Inhaltsverzeichnis
Zaziki ist fester Bestandteil griechischer Vorspeisen und ein wunderbar frischer Dip zu gegrillten Steaks, Gemüse und Schaschlik-Spießen. Aber was tun, wenn du zu viel Zaziki vorbereitet bzw. eingekauft hast? Erfahre hier, wie du übrig gebliebenen oder auf Vorrat zubereiteten Zaziki richtig einfrierst.
Zaziki einfrieren: Vor- und Nachteile
Zaziki einzufrieren, hat den Vorteil, dass du Reste deines Lieblingsdips nicht wegwerfen musst oder dass du ihn für die nächste Grillparty gleich auf Vorrat zubereiten kannst. Wenn du Zaziki portionsweise einfrierst, hast du nach dem Auftauen immer genau so viel zur Hand, wie du auch benötigst.
Leider zählt Zaziki aber zu den Lebensmitteln, die beim Einfrieren und Auftauen ihre Konsistenz verändern.
Richtig einfrieren und auftauen
Fülle den Zaziki in saubere, luftdicht verschließbare Gefrierdosen oder Gefrierbeutel ab und friere ihn ein. Zum Auftauen stellst du den Zaziki am besten in den Kühlschrank und rührst ihn zwischendurch immer wieder um. Während des Einfrierens trennen sich die Wasser- und Fettanteile im enthaltenen Joghurt, wodurch der Zaziki flockig wird. Um die Konsistenz bestmöglich wieder herzustellen, schlägst du den Dip vor dem Servieren noch einmal kräftig mit dem Schneebesen auf. Ein Schuss Sprudelwasser sorgt ebenfalls für Frische und Lockerheit.
Wann solltest du Zaziki einfrieren?
Zaziki sollte immer frisch, am besten direkt nach der Herstellung eingefroren werden, da sich sonst unerwünschte Bakterien bilden.
Selbstgemachten oder gekauften Zaziki einfrieren?
Du kannst sowohl selbst gemachten als auch gekauften Zaziki einfrieren. Gekauften Zaziki lässt du am besten direkt in der ungeöffneten Originalverpackung. Hast du die Verpackung geöffnet, füllst du den Dip einfach um.
Wie lange ist eingefrorener Zaziki haltbar?
Im Tiefkühlfach ist Zaziki maximal drei Monate haltbar. Je früher du ihn verzehrst, desto besser ist sein Geschmack.