Inhaltsverzeichnis
Du bist dir nicht sicher, was du du alles bei der Pflege und Lagerung deines Dutch Ovens beachten musst? Wir erklären dir hier die wichtigsten Regeln und No-Gos im Umgang mit Gusseisen.
Ein Dutch Oven ist aufgrund der Fertigung aus Gusseisen anfälliger für Rost als z.B. Edelstahl. Durch die offenen Poren des Materials kann Feuchtigkeit eindringen und somit durch Korrosion Rostflecken entstehen lassen. Daher benötigt jeder Dutch Oven, jede Gusspfanne und jeder andere Gusseisenform nach jeder Benutzungen eine schnelle Reinigungs- und Pflegeroutine. Das hört sich zunächst aufwendiger an als es ist. Wer sicherstellen möchte, dass das Gusseisenprodukt auch nach Jahren noch voll einsatzfähig ist, sollte sich daher an ein paar wenige aber konsequente Regeln halten.
Auf was muss ich achten, wenn ich den Dutch Oven oder andere Gusseisen-Produkte reinigen möchte?
Ein Gusseisentopf kann nicht so einfach gereinigt werden wie z.B. ein Edelstahltopf. Daher beherzige auf jeden Fall die nachstehenden Punkte, damit dein Gusseisen-Produkt keine Rostflecken bekommt:
- Gusseisen vor der Reinigung erst abkühlen lassen
- Festsitzende/eingebrannte Reste mit einer Spülbürste, Schwamm, Ringreiniger oder Schaber entfernen
- Besonders fettige und hartnäckige Rest können mit lauwarmen Wasser abgespült werden
- Nach der Reinigung gründlich trocken!
- NIEMALS Spülmittel verwenden!
- Keine Bürsten/Schwämme aus Stahl verwenden!
- Gusseisenprodukte sind NICHT für den Geschirrspüler geeignet!
Verwende niemals Fettreiniger bei der Reinigung deines Dutch Ovens. Du entfernst dann zwar alle Verschmutzungen, zerstörst allerdings auch die für deinen Dutch Oven oder deine Gusspfanne wichtige Patina. Die natürlich Patina entsteht durch das Einbrennen und auch die stetige Benutzung deines Gusseisengeschirrs. Sie schützt das Material vor Feuchtigkeit und verhindert zuverlässig Korrosion!
In unserem Sortiment findest du sämtliches Dutch Oven Zubehör zur Reinigung und Pflege.
Wie pflege ich den Dutch Oven nach der Reinigung?
Nach der Reinigung und dem vollständigen Trocknen muss der Dutch Oven oder die Gusspfanne von allen Seiten gründlich gefettet werden. Dazu kannst du ein neutrales Öl oder Pflanzenfett verwenden, oder du greifst auf eine spezielle Einbrenn- und Pflegepaste zurück. Am besten gelingt das Einfetten mit einem dünnen, fusselfreiem Tuch oder Schwamm.
- Vollständig und gründlich trocknen
- Mit neutralem Öl, Pflanzenfett oder Einbrenn- und Pflegepaste von allen Seiten gründlich einfetten
- Mit fusselfreiem Tuch überschüssiges Fett abwischen
- Nicht mit verderblichen Fetten, wie z.B. Schwarte oder Butter einfetten!
Der Vorteil bei der Verwendung einer Einbrenn- und Pflegepaste ist, dass diese nicht verderben und auch besser dosiert werden kann. Überschüssiges Fett einfach mit einem Tuch abwischen.
Wie lagere ich meinen Dutch Oven richtig?
Der Artikel sollte an einem trockenen Ort gelagert werden und atmen können. Lagern Sie ihn keinesfalls im Herbst / Winter im Grill, da hier ein anrosten kaum zu verhindern wäre.
- An einem trockenem Ort lagern
- Beim Dutch Oven zwischen Deckel und Topf einen Abstandhalter platzieren (z. B. Pappe)
- Nicht im Grill stehen lassen!
- Nicht draussen stehen lassen!
Sollte doch einmal Rost angesetzt haben, so können Sie diesen mechanisch entfernen (abschleifen) und das Gusseisen Produkt anschließend neu einbrennen. So kann der Ursprungszustand wieder hergestellt werden.
Wenn du diese Punkte berücksichtigst, wirst du lange Freude an deinem Dutch Oven oder deine Gusspfanne haben!