Tel. & E-Mail Kundenservice
Mo. – Fr. 08:30 – 18:00 Uhr:
06621 / 4320900 oder shop@grillfuerst.de.

Napoleon Sonder-Hotline
Mo. – Fr. 08:00 – 20:00 Uhr,
Sa. 08:00 – 19:00 Uhr:
06621 / 43209-00

Videoberatung
Mo. – Fr. 10:00-19:00 Uhr: Live-Video-Beratung

Deutschlands größter Grillfachhandel

Über 750.000 Kunden

Mehr als 80 Marken

Über 6.500 lagernde Produkte

11 stationäre Grillfachgeschäfte

Magazin



Schaufelstück


Lesezeit 1 Minute Lesezeit

Als Steak Cut oder als Schmorfleisch: Mit seiner durchwachsenen Struktur ist das Schaufelstück wunderbar aromatisch.

Zum nächsten Beitrag

Schaufelstück von Rind roh auf einem Holzbrett
(1 Bewertungen, Durchschnittlich: 5/5 Sternen)

Bewertung bestätigen

Willst du das Rezept wirklich mit Sternen bewerten?

Mit seiner durchwachsenen Fleischstruktur ist das Schaufelstück ein klassischer Cut für Schmorbraten. Schön langsam und schonend gegart wird das Fleisch wunderbar weich und ist vor allem sehr geschmacksintensiv.

Steckbrief Schaufelstück

  • Herkunft: Mittelteil der Rinderschulter
  • Alternative Bezeichnungen: Mittelbug
  • Aussehen: besteht aus zwei Fleischteilen, die durch eine dünne Schicht Bindegewebe miteinander verbunden sind
  • Fleischstruktur: durchwachsenes Muskelfleisch
  • Geschmack: aromatisch
  • Zubereitung: Schmoren und Kochen

Was ist das Schaufelstück beim Rind?

Lage Schaufelstück in der Rinderschulter als Grafik

Das Schaufelstück ist der mittlere Teil der Rinderschulter und liegt unter dem Schulterblatt. Vorne wird es vom Falschen Filet und hinten vom Dicken Bug begrenzt. Auf dem Schaufelstück liegt der sogenannte Schaufeldeckel auf.

Das Muskelfleisch des Schaufelstücks ist mit Bindegewebe durchwachsen, wird von einer dicken Mittelsehen durchzogen und wird daher vorwiegend zum Schmoren verwendet. So wird das Bindegewebe in weiche Gelatine umgewandelt und selbst die Sehne so zart, dass sie ohne Probleme verzehrt werden kann. Zudem überzeugt das Teilstück mit einem schön aromatischen Geschmack.

Schaufelstück von Rind roh auf einem Holzbrett
Hier ist deutlich zu sehen, dass das Schaufelstück vom Rind aus zwei Fleischteilen besteht, zwischen denen eine Bindegewebsschicht und eine Sehne verläuft.

Übrigens: Aus dem Schaufelstück wird auch das Flat Iron Steak geschnitten. Dazu wird das Teilstück zunächst pariert und dann die beiden Fleischteile an der Sehne bzw. Bindegewebsschicht getrennt.


Zum nächsten Beitrag

Beef Brisket
Low-and-Slow zubereitet wird die Rinderbrust butterweich und wunderbar aromatisch. Als Beef Brisket ist sie fester Bestandteil des BBQ:
Beef Brisket (nur Point) roh auf einem Holzbrett