Tel. & E-Mail Kundenservice
Mo. – Fr. 08:30 – 18:00 Uhr:
06621 / 4320900 oder shop@grillfuerst.de.

Napoleon Sonder-Hotline
Mo. – Fr. 08:00 – 20:00 Uhr,
Sa. 08:00 – 19:00 Uhr:
06621 / 43209-00

Videoberatung
Mo. – Fr. 10:00-19:00 Uhr: Live-Video-Beratung

Deutschlands größter Grillfachhandel

Über 850.000 Kunden

Mehr als 60 Marken

Über 7.000 lagernde Produkte

13 stationäre Grillfachgeschäfte

Magazin



Outdoor Küche winterfest machen: So bereitest du deine Outdoor Küche auf den Winter vor


Lesezeit 6 Minuten Lesezeit

Die Winter bricht so langsam an und die geliebte Outdoor Küche muss winterfest gemacht werden . Wie du dein Herzstück richtig für den Winter rüstest, erfährst du hier.

Outdoor Küche im Schnee
(2 Bewertungen, Durchschnittlich: 5/5 Sternen)

Bewertung bestätigen

Willst du das Rezept wirklich mit Sternen bewerten?

Die Outdoor Küche ist für viele das Herzstück ihres Gartens und im Sommer spielt sich dort alles ab. Gesellige Abende mit Freunden oder der Familie oder einfach den Tag in deinem Garten mit einer Leckerei vom Grill ausklingen lassen. Um das auch in Zukunft machen zu können, ist es wichtig eine wetterfeste Outdoor Küche zu haben oder deine Outdoor Küche winterfest zu machen. So kann dein Herzstück alle Wetterbedienungen stand halten und die schönen Abende noch über einen langen Zeitraum halten.


Der erste Schritt – beim Kauf auf wetterfeste Materialien achten

Eine Outdoor Küche ist nicht die kostengünstigste Anschaffung, daher ist es umso wichtiger schon beim Kauf auf die Materialien zu achten, die auch jede Wetterlage standhalten. Ob es die warmen Sonnenstrahlen im Sommer sind, die regnerischen Tage im Frühling und Herbst oder die kalten, frostigen im Winter. Die Outdoor Küche kann zu jeder Jahreszeit aus dem Fenster begutachtet werden und muss jedes Wetter trotzen. Doch du kannst deiner Outdoor Küche etwas Gutes tun und sie wetterfest machen. Diese Materialien werden häufig bei Outdoor Küchen eingebaut und halten den Wetterbedingungen stand:

Outdoorküche aus HPL von Grillfürst
  • Edelstahl: Dieses Material ist das beliebteste für eine Outdoor Küche und ist gegen Regen, Schnee und UV-Strahlen witterungsbeständig. Die modularen Outdoorküchen von Broil King sind mit dem beliebten Material ausgestattet und sind untereinander kombinierbar!
  • Beschichtetes Edelstahl: Das pulverbeschichtete Edelstahl ist noch mehr witterungsbeständig und wird bei der Outdoorchef HEAT Outdoorküchen-Serie genutzt. Das Besondere an den Outdoor Küchen: Durch die Pulverbeschichtung bekommen die Module eine edle schwarze Optik.
  • HPL (High-Pressure-Laminate): Das robuste, unter Hochdruck gepresste Laminat ist ebenfalls für eine Outdoor Küche ein wetterfestes und wasserfestes Material und werden bei unseren eigenen Grillfürst Outdoor Küchen verwendet. Da dieses Verbundmaterial sogar bei Hausfassaden zu Einsatz kommt, ist sie komplett beständig gegen alle Wetterlagen.
  • Polymere Platten: Auch das High-Tech Material aus der Automobilbranche eignet sich hervorragend, denn auch dieses ist für alle Bedienungen, dass das Wetter bringt, geeignet. Die modulare und individuelle Outdoor Küchen-Marke Burnout Kitchen nutzt das High-Tech Material und baut dir auch deine eigene, konfigurierte Outdoor Küche!
  • Granit: Das edle Material wird nicht nur gerne in der Innenküche verwendet, sondern kann auch für die Außenküche verwendet werden, denn der Naturstein ist extrem witterungsbeständig.

Neben einer Küche aus Edelstahl oder HPL kannst du auch Holz oder Beton für deine Outdoor Küche nutzen. Sie sind günstiger in der Anschaffung und du kannst aus Beton oder Holz deine eigene DIY Outdoorküche selber bauen. Du kannst beide Materialien auch mit anderen kombinieren, wie zum Beispiel mit Edelstahl oder Stein. Sie haben verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten und sind zudem auch Flexibel in ihrer Einsetzbarkeit. Jedoch sind diese beiden Materialien nicht für jede Wetterbedienung geeignet. Denn sie sind nicht wasser- und witterungsbeständig und müssen aktiv gepflegt, geölt und versiegelt werden. Mit dem richtigen Schutz kannst du trotzdem auch diese Materialen winterfest machen und vor schlechtem Wetter schützen.

