Tel. & E-Mail Kundenservice
Mo. – Fr. 08:30 – 18:00 Uhr:
06621 / 4320900 oder shop@grillfuerst.de.

Napoleon Sonder-Hotline
Mo. – Fr. 08:00 – 20:00 Uhr,
Sa. 08:00 – 19:00 Uhr:
06621 / 43209-00

Videoberatung
Mo. – Fr. 10:00-19:00 Uhr: Live-Video-Beratung

Deutschlands größter Grillfachhandel

Über 750.000 Kunden

Mehr als 60 Marken

Über 7.000 lagernde Produkte

11 stationäre Grillfachgeschäfte

Magazin



Putenkeule


Lesezeit 2 Minuten Lesezeit

Neben der Brust gehören die Putenkeule zu den beliebtesten Teilstücken von der Pute und ist genauso vielseitig verwendbar. Und das Beste: Sie enthält viel weniger Fett als Gänse- oder Entenkeule.

Rohe Putenkeule ganz auf einem Holzbrett
(0 Bewertungen, Durchschnittlich: 0/5 Sternen)

Bewertung bestätigen

Willst du das Rezept wirklich mit Sternen bewerten?

Steckbrief Putenkeule

Grafik zur Lage der Putenkeule
  • Alternative Bezeichnungen: Putenschenkel
  • Fleisch: dunkler, saftiger und aromatischer als die Putenbrust, aber auch etwas fetthaltiger
  • Gewürze: ganz nach Geschmack z.B. Knoblauch, Rosmarin, Thymian, Paprika, Chili, Curry, Kreuzkümmel, Kurkuma und/oder Koriander
  • Zubereitung: vielseitig, im Ganzen schmoren oder Low-and-Slow, ausgelöst als Rollbraten oder kleingeschnitten als Ragout, Geschnetzeltes oder Putenspieße

Was für Fleisch ist Putenkeule?

Das Fleisch der Putenkeule ist deutlich dunkler als das Brustfleisch und besitzt einen höheren Fettanteil, der aber im Vergleich zu zum Beispiel Enten- und Gänsekeule immer noch sehr gering ist. Durch den höheren Fettanteil und eine stärkere Beanspruchung dieses Teilstückes von der Pute ist das Fleisch aromatischer und saftiger als das der Putenbrust.

Die Putenkeule bzw. der Putenschenkel wird oftmals auch in Oberkeule und Unterkeule geteilt angeboten. Die Unterkeule ist dabei stark von Sehnen durchzogen.

Rohe Putenoberkeule
Putenoberkeule
Rohe Putenunterkeule
Putenunterkeulen

Da Putenkeule und Putenfleisch im Allgemeinen einen recht milden Eigengeschmack besitzen, kannst Du bei Würzen sehr kreativ werden. Von klassischen Bratengewürzen wie Knoblauch, Rosmarin und Thymian über Paprika und Chili für eine besonders pikante Note bis zu orientalischem Curry, Kreuzkümmel, Kurkuma und/oder Koriander kannst Du alles verwenden. Auch fruchtige Geschmacknoten passen hervorragend.

Putenkeule zubereiten

Du kannst Putenkeule bzw. Unter- oder Oberkeule einfach im Ganzen zubereiten. Hier bietet sich das Schmoren und die Low-and-Slow Zubereitung perfekt an, weil hierbei das Fleisch langsam gegart wir.

Beim Schmoren wird die Putenkeule auf kleingeschnittenes Gemüse in einen Bräter oder Dutch Oven gebettet und Flüssigkeit aufgefüllt – zum Beispiel mit Gemüsefont, Geflügelfont oder Weißwein. Dann kommt das Ganze bei etwas etwa 180 °C in den Backofen oder Grill gestellt. Die Garzeit richtig sich nach der Größe der Keule. Zur Orientierung: Eine 1 Kilogramm Oberkeule benötigt etwa 1 1/2 bis 2 Stunden bei 180 °C. Orientiere Dich einfach an der Kerntemperatur für Putenkeule, dann weißt Du genau, wann sie fertig ist.

Auch bei Low-and-Slow Zubereitung im Gasgrill oder Smoker kommen nur niedrigen Temperaturen zum Einsatz – etwa 120 bis maximal 180 °C. Je niedriger Du die Temperatur wählst, desto länger benötigt die Putenkeule. Auch hier ist die Kerntemperatur eine optimale Orientierung für den Gargrad Deiner Putenkeule. Damit das magere Putenfleisch schön saftig bleibt, solltest Du es vorher marinieren und/oder während des Garprozesses regelmäßig mit etwas Fett einpinseln.

Aus dem Fleisch der Putenkeule lassen sich aber auch Ragout, Geschnetzteltes und Putenspieße hervorragend zubereiten. Außerdem eignet sich die ausgelöste Oberkeule perfekt als Rollbraten.

Rollbraten aus der Oberkeule angerichtet auf einem Holzbrett
Aus der Oberkeule lässt sich auch super ein leckerer Putenrollbraten zaubern.

Zum nächsten Beitrag

Die Shoppingwelt der Zukunft: Willkommen in der virtuellen Grillfürst Filiale
Tauche ab in die neue Grillfürst Erlebniswelt und shoppe im ersten virtuellen Grillfachhandel weltweit.
Eröffnung der virtuellen Filiale bei Grillfürst