Inhaltsverzeichnis
- 1 Welchen Gasgrill kaufen? Napoleon und Broil King im Test
- 2 Napoleon Gasgrills – leistungsstark aus Kanada – Home of Sizzle Zone
- 3 Broil King Gasgrills – kanadischer Lifstyle mit umfassender Ausstattung
- 4 Napoleon und Broil King im Vergleich: Massivität und Material
- 5 Napoleon und Broil King im Vergleich: Grillrost
- 6 Napoleon oder Broil King: Infrarotbrenner im Vergleich
- 7 Napoleon oder Broil King Heckbrenner?
- 8 Napoleon oder Broil King Fettablauf: Die Reinigung im Vergleich
- 9 Napoleon oder Broil King: Welche Gasflasche passt?
- 10 Welche Gasgrillserien von Napoleon und Broil King sind vergleichbar?
- 11 Napoleon oder Broil King: Rogue und Signet im Vergleich
- 12 Napoleon oder Broil King: Rogue SE und Baron im Vergleich
- 13 Fazit Napoleon oder Broil King
Du willst wissen, welcher Gasgrill besser ist? Napoleon oder Broil King? Dann bist Du hier genau richtig. Wir möchten Dir in unserem Gasgrill Test Napoleon oder Broil King die Unterschiede der beiden Grillgiganten erklären und Dir zeigen, wie Du anhand eines kleinen Leitfadens genau den richtigen Gasgrill für Deinen persönlichen Anspruch findest.
Ein solltest Du direkt vorab wissen: Die Details sind entscheidend bei der Wahl zwischen Napoleon oder Broil King!
Wer einen qualitativ hochwertigen und vielseitigen Gasgrill sucht, wird sehr schnell bei einem der beiden Hersteller landen. Napoleon als auch Broil King gehören beide zu den führenden Grillherstellern weltweit und bieten ein riesiges Sortiment an unterschiedlichen Gasgrills. Von Campinggrill bis Luxus-Grillstation, von Einbaugrill bis Doppelhauben-Gasgrill sowie dem perfekten Einsteigergrill ist das Angebot vielfältig, was die Wahl des perfekten Grills natürlich erschwert.
Welchen Gasgrill kaufen? Napoleon und Broil King im Test
Wie bei jedem Gasgrill Test möchten wir auch im Napoleon oder Broil King Vergleich ein paar Modelle direkt gegenüberstellen und die besonderen Merkmale sowie technische Daten miteinander vergleichen, damit Du leichter entscheiden kannst, welcher Gasgrill besser zu Dir passt.
Dafür halten wir uns an die wichtigsten Gasgrill Kriterien wie Massivität, Material, Brennertechnik sowie die Ausstattung. Denn: beide Hersteller bieten ähnliche hohe Qualitätsstandards und messen sich auf besonders hohem Niveau. Oft ist dann nur eine Kleinigkeit entscheidend, um sicher sein zu können, den richtigen Gasgrill gekauft zu haben.
In unsere kurzen Gasgrill Übersicht beider Hersteller kannst Du Dir zunächst das gesamte Gasgrillsortiment ansehen, bevor wir dann die Unterschiedlichen Gasgrillkriterien der beiden Hersteller genau erklären.
Napoleon Gasgrills – leistungsstark aus Kanada – Home of Sizzle Zone
Die Firmengeschichte von Napoleon Grills beginnt bereit in 1976 in Kanada als Wolfgang Schröter, ein Deutscher, einen kleinen Stahlverarbeitungsbetrieb in Ontario gründete. Durch eine stetige Entwicklung und einen sehr hohen Innovationsgrad ist es Napoleon gelungen absolut hochwertige Gasgrills auf den Markt zu bringen.
Nicht nur die extrem hochwertige Verarbeitung sticht sofort ins Auge – auch die große Auswahl an unterschiedlich ausgestatteten Gasgrillmodellen ist ein besonderer Vorteil gegenüber Herstellern aus dem Mittelklasse Segment.
Das Highlight der Napoleon Grills ist die Sizzle Zone. Als einer der ersten Grillhersteller überhaupt hat Napoleon den beliebten Infrarot-Brenner in seine Grills integriert und bietet extrem hohe Grilltemperaturen für perfekte Brandings.
