Outdoor Küchen Komplettset - Palazzetti
Das Herzstück einer Outdoor Küche aus Beton ist ein großzügiger und funktioneller Grillkamin. Individuelles Design, passende Ausstattung und eine hochwertige Fertigung sind hier die wichtigsten Faktoren für jahrelangen Grillspaß.
Mit den Grillkaminen von Palazzetti steht Ihnen ein großes Sortiment mit Grillkaminen in unterschiedlichen Farben, Design, Materialien, Größen und Ausstattungen zur Verfügung, die den Traum einer eigenen Outdoor Küche unkompliziert und einfach verwirklichen können.
Eine Outdoor Küche mit Grillkamin aus Beton bietet viele Vorteile:
- viele unterschiedliche Grillkamine zum Kombinieren mit weiteren Modulen
- hochwertige Materialien: Betongemisch, Marmor-Tech, Schamott (je nach Modell)
- Komplettlösungen mit Pizzaofen - erweiterbar mit Modulen, auch zu einem späteren Zeitpunkt
- erweiterbar mit Türen
- einfache Planung nach Baukastenprinzip
- einfache Lieferung per Spedition - direkt selbst aufbauen
Die multifunktionalen Grillkamine von Palazzetti bestehen alle aus hochwertigen Materialien und sind entweder bereits durchgefärbt oder werden nach dem Aufbau mit Streichputz behandelt. Alle notwendigen Aufbaumaterialien liefern wir selbstverständlich direkt mit.
Eine Outdoorküche mit Grillkamin, Pizzaofen, Abstellflächen und Spüle einfach selber bauen - Schritt für Schritt Anleitung
Für alle die nicht mühsam selbst eine komplette Außenküche passgenau mauern möchten, eignen sich die Grillkamine mit Erweiterungsmöglichkeiten ideal zur einfachen Umsetzung einer schicken und vor allem funktionellen Outdoor Küche im heimischen Garten.
Der perfekte Standort der Outdoor Küche
Der erste Schritt der Planung einer Outdoor Küche aus Beton ist das Festlegen eines geeigneten Standortes. Denn auch ein kleiner Gartenkamin oder eine kleinere Outdoor Küche müssen immer auf einem stabilem und einteiligem Betonfundament errichtet werden. Steht die Küche später auf Terrassenplatten oder gar direkt auf dem Rasen, werden schnell Risse entstehen und der Grillkamin kann mitunter nicht mehr nutzbar sein und die Garantie verfällt.
Auch der Abstand zu Bäumen, Gebäuden und anderen baulichen Hindernissen sollte aus Sicherheitsgründen und um eine Rauchbelästigung zu vermeiden, mindestens 6 Meter betragen.
Die Wahl des passenden Grillkamins für die Außenküche
Ist der Standort geklärt, geht es an die Frage nach dem richtigen Modell. Für schnelles und unkompliziertes Grillen empfiehlt sich ein Grillkamin mit Holzkohle-Befeuerung. Wer den aromatischen Rauch von Holz verwenden möchte, oder auch mal ein kleines Lagerfeuer in der Feuerstelle machen möchte, sollte einen Grillkamin wählen, welcher für das Verwenden von Holzscheiten geeignet ist.
Das Material des Grillkamins ist ausschlaggebend für die zugelassene Brennstoffart. Zur Wahl stehen Modelle aus widerstandsfähigem unverputztem Zementgemisch, durchgefärbten Zementgemisch und einem speziellem Gemisch aus Marmorgranulat, sowie Schamottverkleidungen im Feuerraum.
Die Ausstattungen der Grillkamine varrieren nicht nur beim Material, sondern auch verschiedenen technischen und funktionellen Anforderungen. Metallunterhauben zum Hitzeschutz, ein integrierter Pizzaofen, seitliche Feuerkörbe für Holzscheite, eine "Fast-Fire-Box" oder ein verstärkter Feuerraum zur Verbrennung von Scheitholz.
