Inhaltsverzeichnis
- 1 Was erfährst du mit unserer Checkliste zur Outdoorküchen-Planung?
- 2 Die Outdoorküche planen – Tipps und Tricks für die Planung der perfekten Outdoorküche im Detail
- 3 1. Der Standort deiner Outdoorküche
- 4 2. Infrastruktur & Anschlüsse
- 5 3. Material & Qualität
- 6 4. Küchendesign & Flexibilität
- 7 5. Geräte & Ausstattung
- 8 6. Zusatzaustattung
- 9 7. Pflege & Wartung
- 10 8. Beratung & Service
Du hast den Entschluss gefasst eine Outdoorküche zu kaufen und weißt nicht genau wie du anfangen sollst? Kein Problem, denn genau hierbei möchten wir dich bestmöglich unterstützen und dir von Anfang an bei deiner Outdoorküchen-Planung zur Seite stehen. Denn, damit letztendlich genau die Traumküche in deinem Garten steht, die du dir vorgestellt hast, solltest du einige Dinge beachten.
Was erfährst du mit unserer Checkliste zur Outdoorküchen-Planung?
- Wo der perfekte Standort für deine Outdoorküche ist
- Welche Versorgungsanschlüsse du benötigst
- Welches Material am besten geeignet ist
- Welche Designs möglich sind und welche modularen Systeme du wählen kannst
- Was du bei der Wahl der optimalen Ausstattung der Outdoorküche bedenken solltest
- Alles Wissenswerte zum Thema Beleuchtung deiner Outdoorküche
- Wichtige Hinweise zur Pflege und Wartung
- Deine Kaufmöglichkeiten: Individuelle Beratung mit Angebot, Konfigurator, online bestellen
Mit unserer Checkliste bekommst du alle wichtigen Punkte an die Hand, welche du bereits vor der ersten Outdoorküchen-Beratung erledigen und bedenken kannst. So hast du von Anfang an den Überblick und kannst dir sicher sein, an alles gedacht zu haben!
Nachdem du dir die Checkliste vorgenommen hast, meldest du dich einfach bei uns und wir steigen mit in die Planung deiner neuen Outdoorküche ein.
Nachstehend findest du alle Informationen unserer Checkliste im Detail.
Die Outdoorküche planen – Tipps und Tricks für die Planung der perfekten Outdoorküche im Detail
Damit du genau weißt, was du beachten musst, haben wir dir nachstehend eine umfangreiche Checkliste für die Planung deiner Outdoorküche zusammengestellt. Du findest hier alle wichtigen Punkte, die es zu beachten gilt, rund um das Thema Standort, Ausstattung, Material, Strom, Wasser und viele weitere zusätzliche Features.
1. Der Standort deiner Outdoorküche
Der wichtigste Punkt für den Standort deiner Outdoorküche ist ein fester und ebener Untergrund. Der unbefestigte Rasen ist daher eher weniger geeignet. Generell kannst du deine Outdoorküche z.B. auf deiner Stein-Terrasse errichten, auf Betonfundamenten und anderen befestigten Fundamenten.
Beachte auch die Witterungsverhältnisse am gewünschten Standort. Idealerweise liegt der Standort nicht auf der Wetterseite und deine Küche ist weitestgehend windgeschützt.
Danach solltest du den dir zur Verfügung stehenden Platz ausmessen und die Ausmaße deiner neuen Outdoorküche schonmal grob festlegen. Am besten gehst du dazu direkt an den Ort, an dem die Küche später stehen soll, damit du dir eine bessere Vorstellung von Größe und Form der Küchenzeile machen kannst. Beim Standort der Outdoorküche solltest du auch an kurze Laufwege nach drinnen denken und Sitzmöglichkeiten mit einkalkulieren. Ist an deinem Wunschort der Anschluss an Versorgungsleitungen (Strom, Wasser) möglich?
Auch der Wetterschutz sollte von Anfang an eine wichtige Rolle spielen. Möchtest du eine feste Überdachung für deine Outdoorküche bauen oder willst du sie später mit einer passenden Abdeckhaube schützen? Auch die Möglichkeit die Küchenzeile auf der überdachten Terrasse zu platzieren ist eine gute Idee. Egal wie du dich entscheidest: Schutz vor Regen, Schnee und Frost muss möglich sein.