Die Napoleon Grills in der Übersicht:
Napoleon Gasgrill Serie | Preis | Kurzbeschreibung der wichtigsten Fakten |
---|---|---|
Napoleon Travel Q | 299,00 €* – 479,00 €* | Mobiler Campinggrill mit 2 getrennt regelbaren Brennern |
Napoleon Freestyle | 479,00 €* – 849,00 €* | 3 Brenner oder 4 Brenner Einstiegsgrill – mit oder ohne Seitenkocher bzw. Sizzle Zone – offenes Untergestell mit Blende – gleiche Brennertechnik wie Rogue! |
Napoleon Rogue | 719,00 €* – 979,00 €* | 3 Brenner Einstiegsgrill – Einstiegs-Modell ohne Seitenkocher – HERO Modell: 3 Brenner zzgl. Seitenkocher, Backburner inkl. Drehspieß – geschlossener Unterschrank mit Tür |
Napoleon Rogue XT | 1.049,00 €* – 1.249,00 €* | 3 oder 4 Brenner Einstiegsgrill mit Sizzle Zone – geschlossener Unterschrank mit Tür – auch als Edelstahlgrill |
Napoleon Rogue SE | 1.249,00 €* – 1.999,00 €* | 3 – 5 Brenner Profigasgrill – mit Sizzle Zone und Heckbrenner – HERO Modell: 3 Brenner auch inkl. Drehspieß – auch als Edelstahlgrill – beleuchtete Drehregler – größere Sizzle Zone als Rogue XT |
Napoleon Prestige | 1.999,00 €* – 2.499,00 €* | 4 oder 4 Brenner Luxus-Gasgrill – mit Sizzle Zone – mit Heckbrenner – mit Sicherheits-Drehreglerbeleuchtung – platzsparende Rollhaube (Lift-Ease) |
Napoleon Prestige Pro | 2.999,00 €* – 5.999,00 €* | High-End Luxusgasgrill 4 Brenner Gasgrill mit Sizzle Zone und Heckbrenner inkl. Drehspieß 5 Brenner Gasgrill mit Sizzle Zone, Heckbrenner inkl. Drehspieß 6 Brenner Doppelhauben-Gasgrill mit Wokbrenner, Heckbrenner inkl. Drehspieß und doppelter Sizzle Zone – Eisfach in der Seitenablage – integrierte Räucherschiene – mehrfarbige Drehreglerbeleuchtung – Bodenbeleuchtung mit Bewegungssensor |
Broil King Gasgrills – kanadischer Lifstyle mit umfassender Ausstattung
Broil King als echtes Familienunternehmen aus Kanada ist mittlerweile seit mehr als 40 Jahren im Grillgeschäft tätig. Die Gasgrills werden komplett in Nordamerika hergestellt und bieten extrem hohe Anforderungen an Technik, Leistung, Ausstattung und Lebensdauer.
Broil King selbst wirbt für seine Grills mit „Proudly Made in North America“, was sich absolut in der Qualität der Geräte widerspiegelt. In vielen Arbeitsschritten der Produktion wird noch echte Handarbeit eingesetzt und selbst Kunststoffteile werden direkt in den Werken von Broil King in Kanada gefertigt.
Besonders hervorzuheben ist die aufeinander aufbauende Ausstattung innerhalb der verschiedenen Gasgrillserien. So sind fast alle Grills entweder ohne Seitenkocher und Heckbrenner verfügbar oder direkt mit einer Vollausstattung inkl. Seitenkocher, Heckbrenner und Drehspieß inkl. Motor.
Die Gasgrills der Serien Baron, Regal und Imperial (ab Baron S490) besitzen sogar anstelle des Seitenkochers einen Infrarot-Seitenbrenner.
