Inhaltsverzeichnis
- 1 Der Grill – Das Herzstück der Outdoorküche
- 2 Der Seitenbrenner als unverzichtbare zusätzliche Grill- und Kochstelle
- 3 Der Kühlschrank – kühle Getränke und kurze Wege in der Outdoorküche
- 4 Die Spüle – fließendes Wasser genau dort wo es gebraucht wird
- 5 Stauraum – unverzichtbar für die Aufbewahrung von Grillzubehör
- 6 Stromanschluss – genügend Power für Drehspieß, Beleuchtung und Co.
- 7 Fazit
Eine Outdoorküche ist der Traum vieler Hobbyköche und Grillmeister. Denn mit der Küche im Freien erlebst du nicht nur einzigartige Grillmomente, sondern kannst auch deine leckersten und besten Lieblingsgerichte in Perfektion zubereiten. Doch für das ultimative Grillerlebnis brauchst du eine perfekte Ausstattung mit allen wichtigen Geräten und Funktionen.
In unserem Beitrag erfährst du alles zur Wahl des richtigen Einbaugrills und warum eine Seitenkochstelle ein echtes Must-Have ist. Du bekommst einen Einblick in die gesamte Bandbreite der Ausstattungsmöglichkeiten und erfährst was du auf jeden Fall bedenken solltest, damit deine Outdoorküche alles bietet was du brauchst.
Der Grill – Das Herzstück der Outdoorküche
Der Einbaugrill in der Outdoorküche ist zweifellos das wichtigste Element deiner Outdoorküche, weswegen du sorgfältig auswählen solltest. Neben verschiedenen Gasgrills für unterschiedliche Ansprüche und Preisklassen, kannst du dich auch für einen Holzkohlegrill oder sogar einen Planchagrill entscheiden.
Nachstehend findest du eine Übersicht der unterschiedlichen Grills für deine Außenküche. Jede Grillart hat ihre Vor- und Nachteile, welche die individuelle Entscheidungskriterien bei der Wahl deines Grills darstellen.
1. Gasgrill – komfortabel und vielseitig
Der Einbau-Gasgrill ist der beliebteste Grill für die Outdoorküche. Zu Recht! Denn der vielseitige Alleskönner ist besonders schnell einsatzbereit. Einfach per Knopfdruck die Brenner zünden und nach einer kurzen Aufheizzeit von ca. 15-20 Minuten kann es direkt losgehen. Ideal z.B. für’s spontane Feierabendgrillen.
In Sachen Temperaturkontrolle ist der Gasgrill unschlagbar komfortabel. Durch die einfache Gasregulierung per Drehregler kann der Einbau-Gasgrill präzise gesteuert werden und Temperatur gleichmäßig gehalten werden. Das macht die Zubereitung von Hähnchen, Ribs, Low & Slow Gerichten sowie Gemüse, Fisch und Steaks spielend einfach.
Vorteile
- vielseitig für alle Zubereitungsmethoden
- Besonders schnell einsatzbereit
- einfache Temperaturkontrolle
- saubere Verbrennung ohne Asche
- effiziente Heizleistung
- viele unterschiedliche Varianten, Designs und Ausstattungen
Nachteile
- evtl. höhere Anschaffungskosten
- kein „Feuer machen“-Feeling
Der Einbau Gasgrill ist in unzähligen Varianten erhältlich und mit unterschiedlichen Designs und Ausstattungsmerkmalen in allen Preiskategorien zu finden. Um den perfekten Gasgrill für die Outdoorküche auswählen zu können, solltest du jedoch auf einige Auswahlkriterien besonderen Wert legen, damit du deine Outdoorküche für viele Jahr in vollen Zügen genießen kannst.
Entscheide dich für einen Gasgrill aus hochwertigen und witterungsbeständigen Materialien. Der Gasgrill wird fest in deine Outdoorküche integriert und muss daher das ganze Jahr über der Witterung standhalten. Auch, wenn der Schutz mit einer Abdeckhaube selbstverständlich ist, kann es dennoch zu Beschädigungen des Materials kommen. Ideal geeignet sind Gasgrills aus Edelstahl oder pulverbeschichtetem Edelstahl. Auch emaillierte Gasgrills sind eine gute Wahl, sollten jedoch gut gepflegt werden und vor Kratzern und Beschädigungen geschützt werden.