Wenn du einen Holzkohlegrill in deiner Outdoorküche integrieren möchtest, bedenke, dass es hier zu Funkenflug und stärkerer Rauchentwicklung kommen kann. Hier solltest du auf einen größeren Abstand zu Sitzmöglichkeiten, Essbereich usw. achten.
Zuletzt musst du beim Standort der Küche auch an Sicherheitsabstände zu brennbaren Materialien achten. Hierzu zählen Holzterrassen, Hauswände, Dachkasten, Schuppen, Bäume, Sträucher sowie Spielgeräte und andere brennbare Materialien.
2. Infrastruktur & Anschlüsse
Sofern du den perfekten Standort gewählt hast, solltest du überprüfen, ob du hier problemlos einen Strom- und Wasseranschluss in der Outdoorküche herstellen kannst.
Der Grill, die Rotisserie, der Kühlschrank und weitere verschiedene Küchengeräte benötigen einen Stromanschluss. Auch für eine evtl. Beleuchtung benötigst du einen sicheren Stromanschluss in unmittelbarer Nähe zu deiner Outdoorküche.
Gleiches gilt für den Wasseranschluss. Möchtest du mobil bleiben und mit einem Gartenschlauch als Anschluss für Kaltwasser arbeiten oder entscheidest du dich für einen festen Wasseranschluss? Im gleichen Zug musst du auch an die Abwasser-Entsorgung denken. Entweder hältst du es ganz simpel und arbeitest mit einem Auffangbehälter im Spülenschrank, oder du schließt deine Outdoorspüle direkt an das Abwassersystem deine Grundstücks an.
3. Material & Qualität
Einer der wichtigsten Punkte bei der Planung ist das Material der Outdoorküche. Achte hier stets auf die Verwendung von witterungsbeständigen Materialien für die Arbeitsfläche als auch den Korpus der Küchenzeile. Deine Outdoorküche wird das ganze Jahr über im Freien stehen und muss sämtlichen Wetterbedingungen stand halten können.
Optimal geeignete Materialien für die Arbeitsplatte sind Edelstahl, HPL oder Granit. Für den Unterbau bzw. die Schränke der Outdoorküche eignet sich ebenfalls Edelstahl oder HPL sehr gut. Mit einer pulverbeschichteten Edelstahlkonstruktion geht man nicht nur auf Nummer sicher, sondern erzielt noch dazu eine angesagte farbige Optik, z.B. in Schwarz. Der Hersteller Burnout bietet hier sogar ein noch herausragenderes Material – sogn. ‚“polymere Platten“. Das Spezialmaterial aus der Automotiv-Industrie trotzt JEDEM Wetter und jeder noch so großen Belastung, ohne Abdeckhaube.
Bedenke aber, dass nicht alle Materialien ungeschützt im Außenbereich verwendet werden können. In den meisten Fällen ist eine Abdeckhaube zumindest für den Einbaugrill notwendig. Auch beim Einbaugrill solltest du auf eine besonders hochwertige Verarbeitung und langlebige Materialien achten. Idealerweise wählst du einen langlebigen Einbaugrill komplett aus Edelstahl, was mit der entsprechenden Pflege und passendem Wetterschutz aber kein „Muss“ ist.
4. Küchendesign & Flexibilität
Ein besonders wichtiger Punkt, welcher zu Anfang an geklärt sein sollte, ich die Wahl zwischen einer modularen Outdoorküche, welche später besonders einfach erweiterbar ist, oder einer komplett individuellen Outdoorküche. Die modulare Outdoorküche ist seit 2024 kaum mehr wegzudenken bei der Outdoorküchen-Planung und mittlerweile von besonders vielen Anbietern in unterschiedlichen Designs mit verschiedenen Möglichkeiten erhältlich. Der Vorteil hierbei: Die Küche kann jederzeit erweitert werden und der Grillmeister kann sich auch Stück für Stück seine Traumküche aufbauen. Z.B.: Dieses Jahr das Grillmodul, nächstes Jahr ein zusätzliches Schrankmodul, usw..