Die Broil King Gasgrills in der Übersicht:
Broil King Gasgrillserie | Preis | Kurzbeschreibung der wichtigsten Fakten |
---|---|---|
Broil King Porta Chef | 449 €* | Campinggrill mit 3 Brennern und Untergestell |
Broil King GEM | 499 € – 699 €* | 3 Brenner Einstiegsgrill – mit oder ohne Seitenkocher – geschlossener Unterschrank oder mit Frontblende – Gasflasche 11 kg im Unterschrank |
Broil King Royal | 310 € – 699 €* | 3 Brenner Einstiegsgrill – mit oder ohne Seitenkocher – geschlossener Unterschrank mit Tür oder mit Frontblende – Gasflasche 11 kg im Unterschrank |
Broil King Monarch (Ausgelaufen in 2021!) | 649 € – 899 € | 3 Brenner Profi-Einstieg – mit oder ohne Seitenkocher – mit zusätzlichen Heckbrenner und Rotisserie – geschlossener Unterschrank mit Tür – Gasflasche 11 kg im Unterschrank |
Broil King Signet | 1.199 €* | 3 Brenner Profi Grill – mit Seitenbrenner – mit zusätzlichen Heckbrenner und Rotisserie – geschlossener Unterschrank mit 2 Türen – Gasflasche 11 kg im Unterschrank höhere Leistung als Monarch + breitere Grillfläche |
Broil King Baron | 1.399 € – 1.849 €* | Top-Modell! 4 oder 5 Brenner Profi Grill – mit oder ohne Infrarot-Seitenbrenner – zusätzlicher Heckbrenner und Rotisserie – geschlossener Unterschrank mit 2 Türen – Gasflasche 11 kg im Unterschrank breitere und tiefere Grillfläche als Signet, schwarz oder Edelstahlausführung |
Broil King Regal | 1.999 € – 3.649 €* | High-End Klasse, 4, 5, 6 Brenner Profi Grills – auch mit 2 separaten Hauben – mit Seitenkocher (schwarze Modelle) – mit Infrarot-Seitenbrenner (Edelstahlmodelle) – inkl. zusätzlichem Heckbrenner und Rotisserie – geschlossener Unterschrank mit 2 Türen – Gasflasche 11 kg im Unterschrank |
Broil King Imperial | 3.799 € – 4.799 €* | High-Ende Luxus Klasse, 5 oder 6 Brenner Modelle – auch mit 2 separaten Hauben – mit Infrarot-Seitenbrenner (alle Modelle) – mit Heckbrenner und Rotisserie (alle Modelle) – mit geschlossener Schrank mit Schubladen und Tür – mit Edelstahl-Gussrosten – Gasflasche 11 kg im Unterschrank schwarz oder Edelstahlausführung |
Napoleon und Broil King im Vergleich: Massivität und Material
In Bezug auf Massivität und Material haben beide Hersteller einiges zu bieten und bewegen sich in Sachen Temperaturspeicherung im High End Bereich.
Broil King Gasgrills in der Edelstahlausführung ab der Baron Serie besitzen einen doppelwandigen Deckel mit Seitenteilen aus Aluminiumguss. Die besonders schweren und massiven Deckel bieten dadurch, zusammen mit den Seitenteilen der Brennerwanne (ebenfalls aus Aluguss), eine besonders gute Hitzeisolierung. Die Serien Signet, Monarch, Royal und Gem besitzen als Einstiegsgrill eine einteilige Brennerwanne komplett aus Aluguss, während die Profiserien Baron, Regal und Imperial Seitenteile aus Aluguss besitzen und die restliche Wanne aus Edelstahl gefertigt ist.
Besonders die Brennerwannen der Broil King Baron Geräte sind perfekt geschützt vor Windeinflüssen. Das liegt daran, das Broil King rundherum geschlossene Brennerwannen anbietet mit einem sehr kleinen Fettablauf, welcher dann in einer Fettauffangschale mündet.
Napoleon bietet ähnlich aufgebaute Brennerwannen aus Aluminiumguss. Alle Napoleon Gasgrills besitzen ebenfalls einen doppelwandigen Edelstahldeckel sowie Seitenteile aus Aluminiumguss.