Ist es dein erster Gasgrill oder besitzt du bereits langjährige Erfahrung im Umgang mit einem Gasgrill? Überlege dir gut, was du mit deinem Gasgrill alles zubereiten möchtest und beachte, dass du immer mehr Erfahrung erlangen wirst, und dir somit evtl. mehr Grillfläche oder einen Heckbrenner wünschst. Dimensioniere deinen neuen Einbau-Gasgrill daher lieber etwas größer und umfangreicher in der Ausstattung, damit er später immernoch deine Ansprüche erfüllen kann.
2. Keramikgrill – für das Spiel mit dem Feuer
Mit einem Holzkohlegrill in der Outdoorküche kannst du das Spiel mit dem Feuer in vollen Zügen ausleben. Die beliebtesten Einbau-Holzkohlegrills sind Keramikgrills. Aufgrund ihrer robusten Keramik und den unzähligen Möglichkeiten bei der Zubereitung sind sie genauso vielfältig und komfortabel wie ein Gasgrill, bieten aber die ursprünglichste Art und Weise zu kochen: Direkt über Flammen und Glut.
Auch der Keramikgrill benötigt nur eine kurze Aufheizzeit, was an einem besonders gut isoliertem Garraum liegt und einer effektiven Luftsteuerung über Deckelventil und Lüftungsschieber. Sobald die Kohle durchgeglüht ist, kann es direkt losgehen! Genießen sie die perfekten Voraussetzungen für Low & Slow Gerichte, backen Pizza bei extrem hohen Temperaturen oder bereiten gleichzeitig mehrere Grillspezialitäten mit unterschiedlichen Temperaturanforderungen im Keramikgrill zu. Fast alle Keramikgrills bieten hierfür ein spezielles geteiltes Grillrostsystem, welches mit halben Grillflächen und mehrere Ebenen arbeitet.
Vorteile
- klassisches „Feuermachen“-Feeling in der Outdoorküche
- vielseitig für alle Zubereitungsmethoden
- präzise Temperaturkontrolle
- besonders effizienter und sparsamer Verbrauch
- saubere Verbrennung der Holzkohle mit wenige Asche
Nachteile
- Rauchentwicklung durch Holzkohle
- Asche muss entsorgt werden
- mehr Aufwand zum Anzünden als beim Gasgrill
Bei der Wahl des perfekten Keramikgrills solltest du zunächst auf die richtige Größe achten und dich für ein Modell entscheiden, welches mit durchdachtem Zubehör erweitert werden kann. Wenn du den Keramikgrill nur mit einem herkömmlichen Grillrost verwenden kannst, entgehen dir sämtliche funktionalen Möglichkeiten wie das Grillen auf mehreren Ebenen, indirektes Grillen oder das Einsetzen von unterschiedlichen Grillflächen wie Pizzastein, Gussrost oder Grillplatte.
Die Farbe des Keramikgrills ist nicht nur eine persönliche Entscheidung, sondern auch abhängig vom Hersteller. Hier solltest du also zunächst auf deine individuellen Ansprüche an die Ausstattung achten, bevor du dich für eine Farbe entscheidest. Die gängigsten Farben der top Hersteller für Keramikgrills sind grün, schwarz (glänzend oder matt) und rot.
Die Auswahl an Einbaugrills für die Outdoorküche ist riesig, weswegen hier vor allem deine Ansprüche an die Ausstattung des Grills am Wichtigsten sind. Allerdings solltest du, egal für welchen Einbaugrill du dich entscheidest, immer auf ein hochwertiges Material achten, damit du lange Freude an deiner Outdoorküche haben wirst. Beachte auch: Einmal an den Einbaugrill angepasst, ist ein Austausch in ein anderes Grillmodell nur mit Anpassungsmaßnahmen der Küchenzeile möglich.