Die passenden Outdoor Küchen Module
Das liegt ganz am persönlichen Geschmack und den Platzverhältnissen. Zur Wahl stehen Arbeitsflächen-Module, Spülen-Module, Gaskocher-Module, Eck-Module und Metalltüren. Die Module können in beliebiger Form miteinander kombiniert werden und einfach an die Arbeitsplatte des Grillkamins angeschlossen werden. Die Farben grau und rot passen zu den unterschiedlichen Grillkaminen, welche allesamt entweder eine graue oder rote Arbeitsplatte besitzen.
Die Möglichkeiten zur Erweiterung der Outdoor Küche sind nahezu unbegrenzt. Auch Ecklösungen und große L-Kombinationen sind kein Problem. Integrieren Sie eine Spüle mit Wasserhahn, oder eine zusätzliche Kochfläche mit Gaskocher. Arbeitsflächenmodule können in beliebiger Form angebaut werden und mit Türen versehen werden. So ergibt sich neben der Funktionalität auch ein enormer Stauraum direkt in Ihrer Outdoorküche.
Der Aufbau der Outdoor Küche
Der Bausatz für die eigene Outdoorküche enthält direkt alle benötigten Aufbaumaterialien. Das bedeutet im wesentlichen: Mörtel für alle Teile die nicht direkter Hitze ausgesetzt sind, Dichtkleber für alle Teile mit unmittelbarem Kontakt zur Hitze und Streichputz (nur bei unverputzten Modellen).
Da es sich um Naturstein-Material handelt, sind gewisse Unterschiede in Abmessungen und Stärke des Material völlig normal. Diese werden während des Aufbaus direkt mit Mörtel bzw. Kleber ausgeglichen.
Besonders wichtig beim Aufbau des Garraums: sobald der Garraum nicht einteilig ist, sollte vor dem Verkleben der Grillrost eingeschoben werden und die nächsten Schritte erst nach dem Aushärten des Garraums vorgenommen werden.
Einige Grillkamine sind mit Schamottplatten im Feuerraum (oder Pizzaofen) ausgestattet, sie werden nicht verklebt sondern liegen lediglich lose im Garraum.
Nach dem Aufbau und einer gewissen Aushärtephase (je nach Temperatur und Wetter) wird bei unverputzten Modellen der Streichputz (wasserabweisende Farbe auf Quarzbasis) aufgetragen. Die Trocknungszeit liegt bei mindestens 4 Tagen, bevor der Grillkamin gestrichen werden kann. Wir empfehlen auf der Außenseite 2 Farbschichten aufzutragen.
Die Pflege der Outdoor Küche aus Beton
Da eine Outdoor Küche das ganze Jahr der Witterung ausgesetzt ist, müssen einige Instandhaltungsarbeiten bzw. Schutzmaßnahmen ergriffen werden. Besonders bewährt hat sich das regelmäßige Auftragen einer Wasserschutzlösung. Die Flüssigkeit wird ganz einfach mit einem geeignetem Pinsel oder einer Rolle aufgetragen und schützt nach dem Einziehen bzw. Eintrocknen das Material vor dem Eindringen von Feuchtigkeit und dem Ansetzen von unschönen Verfärbungen.
Verwenden Sie die Outdoorküche nicht im feuchtem Zustand. Es empfiehlt sich ein langsamen Anzünden und Aufheizen des Garraums um evtl. Spannungsrisse von vorne herein zu vermeiden. Dieser Risse sind oft nicht schädlich für die Nutzung der Outdoor Küche, stellen aber eine optische Beeinträchtigung dar.
* Unser Verkaufspreis weicht von der UVP des Herstellers ab. Diese Anzeige dient Ihnen zur Bewertung des Verkaufspreises, es handelt sich hierbei ausdrücklich nicht um ein werbliches Angebot.
** Aufgrund der in Deutschland geltenden Buchpreisbindung kann auf Bücher leider kein Skonto gewährt werden.
Alle Preise inkl. USt. zzgl. Versand.
*** Die Preisangaben mit der Bezeichnung "UVP" dienen ausschließlich zu Vergleichzwecken und zeigen die unverbindliche Verkaufsempfehlung des Herstellers.