Material / Bauteil | Napoleon Gasgrills | Broil King Gasgrills |
---|---|---|
Material Deckel | doppelwandig Edelstahl/emaillierter Stahl (bei farbigen Grills) mit Aluminiumguss-Seitenteilen | doppelwandig Edelstahl/emaillierter Stahl bei schwarzen Grills mit Aluminiumguss-Seitenteilen |
Material Brennerwanne– | – komplett Aluminiumguss – Prestige Pro 665 und Prestige Pro 825 Aluguss Seitenteile, Edelstahl Boden | – Signet, Monarch, Royal, GEM komplett Aluminiumguss – Imperial, Regal, Baron Aluguss Seitenteile, Edelstahl Boden |
Material Flammenschutzbleche | Edelstahl | Edelstahl |
Material Brenner | Edelstahl | Edelstahl |
Die Flammenschutzbleche oder auch Flammenverteilerbleche unterscheiden sich voneinander. Während Napoleon auf v-förmige Edelstahlbleche setzt, besitzen die Broil King Gasgrills flachere und breitere Flammenverteiler die fast die komplette Fläche über den Brennern abdecken.
Das liegt vor allem daran, dass Napoleon und Broil King unterschiedliche Brennersysteme verwenden, um eine gleichmäßige Hitzeverteilung zu erzielen. Broil King Gasgrills sind mit speziellen Dual-Tube Brenner ausgestattet, welche die Hitze zunächst nach hinten schießen lassen und dann zurück nach vorne leiten, ohne das ein Hitzestau entsteht.
Napoleon erreicht die gleichmäßige Hitzeverteilung mit schräg eingesetzten Flammenblechen und Hochleistungs-Stabbrennern.
Napoleon und Broil King im Vergleich: Grillrost
Auch in Sachen Grillrost unterscheiden sich Broil King Gasgrills von Napoleon Gasgrills. Dabei liegen die Unterschiede allerdings nicht in der Qualität und Stärke der Grillroste, sondern eher im Design.
Während Napoleon bekannt ist für seine wellenförmigen Wave-Grillroste besitzt Broil King klassische Grillroste mit v-förmigen Streben. Beide Hersteller bieten Gusseisenroste, Edelstahlroste und auch Edelstahl-Gussroste an.
Die Edelstahlgussroste im Napoleon Grill sind noch relativ neu (seit 2021) und nur im Sondermodell „Phantom Prestige“ enthalten. Broil King hat die Edelstahlgussroste schon länger entdeckt und war bis dahin der einzige Grillhersteller, welcher Edelstahlgussroste in seinen High-End-Geräten angeboten hat.
Broil King Grills sowie Napoleon Grills besitzen spezielle Gusseisen-Grillroste mit einem V-Profil. Dadurch sind sie beidseitig für unterschiedliche Einsatzzwecke verwendbar. Nicht mariniertes Grillgut, welches ein sattes Branding erhalten soll, wird auf der Spitzen Seiten der Grillroste gegrillt, mariniertes oder sehr fettiges Grillgut gart auf der anderen Seite mit Vertiefung in der Strebe, da hier der Bratensaft direkt am Rost abgeleitet wird, ohne dass die Flüssigkeiten heruntertropfen. Baron Gasgrills bieten hierfür sogar zusätzliche eine Schrägstellung der Grillroste an.
Napoleon oder Broil King: Infrarotbrenner im Vergleich
Napoleon gilt als erster Grillhersteller, welcher den Infrarotbrenner in seinen Gasgrills integriert hat. Unter dem Markennamen Sizzle Zone vertreibt Napoleon den beliebten Seitenbrenner als absoluten Hochleistungsbrenner für tolle Brandings.
Die Sizzle Zone in vielen Napoleon Grills integriert – von Einsteigergrill bis High-End Gerät. Das bedeutet Napoleon bietet bereits ab 629€ einen Einsteiger-Gasgrill inkl. Sizzle Zone an.
Broil King dagegen setzt eher auf den klassischen Seitenkocher und stattet alle Grill von Einsteigergrill bis High-End mit dem beliebten Seitenbrenner aus. Seit 2020 allerdings sind alle Gasgrills der Imperial Serie mit einem Infrarot-Seitenbrenner anstelle des Seitenkochers ausgestattet. In der Regal Serie sind alle Edelstahl-Gasgrills mit einem Infrarotbrenner ausgestattet und schwarze Geräte mit einem Seitenkocher.
Der Infrarotbrenner von Broil King ist auch separat als Umrüstkit erhältlich. Ab der Monarch Serie kann jeder seinen Seitenkocher gegen einen Infrarotbrenner austauschen.