Der Seitenbrenner als unverzichtbare zusätzliche Grill- und Kochstelle
Der Seitenbrenner ist ein besonders geniales Upgrade für die Outdoorküche und gehört schon längst zur Grundausstattung. Die zusätzliche Grillfläche wird völlig unabhängig vom Einbaugrill betrieben und eignet sich besonders für die Zubereitung von Saucen, Pfannengerichten, Gemüsebeilagen, Suppen, Eintöpfen und auch Steaks und Fleisch.
Die zusätzliche Grill- und Kochstelle ist in unterschiedlichen Varianten für verschiedene Ansprüche erhältlich: Als Seitenkocher mit Ringbrenner oder als Hochtemperaturzone mit Infrarotbrenner. Bei der Integration in die Outdoorküche kann der Seitenbrenner entweder von oben in die Arbeitsplatte eingelassen werden (Drop-In) oder wie der Einbaugrill mit Bedienblende von vorne eingeschoben werden.
Seitenkocher – ideal für Beilagen, Saucen und Pfannengerichte
Zum Kochen und Braten mit Topf und Pfanne ist der Seitenkocher die bessere Wahl, da er auch auf niedrigere Temperaturen gut heruntergeregelt werden kann. Der Seitenkocher besteht aus einem Ringbrenner, welcher mit einem Drehregler stufenlos reguliert werden kann. Ein passender Topfständer ermöglicht den perfekten Stand für Pfannen und Töpfe. Vor allem höhenverstellbare Topfständer aus Gusseisen bieten den besonderen Vorteil, dass die Hitze gleichmäßig verteilt und optimal gespeichert werden kann.
Vorteile eines Seitenkochers
- mehr Flexibilität und Vielseitigkeit bei der Zubereitung in der Outdoorküche
- parallel zum Grillen weitere Gerichte zubereiten
- ideal für Saucen, Eintöpfe und Suppen
- für die Zubereitung von Beilagen wie Reis, Kartoffeln und Gemüse
- optimal für die Zubereitung mit Topf und Pfanne
Nachteile eines Seitenkochers
- zusätzlicher Platzbedarf in der Outdoorküche
- benötigt zusätzlichen Schutz vor Witterung
Infrarot-Seitenbrenner – satte Brandings bei 800°C
Der beliebteste Seitenbrenner ist der Infrarotbrenner. Der spezielle Keramikbrenner sorgt mit besonders hoher Infrarothitze mit ca. 800°C für perfekte Brandings am Fleisch. Die extrem hohe Hitze lässt die Poren des Fleisches sofort verschließen und sorgt für besonders saftig, zarte Ergebnisse, ohne dabei das Fleisch zu übergaren. Das bedeutet: köstliche Röstaromen innerhalb weniger Sekunden! Der Infrarotbrenner sollte mit einem höhenverstellbarem Grillrost ausgestattet sein, damit das Grillgut entweder näher am Infrarotbrenner platziert werden kann oder entsprechend etwas höher für geringere Infrarotstrahlung.
Vorteile eines Infrarot-Seitenbrenner
- extrem hohe Hitze für perfekte Brandings
- saftigere Ergebnisse durch Temperaturen von ca. 800°C
- ideal für Steaks mit perfekter Kerntemperatur
- köstliche Röstaromen ohne Übergaren
Nachteile eines Infrarot-Seitenbrenners
- nicht für niedrige Temperaturen geeignet
- zusätzlicher Platzbedarf in der Outdoorküche
Wokbrenner – satte Leistung für maximale Hitze
Auch der Wokbrenner besteht aus einem Ringkocher. Allerdings handelt es sich hier um einen Hochleistungsbrenner mit deutlich mehr Leistung als herkömmliche Ringbrenner. Der Wokbrenner eignet sich daher besonders gut für kurzgebratene Pfannengerichte nach asiatischer Art. Für eine größere Temperaturspanne bieten hochwertige Wokbrenner 2-stufige Brenner, wodurch auch mit nur einer Stufe für niedrigere Temperaturen gearbeitet werden kann.
