Treuen Kunden von Ikea sind nicht nur die ikonischen Billy-Regale, sondern auch die schwedischen Köttbullar ein Begriff. Was liegt da näher, als selbst einmal eine ruhige Kugel zu schieben und eigene Fleischbällchen herzustellen? Klaus von ‚Klaus Grillt‘ zeigt euch in seinem Youtube-Video, wie ihr das am besten anstellt.
Außen knusprig, innen saftig – Bei den Köttbullar kann Ikea einpacken
Im Gegensatz zur Zubereitung in der Bratpfanne kommen Klaus‘ Köttbullar in ihrer Pfanne auf den Grill. Auf dem heißen Grillrost werden sie perfekt gegart und trumpfen mit einem genialen Raucharoma auf.
Das Öl in der gusseisernen Pfanne muss so richtig heiß sein, damit die Hackfleischbällchen von innen nach außen in Ruhe durchgaren können. Ein weiterer Pluspunkt liegt in der Wärmeverteilung: Grill und Eisenpfanne sorgen für eine gleichmäßige, aber wirkungsvolle Hitze. So werden die Köttbullar von außen knusprig braun, ohne ihre Saftigkeit im Kern zu verlieren.
Welches Fleisch für Köttbullar?
Das Fleisch sollte einen möglichst hohen Fettanteil haben, da es auf dem Grill sehr heißen Temperaturen ausgesetzt ist. Eine Mischung aus Schweine- und Rinderhack kommt als Alternative ebenfalls in Frage. Allerdings kommt die Variante mit Rindfleisch den originalen Köttbullar am nächsten.
Paniermehl und Fleisch gut miteinander vermischen. Die Eier aufschlagen und zu der Mischung hinzufügen. Wenn die Eier untergehoben sind, ist die Würzmischung dran. Ein Spritzer flüssige Sahne macht das Kneten einfacher und hält als Geschmacksträger her.
Zubereitung
-
Das Wichtigste ganz zu Beginn: Den Grill vorheizen und die Gusseisenpfanne oder Dutch Oven auf den Rost stellen. Bei der Temperatur ist nach oben hin alles offen. Je heißer der Grill ist, umso knuspriger werden eure Hackfleischbällchen.
-
Paniermehl und Fleisch gut miteinander vermischen. Die Eier aufschlagen und zu der Mischung hinzufügen. Wenn die Eier untergehoben sind, ist die Würzmischung dran. Ein Spritzer flüssige Sahne macht das Kneten einfacher und hält als Geschmacksträger her.
-
Aus dieser Masse werden nun die Köttbullar geformt. Bei der Größe gibt es keine Vorgaben. Es hängt von den persönlichen Vorlieben ab, ob sie klein oder groß ausfallen. Große Bällchen verbringen natürlich ein paar Minuten länger auf dem Grill. Als Orientierungshilfe könnt ihr euch eine Walnuss vorstellen. So groß sollten die Köttbullar ungefähr sein.
-
Die Hackfleischbällchen in die Pfanne setzen. Sie werden in dem heißen Öl kross angebraten. Ihr könnt die Bratpfanne zwischendurch etwas schütteln, damit die Köttbullar überall gleichmäßig braun werden. Bei der Arbeit am Grill dürfen Kochhandschuhe auf keinen Fall fehlen.
-
Bevor das Hackfleisch fast vollständig durchgebraten ist, bleiben die Bällchen für 5 Minuten im geschlossenen Grill. Im Anschluss lassen sie sowohl farblich als auch geschmacklich keine Wünsche offen.
-
Aus kaltem Wasser und Mehl eine Grundlage für die Soße mixen. Die Köttbullar aus der Pfanne nehmen und beiseitestellen. Den Bratensaft nicht abschöpfen, sondern mit der Brühe aufgießen. Zum Schluss kommt die Sahne dazu.
-
Die Soße im geschlossenen Grill aufkochen lassen und die Mehlmischung Schritt für Schritt in die Pfanne gießen. Ganz wichtig: Eure Soße darf nicht nur warm sein, sondern muss richtig kochen. Ein paar Tropfen Zuckerkulör verpassen ihr zusätzliche Farbe.
-
Bratpfanne vom Grill nehmen und die Köttbullar vorsichtig hineinlegen. Dazu passen Nudeln, Kartoffeln oder Soße aus Preiselbeeren. Wenn die mit auf den Teller kommt, sind eure Köttbullar ganz dicht am Original.
Der eingefleischte Profi zieht dem herkömmlichen Rinderhack Elchfleisch vor. Keine Sorge, wenn ihr das nicht zur Hand habt. Die Bällchen können sich auch aus Rindfleisch sehen lassen. Die Kombination aus Gusspfanne, heißem Öl und der Wärme des Grills bringt köstliche Fleischbällchen hervor, deren Menge für 4 bis 6 Freunde reicht. Für die Zubereitung der Soße braucht ihr Zutaten, die in jedem Küchenschrank zu finden sind. Den Rest überlässt man der erhitzten Pfanne, die auf dem Grillrost wartet.
Wer die gegrillten Köttbullar zweckentfremden möchte, kann es gerne tun. Während der Grillsaison schmecken die Hackfleischbällchen genial als Spieße. Köttbullar nach Anleitung herstellen, bunte Gemüsesorten wie Paprika, Zucchini und Tomaten würfeln und abwechselnd auf Holz- oder Metallspieße stecken. Die Spieße ein weiteres Mal auf den geölten Rost legen und so lange grillen, bis das Gemüse gar ist.
Bei einem Köttbullar-Gratin kommen die Bällchen mit der Sahnesoße in eine gefettete Auflaufform. Nach Wunsch klein geschnittene Champignons anbraten und zu den Köttbullar hinzufügen. Den Auflauf mit Raspeln bestreuen und im vorgeheizten Ofen überbacken.