Tipp: Du willst mehr darüber wissen, welche Materialien du für eine Outdoor Küche nutzen kannst und welche Vor- und Nachteile diese mit sich bringen? Dann schau bei unserem Ratgeber zu Outdoorküchen: Welches Material für die Outdoorküche? Die Vor- und Nachteile der verschiedenen Materialien vorbei!


Outdoor Küche winterfest machen – die richtige Vorbereitung

Nicht nur der Schutz, wie eine Überdachung oder das Abdecken der kompletten Küche lässt deine Outdoor Küche länger strahlen. Auch die richtige Vorbereitung auf die kalte Jahreszeit ist wichtig für eine langjährige Nutzung und so machst du deine Outdoor Küche winterfest:


Wasserleitungen entleeren

Über den Sommer hast du bestimmt mal etwas in der Outdoor Küche abgewaschen oder ausgespült und in den Schläuchen und Rohren befindet sich noch etwas Wasser. Bevor die frostigen Tage anfangen solltest du unbedingt die Wasserleitung vollständig entleeren, damit sie durch den Frost nicht platzen und die Wasserzufuhr abdrehen.

Gasflasche und -schlauch im Winter

Für die Gasflasche oder auch dem Gasschlauch machen die deutschen Wintertemperaturen nichts aus. Du kannst sie also bedenkenlos im Winter in deiner Outdoor Küche stehen lassen. Klemme die Gasflasche vom Grill ab und drehe den Gashahn gut ab und verschließe ihn sicher. Der Gasschlauch sollte, vorallem nach einer längeren Kälteperiode, auf Dichtheit geprüft werden, selbst wenn sie Kältebeständig sind. Mit einem Lecksuchspray kannst du sensible Stellen einsprühen und auf Blasen prüfen. Wenn sie Blasen bilden, solltest du den Gasschlauch tauschen.

Grill reinigen

Das Reinigen verleiht deinem Grill nicht nur eine längere Lebensdauer, auch um deine Outdoor Küche winterfest zu machen ist die Reinigung essenziell. Befreie deinen Grill von Verschmutzungen und Fettrückständen. Mit einer Grillbürste entfernst du zuerst die groben Verschmutzungen und mit den Grillreinigern entfernst du die übrigen Verschmutzungen. Nach der Reinigung kannst du deinem Grill noch eine schöne Pflege verpassen.

Tipp: Bei längerer Nichtnutzung solltest du nach der Reinigung deine Gusseisenroste unbedingt an einem trockenen Ort lagern. Die Edelstahlroste können hingegen bedenkenlos im Grill bleiben.

Grill reinigen und pflegen

Elektrogeräte abschalten / abdecken damit deine Outdoor Küche winterfest ist

Da im Winter die Outdoor Küche seltener als im Sommer genutzt wird, denke auch daran deine ganzen Elektrogeräte, wie den Kühlschrank, Seitenkocher / Infrarotbrenner usw. auszuschalten und die Stromzufuhr zu kappen. Deinen Grill deckst du mit einer Grill-Abdeckhaube ab.

Der Grill wird im Winter bei der Nichtnutzung abgedeckt und das kannst du auch mit deiner kompletten Outdoor Küche tun. Vor allen für Outdoor Küchen aus Holz oder Beton ist eine Abdeckung bei schlechtem Wetter wichtig, denn diese Materialien sind gegen Nässe empfindlich und müssen regelmäßig gepflegt werden, da schafft die richtige Abdeckung ein wenig Hilfe.

Outdoor Küchen aus HPL oder Polymeren Platten benötigen nicht zwingend eine Überdachung oder Abdeckung, da sie extrem witterungsbeständig sind und lediglich mit einem Kärcher von Schnee befreit werden können. Dennoch ist eine Überdachung bei diesen Materialien ein Pluspunkt, da sie so länger mit dir schöne Sommerabende oder kalte Wintertage verbringen kann.