Vorteile eines Wokbrenners
- besonders hohe Leistung für sehr hohe Temperaturen
- perfekt für köstliche Wokgerichte
- vielseitig einsetzbar – auch für große Töpfe und Pfannen
Nachteile eines Wokbrenners
- höherer Gasverbrauch
- zusätzlicher Platzbedarf in der Outdoorküche
Bei der Wahl des perfekten Seitenbrenners stehen vor allem persönliche Vorlieben im Vordergrund. Magst du perfekte Steaks? Dann ist der Infrarotbrenner die perfekte Wahl. Kochst du gerne Beilagen, Pfannengerichte, Saucen und Eintöpfe? Dann kannst du einen klassischen Seitenkocher wählen. Allerdings sind moderne Infrarotbrenner auch mit moderaten Temperaturen nutzbar und für die Nutzung mit Pfanne und Topf geeignet. Acht in in jedem Fall immer auf hochwertige Materialqualität!
Der Kühlschrank – kühle Getränke und kurze Wege in der Outdoorküche
Mit einem Outdoorkühlschrank sparst du dir einige Wege nach drinnen in die Küche und genießt viele Vorteile in deiner Outdoorküche. Der Außenkühlschrank bietet Platz für kühle Getränke und hält dein Grillfleisch und andere Grillzutaten ideal frisch und du musst nicht nach drinnen in die Küche laufen.
Allerdings kann nicht jeder Kühlschrank bedenkenlos im Außenbereich genutzt werden. Die speziellen Outdoorkühlschränke sind wasserdicht und dafür ausgelegt bei niedrigen als auch hohen Außentemperaturen optimal zu arbeiten.
Vorteile eines Outdoor-Kühlschranks
- praktische Lagerung von Lebensmitteln und Getränken in der Outdoorküche
- immer kühle Getränke griffbereit
- ideal für die Lagerung von Lebensmitteln im Sommer
- spart die Wege nach drinnen zur Küche
Nachteile eines Outdoor-Kühlschranks
- höherer Stromverbrauch als Innenkühlschrank
- höhere Anschaffungskosten als Innenkühlschrank
Zu einer komfortablen Vollausstattung einer Outdoorküche gehört der Outdoor-Kühlschrank definitiv dazu. Wer nicht ständig nach drinnen in die Küche laufen möchte, kann mit einem Außenkühlschrank sämtliche Lebensmittel und auch Getränke einfach draußen im Freien kühl lagern.
Die meisten Outdoorkühlschränke bieten eine isolierende Scheibe und sogar eine Innenrauchbeleuchtung, damit der Kühlschrank auch optisch zum Highlight in der Küchenzeile werden kann.
Achte beim Kauf eines Outdoor-Kühlschranks auf die Wetterfestigkeit, sowie auf eine gute Energieeffizienzklasse. Wenn der Kühlschrank keinen ausreichenden Schutz vor Spritzwasser (Schutzklasse: IPX4) bietet, sollte er nicht ungeschützt in die Outdoorküche integriert werden.
Die Spüle – fließendes Wasser genau dort wo es gebraucht wird
Mit einer Spüle in der Outdoorküche verschaffst du dir noch mehr Komfort beim Grillen und Kochen im Freien. Hier kannst du nicht nur deine Hände abspülen, sondern auch Gemüse und Salat waschen und zwischendurch Geschirr und Grillbesteck säubern. Auch das Wasser für die Pasta oder zum Gemüsekochen kannst du mit einer Spüle einfach direkt in deiner Outdoorküche abfüllen.
Die Spüle sollte aus witterungsbeständigem Material, wie z.B. Edelstahl oder Granit, sein. Spare hier lieber nicht am Material, da die Spüle das ganze Jahr der Witterung ausgesetzt ist und Nässe, Kälte und Sonneneinstrahlung standhalten muss.
