschuppen auf die Terrasse oder neben die grüne Wiese schieben könnt.
Sicherheit
Ihr müsst euch keine Gedanken machen, dass die Arbeit am Gasgrill mit Gefahren verbunden ist. In Fachgeschäften findet man ohne Ausnahme Modelle, welche nach den gültigen Sicherheitsstandards produziert wurden. Neue Grills werden einem strengen Qualitätscheck untergezogen, bevor der Hersteller sie in Umlauf bringen darf. Eine gewisse Selbstverantwortlichkeit können solche Tests natürlich nicht ersetzen.
Wie funktioniert ein Gasgrill?
Die Antwort verbirgt sich im Namen: Gasgrills werden mit flüssigem Gas beheizt. Butan und Propan sind als ‚Heizmittel‘ für solche exklusiven Grills am weitesten verbreitet. Im Vergleich zu Butan kann Propan selbst bei Außentemperaturen im zweistelligen Minusbereich noch richtig Stoff geben. Ideale Voraussetzungen für ein ausgiebiges Wintergrillen!
Die Gasflaschen oder auch Gaskartuschen genannt dienen als Vorrat, damit es auf eurem Grill möglichst lange heiß hergeht. Neue Gasflaschen sind in Fachgeschäften, im Baumarkt oder an der Tanke erhältlich. Pro Stunde werden ungefähr 75 Gramm Flüssiggas verbraucht. Die handelsübliche Größe der Flaschen liegt bei 11 Kilogramm beziehungsweise 5 Kilogramm.
Unter dem Stichwort ‚Umgang mit Gasflasche für Gasgrill ?‘ gibt es noch einige Hinweise, wie ihr euer Arbeitsumfeld sicher gestalten könnt.
Was sind die Vorteile eines Gasgrills?
Umweltbewusstes grillen
Mit der Verwendung eines Gasgrills könnt ihr etwas für die Umwelt tun. Klingt zwar komisch, ist aber so. Im Gegensatz zu Kohlegrills ist der CO2-Verbrauch von mit Gas betriebenen Grills deutlich geringer. Durch das Verbrennen von Holzkohle entsteht Rauch, der schon mal die Nachbarn belästigen kann. Mit einem Gasgrill könnt ihr diese ungesunde Angelegenheit geschickt umgehen. Mit Gas betriebene Grills entwickeln bei richtiger Anwendungen wenig bis keinen Rauch, was euch die Nachbarn danken werden. Deshalb spricht nichts gegen ein fröhliches Grillen unter der Markise oder auf Balkonien.
Fleisch, Gemüse und andere Köstlichkeiten werden schonend gegrillt, ohne mit Schadstoffen in Berührung zu kommen. Der Knaller ist jedoch die Tatsache, dass die gegrillten Leckereien trotzdem ein tolles Raucharoma bekommen können, wenn Du zum Beispiel mit einer Räucherbox arbeitest.
News: Die weltweit erste CO2 neutrale Gasgrillserie hat Grillfürst im Juni 2022 auf den Markt gebracht. Mit diesem Gasgrill könnt ihr sogar noch umweltbewusster grillen.
Schnelle Temperatur Regulierung
Ein weiterer Vorteil ist die gezielte Regulierung der Hitze. Wenn es auf dem Grill etwas zu heiß wird, kann man die Temperatur an den Reglern schnell und ohne großen Aufwand verringern. Auch das Switchen zwischen direktem und indirektem Grillen ist mit einem Gasgrill gar kein Ding. Schaltet einfach die Gaszufuhr der mittleren Brenner aus und ihr könnt Fleisch, Fisch, und Gemüse oder andere kleine Speisen auf der indirekten Grillfläche garen. In diesem Fall kommt die Temperatur von den jeweils außen gelegenen Brennern.
Einfache Reinigung
Die Reinigung eines mit Gas beheizten Grills ist keine große Sache. Besitzer von Kohlegrills kennen es anders. Auf sie wartet nach der Grillfete ein halber Putztag, um den Grill von Rußpartikeln zu befreien. Bei einem Gasgrill verkürzt sich diese Zeitspanne erheblich. Danach kann er sofort wieder in Betrieb genommen werden. Einfach Roste abbürsten, Fettauffangwanne leeren, fertig.
Weitere hilfreiche Tipps zum Gasgrill reinigen haben wir hier zusammengefasst.
Worauf sollte man beim Gebrauch des Grills achten?
Sicherheit hat grundsätzlich Vorrang. Eine regelmäßige Kontrolle der Gasschläuche, Druckminderer und Verschraubungen ist das A und O. Eine Flammenüberwachung trägt ebenfalls zu einem sicheren Grillvergnügen bei. Wenn der kalte Winterwind das Feuer auf dem Grill löscht, tritt dennoch Gas aus den Flaschen aus. Durch die automatische Überwachung wird das Ausströmen des Gases gestoppt. Diese technische Vorrichtung ist jedoch kein Standard. Vor dem Kauf des Grills sollte man sich deshalb genau über die Funktionsweisen und die technische Ausstattung schlau machen.
Ein Grill aus Edelstahl oder einen starken Emaillierung ist schon fast die halbe Miete. Darüber hinaus muss er den allgemeingültigen Sicherheitsnormen entsprechen. Es ist besser, lieber etwas mehr Geld für ein absolut sicheres Gerät auszugeben als Abstriche bei der Qualität zu machen. Ein Beratungsgespräch vor Ort beim Fachhändler, per Telefon oder eine Live Video Beratung, wie Grillfürst das anbietet ist immer sinnvoll und hilft euch bei der Suche nach dem perfekten Gasgrill auf jeden Fall weiter.
Als Aufbewahrungsort ist ein Gartenschuppen ideal. Falls ihr keinen Schuppen besitzt, können Grills an einem wind- und wettergeschützten Platz auf der Terrasse unter geeigneten Abdeckhauben untergebracht werden.
Ein Geheimtipp von uns
Er ist einer der besten und vielseitigsten Gas Kugelgrills den es auf dem Markt gibt. Die Zubereitungsmöglichkeiten auf dem Outdoorchef Arosa 570 G Kugelgrill sind wirklich enorm. Egal ob Pizza, saftige Steaks, Spiegelei zum Frühstück, ein leckeres Crumble vom Grill, Low and Slow Gerichte oder Wok Gerichte, alles ohne viel Aufwand möglich.