Die richtige Abdeckung für deinen Grill und Outdoor Küche

Materialien wie HPL oder Polymere Platten brauchen nicht zwingend eine Überdachung oder Abdeckung. Da die beiden Materialien absolut beständig gegen jegliche Wetterlagen sind, benötigen diese keinen weiteren Schutz. Was aber deinen Einbaugrill angeht oder die Materialien wie Holz oder Beton … Die sind leider nicht Wetterbeständig und müssen bei Nichtnutzung während schlechtem Wetters oder im Winter abgedeckt werden. Damit du die richtige Abdeckung für deinen Einbaugrill und deiner Outdoor Küche benutzt, solltest du auf folgende Eigenschaften achten:

  • Witterungsbeständige Materialien
  • Luftdurchlässig
  • Form und Größe

Die richtige Abdeckhaube für den Grill

Da der Einbaugrill auch bei schlechtem Wetter und im Winter in der Outdoor Küche bleibt, muss dieser auch mit einer witterungsbeständigen Abdeckhaube abgedeckt werden. Zudem sollte die Abdeckhaube auch luftdurchlässig sein, damit sich kein Schwitzwasser bildet und der Einbaugrill nicht rostet oder Schimmel auftritt. Abdeckhauben aus Polyester, Nylon oder PVC eignen sich am besten um deinen Einbaugrill vor dem Wetter zu schützen, da alle wasserabweisend und frostbeständig sind. Sie eignen sich auch für den Sommer, da sie unempfindlich gegenüber Sonneneinstrahlungen sind und sorgen für eine Luftzirkulation.

Damit die Abdeckhaube auch perfekt auf den Grill passt, ist es wichtig auf die Maße und Form deines Grills zu achten. Der Grill sollte von allen Seiten gut abgedeckt sein. Mit einem Klettverschluss oder verstellbaren Riemen kannst du die Abdeckung so fixieren, dass er nicht wegfliegt oder verrutscht.

Die richtige Abdeckung für die Outdoor Küche

Nicht nur dein Einbaugrill muss vor den Wetterlagen geschützt werden, auch deine Outdoor Küche, die aus witterungsunbeständigen Materialien gebaut wurde. Auch hier eigenen sich wieder die Materialien wie Polyester, Nylon oder PVC. Achte auch bei deiner Outdoor Küche auf die genauen Maße und kaufe dir eine Abdeckung, die perfekt auf deine Outdoor Küche passt. Wenn es keine passende Abdeckung gibt, kannst du sie dir maßschneidern lassen, so dass du das Herzstück deines Gartens wetterfest machst und du mit ihr noch viele Sommerabende und Festtage verbringen kannst.

Wichtig: Decke deinen Einbaugrill oder die Outdoor Küche niemals mit einer Plane ab. Dieser ist zwar wasserabweisend, aber nicht luftdurchlässig und kann zu Rost und Schimmelbildung führen.


Die Outdoor Küche zusätzlich schützen

Wenn du eine Outdoor Küche auf Rollen hast, kannst du sie einfach unter eine überdachte Terrasse schieben oder in den Gartenschuppen stellen. Für eine fest stehende Outdoor Küche ist eine Überdachung zu bauen die optimale Entscheidung. Die Überdachung hilft nicht nur deiner Outdoor Küche vor dem Wetter, sie schützt auch dich, wenn du grillst.

Der erste Schritt zu einer wetterfesten Outdoor Küche ist das Material, auch wenn diese witterungsbeständig sind, ist ein zusätzlicher Schutz nur von Vorteil. So kann deine Outdoor Küche für eine längere Zeit an deiner Seite sein. Wenn du bereits eine Outdoor Küche besitzt und diese aus anderen Materialien wie Beton oder Holz gefertigt ist, ist eine Abdeckung schon eine große Hilfe um die Outdoor Küche winterfest und wetterfest zu machen. Eine Überdachung kann dabei noch zusätzlich helfen und ist im Sommer noch ein zusätzlicher Pluspunkt um deine Outdoor Küche vor den UV-Strahlen zu schützen.

Ueberdachte Outdoor Küche
Eine Überdachung ist ein zusätzlicher Schutz um deine Outdoor Küche und dich zu schützen.

Auch interessant: Du willst deine Outdoor Küche erweitern und weißt noch nicht so ganz was du noch mit einbauen kannst? Wir haben die perfekte Ausstattung einer Outdoorküche für dich. Schau mal vorbei und lass die zu deinem Ausbau inspirieren!


Zum nächsten Beitrag

Du möchtest eine Outdoorküche kaufen? Dann hol‘ dir unsere Checkliste zur optimalen Planung!
Du möchtest eine Outdoorküche planen und weißt nicht, an was du alles denken solltest? Keine Sorge, wir haben die ultimative Checkliste für dich!
Outdoorküche planen mit Checkliste

Zum nächsten Beitrag

Du möchtest eine Outdoorküche kaufen? Dann hol‘ dir unsere Checkliste zur optimalen Planung!
Du möchtest eine Outdoorküche planen und weißt nicht, an was du alles denken solltest? Keine Sorge, wir haben die ultimative Checkliste für dich!
Outdoorküche planen mit Checkliste
Shop Flag Shop
Kaufen
und
losgrillen!