Die Vorteile einer Spüle in der Outdoorküche
- fließendes Wasser direkt in der Outdoorküche
- kein unnötiger Weg nach drinnen in die Küche
- zum Abspülen von Geschirr und Besteck
- zum Abfüllen von Kochwasser
- zum hygienischen Händewaschen
Die Nachteile einer Spüle in der Outdoorküche
- Zu- und Abwasserleitung benötigt
- höherer Pflegeaufwand (Überwinterung)
Die Spüle braucht einen Wasseranschluss, welcher ein einfacher Gartenschlauch sein kann oder aber ein fest installierter Wasseranschluss extra für deine Outdoorküche. Bedenke auch, dass du eine Möglichkeit benötigst das Abwasser aufzufangen bzw. zu entsorgen. Hierfür kannst du ganz simpel mit einem Kanister arbeiten oder einen festen Abwasseranschluss für deine Outdoorküche legen.
Stauraum – unverzichtbar für die Aufbewahrung von Grillzubehör
Der Stauraum in der Outdoorküche wird schnell vergessen, wenn es um eine komfortable Ausstattung geht. Damit Dutch Oven, Grillbesteck und sämtliches weiteres Grillzubehör ordentlich in der Outdoorküche aufbewahrt werden können, sind geräumige Schränke oder auch Schubladen unverzichtbar.
Verstaue das Grillbesteck in einer praktischen Schublade und verstecke das Abfallsystem einfach im Unterschrank. Schwere Pfannen, Dutch Oven und Geflügelhalter kannst du in einem großen Unterschrank mit Regalfach übersichtlich lagern.
Vorteile von Stauraum in der Outdoorküche
- aufgeräumte Arbeitsfläche
- Grillzubehör in greifbarer Nähe
- zum Verstauen von Dutch Oven, Pfannen und Töpfen
- genügend Platz für Grillbesteck und Geschirr
- zur Integration eines Abfallsystems
Vor allem modulare Outdoorküchen bieten sehr komfortable Möglichkeiten zum Verstauen von Grillzubehör. Schubladen und Türen mit Soft-Close sowie praktische Trenner in den Schubladen bieten den gleichen Komfort wie in der Einbauküche im Innenraum.
Wer die Outdoorküche in Eigenregie baut, kann auf hochwertige Einbauschränke aus Edelstahl zurückgreifen und völlig individuell in die Küchenzeile integrieren.
Stromanschluss – genügend Power für Drehspieß, Beleuchtung und Co.
Für den maximalen Komfort in deiner Outdoorküche brauchst du einen Stromanschluss mit dem du nicht nur deinen Drehspieß betreiben kannst, sondern auch verschiedene Küchengeräte, den Kühlschrank oder ganz simpel zum Laden deines Smartphones.
Für die Planung deines Stromanschlusses kannst du z.B. Steckdosen direkt in deine Arbeitsfläche integrieren oder einfach Steckdosen im Unterschrank installieren.
Vorteile eines Stromanschlusses in der Outdoorküche
- einfache Stromversorgung für den Drehspieß des Grills
- praktische Installation von Steckdosen für Küchengerärate und Kühlschrank
- Stromversorgung für Beleuchtung in der Outdoorküche
- ideal auch zum Laden von Handy, Tablet oder Lautsprechern
Nachteile
- höherer Planungs- und Installationsaufwand
Fazit
Die Ausstattung der Outdoorküche sollte bis ins Detail gut geplant sein, damit du lange Freude beim Grillen und Kochen in der Outdoorküche hast. Vor allem die Wetterfestigkeit und Langlebigkeit sind besonders wichtig für langen Grillspaß. Es lohnt sich daher unbedingt jede Komponente zunächst genau zu auf die wichtigsten Anforderungen zu prüfen und lieber etwas mehr in ein hochwertiges Gerät aus Edelstahl zu investieren, als auf eine günstige Variante zu setzen!
Alle unterschiedlichen Komponenten für eine Outdoorküche bieten ihre Vor- und Nachteile. Prüfe daher genau, welche Einbaugeräte du benötigst und wieviel Platz du für deine Outdoorküche zur Verfügung hast, damit du die Ausstattung perfekt an deine Anforderungen anpassen kannst.