Vorteil dabei: Nicht jeder möchte mit einem Infrarotbrenner arbeiten. Bei Broil King hast Du in der High-End Klasse daher die Wahl, wohingegen bei Napoleon alle hochpreisigen Geräte mit einer Sizzle Zone ausgestattet sind und nur einige wenige Geräte aus den Einstiegsserien noch einen herkömmlichen Seitenkocher besitzen.
Einzige Ausnahme: Der Prestige PRO825 besitzt einen Hochleistungs-Seitekocher (vergleichbar mit Wok-Brenner) und eine doppelte Sizzle Zone unter der kleine Haube des Doppelkammer-Gasgrills. Vereint also beides perfekt.
Napoleon oder Broil King Heckbrenner?
Ein Heckbrenner ist besonders beliebt für die Zubereitung von Brathähnchen oder einem leckeren Spießbraten. Durch die Hitze welche von hinten, und nicht von unten auf das Grillgut trifft, wird nicht nur Fettbrand verhindern, sondern auch mit der stetigen Drehbewegung des Spießes eine herrlich aromatische Kruste erzeugt. Kein Wunder, dass immer mehr Gasgrill-Anhänger gezielt nach Geräten mit Heckbrenner suchen.
Napoleon hat bereits ab der Einstiegsserie Rogue ab 949 € ein Sondermodell der „Hero“-Serie mit Heckbrenner im Sortiment. Der hier verbaute Edelstahl-Infarotbrenner besteht aus einem Stabbrenner mit davorliegendem Edelstahl-Hitzeblech, welches die Hitze als Strahlungswärme gleichmäßig an das Grillgut abgibt. Bei allen Prestige Pro Geräten, sowie allen Hero-Modellen ist darüber hinaus die Rotisserie direkt im Lieferumfang enthalten.
Auch Broil King bietet in allen Serien einen Heckbrenner in Form eines Stabbrenners ohne zusätzliches Hitzeblech an. Bereits ab der Broil King Monarch Serie ist ein Gerät inkl. Seitenkocher, Heckbrenner und Rotisserie ab 899€ erhältlich.
Tipp: Du kannst bei Broil King ganz leicht anhand der Ziffern hinter dem Seriennamen erkennen, welche Ausstattung das Gerät besitzt.
Beispiel: Monarch 320 = ohne Seitenkocher, ohne Heckbrenner. Monarch 340 = mit Seitenkocher, ohne Heckbrenner. Monarch 390 = mit Seitenkocher, mit Heckbrenner inkl. Rotisserie.
Napoleon oder Broil King Fettablauf: Die Reinigung im Vergleich
Auch bei der Reinigungsmöglichkeit der Gasgrills solltest Du Dich vorab schon gut informieren. Denn je leichter der Grill gereinigt werden kann, umso länger wirst Du damit Freude haben.
Das beste vorab: Beide Hersteller bieten einen herausziehbaren Fettablauf mit Fettauffangwanne für eine einfache Reinigung.
Die Unterschiede liegen hier im Material. Während die Fettauffwangwanne bei Napoleon aus Edelstahl gefertigt ist und nach vorne herausgezogen werden kann, sind die Broil King Gasgrills mit einem Fettauffangblech, welches seitlich herausgezogen wird, ausgestattet. Der Broil King Fettauffang ist darüber hinaus aus beschichtetem Stahl gefertigt, was für eine einfache Reinigung sorgt.
Napoleon oder Broil King: Welche Gasflasche passt?
Da es sich bei beiden Herstellern ausschließlich um Hochleistungs-Gasgrills handelt, wird hier entsprechend eine große Menge an Gas verbraucht.
Um ein Vereisen der Flasche (durch hohe Abnahme) und das häufige Wechseln der Flasche zu vermeiden, ist die perfekte Lösung immer der Anschluss eine 11 kg Gasflasche. Idealerweise steht die Gasflasche versteckt im Unterschrank.
Hier sind sich daher beide einig!
Egal ob Napoleon oder Broil King Gasgrill: Die 11 kg Gasflasche kann bei allen Gasgrills im Unterschrank bzw. Untergestell aufbewahrt und transportiert werden.
Welche Gasgrillserien von Napoleon und Broil King sind vergleichbar?