Entscheide, ob du eine freistehende Kücheninsel präferierst oder lieber eine geräumige L-Küchenzeile in die Nische deiner Terrasse integrieren möchtest. Möchtest du eine kompakte Outdoorküche oder lieber die XXL-Variante? Du kannst deine Küchenzeile auch mit einer praktischen Theke ausstatten. Auch mobile Varianten mit Rollen sind besonders praktisch und extrem flexibel einsetzbar. Zusätzlich kannst du deine Outdoorküche auch mit einer Sockelblende verkleiden und eine tolle Block-Optik erzielen.
5. Geräte & Ausstattung
Einer der interessantesten Punkte bei der Planung ist die Ausstattung der Outdoorküche bzw. die Auswahl des Einbaugrills! Das Herzstück deiner Outdoorküche soll auf jeden Fall genau deinen Erwartungen entsprechend und mit allem ausgestattet sein, was du dir wünschst. Du hast generell die Wahl zwischen vielen unterschiedlichen Gasgrills, Kohlegrills, Kugelgrills, Keramikgrills und sogar Pizzaöfen. Auch mehrere Grillvarianten sind natürlich möglich.
Wenn deine Haupt-Grillmöglichkeit steht, überlege dir, ob du eine zusätzliche Kochstelle benötigst. I.d.R. machen diese sogenannten Seitenbrenner immer Sinn. Wähle zwischen einem funktionellen Gaskocher mit Topfständer oder Hochleistung-Infrarotbrennern für besonders hohe Temperaturen von ca. 800°C. Auch spezielle Wokbrenner können direkt in die Outdoorküche integriert werden und bieten noch mehr Power bei extra hoher Leistung.
Wenn du eine Kühlmöglichkeit in der Outdoorküche benötigst, kannst du einen Outdoorkühlschrank in deine Küchenzeile integrieren. Möchtest du einen Getränkekühlschrank oder einen Weinkühlschrank mit Sichtscheibe und Beleuchtung? Achte darauf, dass der Kühlschrank auf jeden Fall für den Außenbereich geeignet ist und spritzwassergeschützt ist.
Überlege dir, ob du eine Spüle in deine Outdoorküche integrieren möchtest oder eine ganze Cocktailstation mit praktischen Ablagefächern. Auch Zapfanlagen, Kühlboxen oder Abfallsystem lassen sich unkompliziert in deine neue Outdoorküche integrieren.
6. Zusatzaustattung
Das Konzept deiner Outdoorküche steht nun. Jetzt kannst du dir aussuchen, welche besonderen Ausstattungsmerkmale du gerne noch integrieren möchtest. Dazu zählt zum Beispiel eine stilvolle Beleuchtung der Arbeitsfläche oder auch des Sockels. Du kannst Steckdosen individuell in der Arbeitsfläche oder einer Theke sowie im Unterschrank integrieren und auch eine Gasflaschenwaage mit einbauen.
7. Pflege & Wartung
Damit es beim Thema „Saubermachen“ nicht unnötig kompliziert wird, solltest du ein paar Dinge berücksichtigen. Generell sind natürlich glatte Oberflächen viel einfacher und hygienischer zu reinigen, als zum Beispiel eine Arbeitsfläche mit Keramikfliesen, Holz oder Beton. Informiere dich vor dem Kauf, ob das Material anfällig gegenüber Flecken und Fingerabdrücken ist und bedenke auch direkt einen möglicherweise zwingend notwendigen Wetterschutz für deine Outdoorküche samt Geräten.
Damit du sämtliche Anschlüsse bzgl. Gas, Wasser und Strom regelmäßig kontrollieren und warten kannst, plane unbedingt an den relevanten Stellen Revisionsklappen mit ein, um problemlos an die Anschlüsse zu gelangen.
8. Beratung & Service
Jetzt bist du bereit! Starte in die nächste Phase deiner Outdoorküchenplanung und nutzt unsere fachkundige Beratung, um deinen Traum zu finalisieren. Informiere dich über sämtliche weitere tolle Features, Tipps und Tricks für deine Outdoorküche.
Du möchtest deine Outdoorküche nicht selbst aufbauen sondern das „Rundum-sorglos-Paket“ buchen? Nutze unseren kostenpflichtigen Liefer- und Aufbauservice und lehne dich entspannt zurück während deine Outdoorküche fachkundig in deinem Garten aufgestellt wird.