Tel. & E-Mail Kundenservice
Mo. – Fr. 08:30 – 18:00 Uhr:
06621 / 4320900 oder shop@grillfuerst.de.

Napoleon Sonder-Hotline
Mo. – Fr. 08:00 – 20:00 Uhr,
Sa. 08:00 – 19:00 Uhr:
06621 / 43209-00

Videoberatung
Mo. – Fr. 10:00-19:00 Uhr: Live-Video-Beratung

Deutschlands größter Grillfachhandel

Über 750.000 Kunden

Mehr als 60 Marken

Über 7.000 lagernde Produkte

11 stationäre Grillfachgeschäfte

Magazin



Steckrübeneintopf aus dem Dutch Oven

(3 Bewertungen, Durchschnittlich: 4.7/5 Sternen)

Bewertung bestätigen

Willst du das Rezept wirklich mit Sternen bewerten?

Steckruebeneintopf klassisch

Wenn es zwei Zutaten gibt, die in der deutschen Küche aktuell verkannt sind, dann vielleicht diese: Lammfleisch und Steckrüben. Wer sie kombiniert, wird sich fragen, warum er sich nie an die beiden herangetraut hat. Und auch wer den klassischen Steckrübeneintopf kennt, wird hier noch einmal neue Aromenwelten erleben.

Dass die Steckrübe ein Image-Problem hat, liegt nicht an ihrer Exotik, sondern am genauen Gegenteil: In manchen kalten Wintern war sie gefühlt das einzige Lebensmittel, das auf den Tisch kam. Mit den Wirtschaftswunderjahren wollte dann niemand mehr etwas wissen von der Rübe, die eigentlich so viel Potential hat.

Steckrübeneintopf – vielseitig und gesund!

Steckrüben sind zum Beispiel reich an Kalium und Magnesium, außerdem enthalten sie verschiedene Vitamine. Zudem gelten die runden Feldfrüchte als sättigend und gut bekömmlich. Zu betonen ist auch ihr Aroma. Sie überzeugen mit einem satten Wurzelgeschmack, sind ganz leicht erdig und vor allem süßlich. Damit passen sie perfekt zu kräftigem Lammfleisch.

Die richtige Zeit für Steckrübeneintopf aus dem Dutch Oven ist übrigens der Winter. Da zeigt sich gleich noch ein Vorteil: Die Steckrübe hat als regionales Gemüse in den kalten Monaten Saison und ist eine vitaminreiche Alternative zu Gemüse aus dem Ausland. Als wäre das noch nicht genug, ist die Steckrübe wohl auch das günstigste Trendgemüse, das es gibt.

Damit die Steckrübensuppe vom Grill schön sämig wird, kommen noch Kartoffeln hinzu. Als Geschmacksgeber außerdem Möhren und wie bei den meisten Eintöpfen darf Lorbeer nicht fehlen. Falls du den Geschmack von Lammfleisch partout nicht magst, kannst du stattdessen auch Rindfleisch verwenden – oder den Klassiker kochen: Steckrübeneintopf mit Mettwurst.

Steckruebeneintopf klassisch
Steckrübeneintopf schmeckt nicht nur hervorragend, er ist auch eine wahre Vitaminbombe!

Zubereitung

  1. Die Lammschulter mit kaltem Wasser im Dutch Oven aufsetzen, auf dem Grill zum Kochen bringen. Den dabei entstehenden Schaum sorgfältig abschöpfen, damit die Brühe nicht trüb wird. Lorbeerblätter zugeben und bei geschlossenem Deckel zwei Stunden köcheln lassen.

    Steckruebeneintopf Lammschulter wird eingekocht
  2. In der Zwischenzeit die übrigen Zutaten vorbereiten. Steckrüben sowie Sellerie schälen und in Würfel schneiden, die Kartoffeln ebenso. Die Zwiebel hacken und den Speck in kleine Stücke schneiden. Die Möhre schmeckt am besten, wenn die Scheiben nicht zu dünn sind, also noch ein wenig Biss haben.

    Karotten werden gewuerfelt
  3. Nach zwei Stunden die Lammschulter aus der Brühe nehmen, Flüssigkeit abgießen und auffangen. Dutch Oven reinigen und wieder auf den Grill setzen.
    Als Nächstes den Speck im Topf anbraten, dann die Zwiebeln im Fett glasig dünsten. Das weitere Gemüse zugeben und ebenfalls kurz rösten, mit Brühe ablöschen.

    Steckrueben werden angeduenstet
  4. Anders als bei anderen Eintöpfen wird Steckrübensuppe im Dopf offen gekocht. Mit der Zeit dickt die Flüssigkeit ein und ein sämiger Eintopf entsteht. Zwischendurch immer wieder umrühren.
    Währenddessen das Lammfleisch vom Knochen schneiden und in feine Stücke zerteilen.

    Lammfleisch wird zerteilt
  5. Wenn das Gemüse weich und gar ist, das Fleisch in den Steckrübeneintopf geben und unterrühren. Jetzt auch mit Salz und Pfeffer abschmecken. Wenn du magst, gib auch etwas Essig zur Suppe – das ist aber kein Muss.
    Vor dem Servieren noch die Petersilie fein hacken. Den Eintopf in Schalen geben, mit dem Grün garnieren und heiß auf den Tisch bringen.

    Steckruebeneintopf aus dem Dutch Oven Rezept


Menüart
Menüart Hauptspeise
Küchenstil
Küchenstil Dutch Oven, Eintöpfe, Lammfleisch
Vorbereitung
Vorbereitung 10 Minuten
Kochzeit
Kochzeit 140 Minuten
Wartezeit
Wartezeit 120 Minuten
Schwierigkeitsgrad
Schwierigkeitsgrad mittel


Portionen für 4 Personen

Zutaten

1 kg
Lammschulter
100 g
Speck
1
Steckrübe
2
Möhren
400 g
Kartoffeln
1
Lammschulter

Nächstes Rezept
(4)
25 Min. Zubereitungszeit

(3 Bewertungen, Durchschnittlich: 4.7/5 Sternen)
Pinterest Facebook Instagram Teilen
Nächstes Rezept
(4)
25 Min. Zubereitungszeit