Broil King und Napoleon bietet beide eine jeweils sehr große Auswahl an unterschiedlichen Gasgrill-Serien an. Von Anfänger bis Luxus bekommst Du bei beiden Herstellern gute Geräte
In Sachen Grillfläche, Preis und Ausstattung lassen sich die Serien gut voneinander abgrenzen. Damit Du weißt, welche Serien vergleichbar sind, geben wir Dir hier eine kleine Übersicht:
Gasgrill Kategorie | Napoleon Gasgrill Serie | Broil King Gasgrill Serie |
---|---|---|
Mobiler Gasgrill | Travel Q | Porta Chef |
Kompaktgrill / Balkongrill | Freestyle | Royal, GEM |
Einsteigergrill | Freestyle, Rogue | Monarch |
Fortgeschritten | Rogue, Rogue XT | Signet |
Profiklasse | Rogue SE | Baron |
Luxusklasse | Prestige | Regal |
High End | Prestige Pro | Imperial |
Merke: Wenn Du Dich für einen Heckbrenner interessierst, bedenke, dass Du dann auch einen zusätzlich Drehspieß mit Motor benötigst, um leckere Spießgerichte zubereiten zu können. Bei Broil King erhältst Du bei allen Geräten mit Heckbrenner direkt die Rotisserie inkl. Drehspieß und Motor dazu, bei Napoleon nur bei den Hero Modellen und in der Prestige Pro Serie. Bei den Geräten der Rogue SE Serie musst Du den Spieß separat dazukaufen.
Napoleon oder Broil King: Rogue und Signet im Vergleich
Du möchtest einen Gasgrill mit 3 Brennern, einem Heckbrenner und Seitenbrenner? Du möchtest Gusseisen Grillroste, einen Unterschrank für die große 11 kg Gasflasche und darüber hinaus nicht mehr als 1.000 € für einen guten Gasgrill ausgeben? Dann sieh Dir die beliebtesten Gasgrills von Napoleon und Broil King im direkten Vergleich an!
Unser Faktencheck Napoleon oder Broil King Gasgrill:
Napoleon oder Broil King Gasgrill | Broil King Signet 390 | Napoleon Rogue 425 Hero |
---|---|---|
UVP | 1.999 €* | 979 €* |
Grillfläche | 65 x 38 cm | 60 x 45 cm |
Grillrost | Gusseisen | Gusseisen |
Brenner Anzahl | 3 x 3,8 kW | 3 x 4,75 kW |
Brenner Material | Edelstahl Dual Tube Stabbrenner | Edelstahl Stabbrenner |
Brennerwanne Material | Aluguss | Aluguss |
Seitenkocher | ja, 2,7 kW | ja, 3 kW |
Infrarot Seitenbrenner | nein, nachrüstbar | nein |
Heckbrenner | ja 4,4 kW | ja 5 kW |
Unterschrank | Schrank mit Tür | Schrank mit Tür |
Deckel | Edelstahl doppelwandig, Aluguss-Seitenteile | emaillierter Stahl doppelwandig, Aluguss-Seitenteile |
Fettablauf | beschichtetes Fettauffangblech mit Fettauffangschale – seitlich herausziehbar unterhalb des Seitentisches | Edelstahl Fettauffangwanne mit Fettauffangschale – nach vorne herausziehbar |
Gasflasche im Unterschrank | ja, bis 11 kg im Schrank | ja, bis 11 kg im Schrank |
Warmhalterost | ja | ja |
Brennerab- deckungen Material | Edelstahl | Edelstahl |
Klappbare Seitenablagen | ja / beide | ja / beide |
Farbe | Edelstahl | schwarz |
Gewicht | 61 kg | 63 kg |
Im Vergleich Broil King Signet 390 oder Napoleon Rogue 425 Hero punktet der Napoleon mit extrem leistungsstarken Brennern. Allerdings kann der Signet 390 trotzdem in Sachen Leistung vorlegen, da hier mit einer fast komplett geschlossenen Brennerwanne aus Aluguss gearbeitet wird. Der Napoleon Rogue dagegen, besitzt eine große Öffnung in der Mitte der Aluguss-Brennerwanne, unter welcher das große Edelstahl-Fettablaufblech sitzt.
