Ihr kennt das Thermometer im Deckel Eueres Grills. Ob Steak, Spare Ribs oder Gemüse – wie gut deine Ergebnisse beim Grillen sind, hängt immer ganz wesentlich von der Temperatur ab, der du dein Grillgut aussetzt. Besonders wenn es um Fleisch geht, findest du deshalb in vielen Rezepten Angaben zur Kerntemperatur. Und immer häufiger kannst du nachlesen, auf wie viel Grad dein Grill vorgeheizt werden sollte, bevor du dein Grillgut auf dem Rost platzieren kannst. Doch wie misst du die Temperatur richtig? Benötigst du wirklich ein Funk Thermometer? Und was ist eigentlich mit dem Deckelthermometer, das bei vielen Gas- und Kugelgrills gleich fest installiert ist? In diesem Artikel geht es genau um dieses Deckelthermometer und das fachgerechte Auswechseln des Temperaturmessgeräts.
Inhaltsverzeichnis
Was misst das Deckelthermometer und wie genau ist es?
Das Wichtigste vorab: Ein Deckelthermometer ist ein praktisches Hilfsmittel, das dir einen groben Überblick darüber gibt, was in deinem Grill gerade los ist. Es ist aber nicht das richtige Thermometer, wenn du dir einmal im Jahr ein Steak vom Kobe-Rind gönnst und es in vollendeter Perfektion servieren möchtest. Das Deckelthermometer sitzt, wie der Name schon sagt, im Deckel bzw. der Haube deines Grills.
Es zeigt die Temperatur im Garraum an, die, da Hitze bekanntlich nach oben steigt, direkt am Deckel am höchsten ist. Das bedeutet, dass die Rosttemperatur immer etwa 20-50 °C niedriger ist als die auf dem Deckelthermometer angezeigte Temperatur. Über die Temperatur im Inneren deines Grillguts, die sog. Kerntemperatur, lässt sich auf der Grundlage eines Deckelthermometers keine Aussage treffen. Das Deckelthermometer ist darüber hinaus nur dann hilfreich, wenn du bei geschlossenem Deckel grillst.
Tipp: In unserem Lager für Grill Ersatzteile findest du für die verschiedensten Marken die passenden Grillroste, Deckelthermometer und CO. zum austauschen.
Dennoch ist das Deckelthermometer nützlich, da es dir einen guten Hinweis darauf gibt, wann dein Grill vorgeheizt ist. Auch wenn du beispielsweise Kesselgulasch oder einen Eintopf im Dutch Oven im Kugelgrill zubereiten willst, ist das Deckelthermometer perfekt. Wenn du einen Grill mit integriertem Deckelthermometer kaufst, informiere dich unbedingt auf der Herstellerseite oder in der Bedienungsanleitung über die Genauigkeit der Temperaturanzeige. Jedes Thermometer ist anders platziert. Deshalb gibt es unterschiedliche Richtwerte, wie sich Garraum- und Rosttemperatur unterscheiden.
Wie kannst du ein Deckelthermometer auswechseln?
Deckelthermometer können im Lauf der Jahre ermüden. Deshalb ist es sinnvoll, sie von Zeit zu Zeit auszuwechseln, damit du wieder genauere Ergebnisse erhältst. Bei allen hochwertigen Grillmodellen lässt sich das Deckelthermometer mit wenigen Handgriffen wechseln.
Um ein neues Weber-Deckelthermometer zu installieren, musst du zunächst das alte Thermometer herausnehmen. Dieses lässt sich ganz einfach lösen, indem du die Flügelmutter aufdrehst. Auch beim neuen Thermometer löst du die Flügelmutter und platzierst den Temperaturmesser in der Halterung. Stecke den Stab auf der Rückseite des Thermometers durch das hierfür vorgesehene Loch im Grilldeckel und fixiere das neue Deckelthermometer mit der Flügelmutter auf der Rückseite. Es genügt vollkommen, die Mutter mit den Händen festzuziehen.
Auch beim Napoleon Gasgrill lässt sich das Deckelthermometer spielend leicht wechseln: Öffne den Deckel des Gasgrills und löse die Mutter des Thermometers vorsichtig mithilfe einer Zange. Ziehe das Thermometer nun oben aus dem Deckel. Führe das neue Thermometer durch das Loch, lege eine Unterlegscheibe unter und fixiere das Thermometer mithilfe der Mutter. Nimm eine Zange zur Hand, um die Schraube gut festzuziehen. Beim Broiler King gehst du genauso vor, um das Deckelthermometer zu wechseln: Einfach die Mutter lösen, das alte Thermometer rausziehen, das neue einführen und die Mutter festdrehen.
In Anbetracht der wenigen Arbeitsschritte und der günstigen Preise für Ersatzthermometer ist es wirklich sinnvoll, das Deckelthermometer regelmäßig auszutauschen. Es ist auch möglich, Grills ohne Deckelthermometer nachzurüsten.
Digitale Deckelthermometer können eine Alternative zum vorinstallierten Thermometer sein. Sie lassen sich an verschiedenen Stellen am Grill platzieren und verwandeln deinen Kugelgrill in einen Smart-Grill. Wenn du technische Spielereien liebst, solltest du über eine Anschaffung nachdenken.
Dein Deckelthermometer ist defekt. Kannst du es reklamieren?
Deckelthermometer haben, wie oben bereits erläutert, nur wenig Aussagekraft über die genaue Rosttemperatur. Deshalb kannst du es wegen der Messungenauigkeit nicht reklamieren. Wenn die angezeigte Temperatur aber extrem abweicht oder dein Deckelthermometer überhaupt nicht funktioniert, gilt die gesetzliche Gewährleistung bzw. die Herstellergarantie.
Was musst du beim Deckelthermometer sonst noch beachten?
Achte bei deinem Deckelthermometer immer darauf, dass die Anzeigefläche frei von Schmutz ist. Schütze den Grill auch deshalb immer vor Regen. Für Gelegenheitsgriller und alle, die beim Grillen ohne viel Technik auskommen wollen, ist das Deckelthermometer eine sinnvolle Anschaffung, die nicht viel kostet und zumindest grob darauf hinweist, welche Temperaturen im Inneren deines Grills herrschen. Je häufiger du grillst, desto eher wirst du Lust darauf bekommen, dir nach und nach weitere Hilfsmittel wie ein Grillthermometer anzuschaffen.
Tipp: Du hast auch ein Grillthermometer und bist dir unsicher, wie du es richtig benutzt? Dann schau dir unseren Beitrag zu „Wie benutze ich ein Grillthermometer“ genauer an.