Napoleon als auch Broil King bieten die beiden Geräte bereits inkl. einer Rotisserie mit Drehspieß und Motor an. Die Besonderheit beim Broil King Signet 390: wer möchte kann hier nachträglich den Seitenkocher gegen einen optional erhältlichen Infrarotbrenner austauschen.
Napoleon oder Broil King: Rogue SE und Baron im Vergleich
Die Profiklasse Napoleon Rogue SE lässt sich sehr gut mit dem Broil King Baron vergleichen.
Unser Faktencheck Napoleon oder Broil King Gasgrill:
Napoleon oder Broil King Gasgrill | Broil King Baron S490 IR | Napoleon Rogue SE 525 Edelstahlgrill |
---|---|---|
UVP | 1.649 €* | 1.679 €* |
Grillfläche | 64 x 44 cm | 73 x 45 cm |
Grillrost | Gusseisen | Gusseisen |
Brenner Anzahl | 4 x 3,1 kW | 4 x 4,15 kW |
Brenner Material | Edelstahl Dual Tube Stabbrenner | Edelstahl Stabbrenner |
Brennerwanne Material | Aluguss, komplett geschlossen | Aluguss, mit mittig unter einer großen Öffnung sitzenden Edelstahl Fettauffangwanne |
Infrarot Seitenbrenner | Infrarotbrenner, 2,9 kW | Infrarotbrenner (Sizzle Zone) 4,5 kW |
Heckbrenner | ja 4,4 kW | ja 5 kW |
Gesamtleistung | 19,7 kW | 26,1 kW |
Unterschrank | Schrank mit Tür, 11 kg Gasflaschenaufbewahrung | Schrank mit Tür , 11 kg Gasflaschenaufbewahrung |
Deckel | Edelstahl doppelwandig, Aluguss-Seitenteile | emaillierter Stahl doppelwandig, Aluguss-Seitenteile |
Fettablauf | nach vorn herausziehbare Fettauffangschale | Edelstahl Fettauffangwanne mit Fettauffangschale – nach vorne herausziehbar |
Gasflasche im Unterschrank | ja, bis 11 kg im Schrank | ja, bis 11 kg im Schrank |
Warmhalterost | ja | ja |
Brennerab- deckungen Material | Edelstahl | Edelstahl |
Klappbare Seitenablagen | ja / beide | ja / beide |
Farbe | Edelstahl | Edelstahl |
Gewicht | 81 kg | 79 kg |
Die Baron Gasgrills von Broil King besitzen ein besonders durchdachtes System für extrem hohe Temperaturen am Grillrost, weswegen der Unterschied in Sachen Leistung der Brenner nicht im direkten Vergleich zum Napoleon Rogue SE stehen kann. Die fast komplett geschlossene Brennerwanne aus Aluminiumguss in Verbindung mit Gussrosten und dem doppelwandigem Deckel erzielt neben besonders hohen Grilltemperaturen auch eine optimale Hitzeverteilung innerhalb des Garraums. Die Baron Serie ist daher auch sehr unanfällig gegenüber stärkeren Windverhältnissen.
Auch der Fettablauf unterscheidet sich beim Baron nochmals zum Vorgänger Signet, da hier lediglich eine Fettauffangschale unterhalb der Brennerwanne sitzt, welche, wie beim Napoleon Rogue, auch von vorne zugänglich ist.
Fazit Napoleon oder Broil King
Wenn Du Dich für einen der beiden Hersteller entscheiden möchtest, solltest Du Dir zunächst die bevorzugte Serie von Napoleon oder Broil King ansehen und diese dann mit der vergleichbaren Gasgrill-Serie des anderen Herstellers vergleichen.
Denn: Egal, ob Napoleon oder Broil King Gasgrill, Du kannst erstmal keinen Fehler begehen, da beide Hersteller zu den Führenden der Grillbranche zählen und ähnliche Materialien sowie Ausstattungen anbieten. Auch das Preis-/Leistungsverhältnis von Napoleon und Broil King ist absolut empfehlenswert.
Wer allerdings im mittleren Preissegment sucht, erhält mit dem Broil King Baron oder auch dem Napoleon Rogue SE einen extrem leistungsstarken und sehr hochwertigen Grill.