Tel. & E-Mail Kundenservice
Mo. – Fr. 08:30 – 18:00 Uhr:
06621 / 4320900 oder shop@grillfuerst.de.

Napoleon Sonder-Hotline
Mo. – Fr. 08:00 – 20:00 Uhr,
Sa. 08:00 – 19:00 Uhr:
06621 / 43209-00

Videoberatung
Mo. – Fr. 10:00-19:00 Uhr: Live-Video-Beratung

Deutschlands größter Grillfachhandel

Über 850.000 Kunden

Mehr als 60 Marken

Über 7.000 lagernde Produkte

13 stationäre Grillfachgeschäfte

Magazin


Entenbrust


Lesezeit 2 Minuten Lesezeit

Die Entenbrust ist in vielen Ländern eine beliebte Delikatesse, dementsprechend vielseitig kannst Du sie auch zubereiten. Hierzulande kennen wir sie als typisches Festtagsgericht und natürlich vom Asiaten um die Ecke – mit extra knuspriger Haut.

Entenbrust roh
(52 Bewertungen, Durchschnittlich: 4.3/5 Sternen)

Bewertung bestätigen

Willst du das Rezept wirklich mit Sternen bewerten?

Steckbrief Entenbrust

  • Fleisch: dunkelrot, zart, aromatisch, höherer Fettanteil als bei Hähnchen- und Putenbrust
  • Gewürze: ganz nach Geschmack traditionell (z.B. Majoran, Thymian, Beifuss, Rosmarin), exotisch (Koriander, Kreuzkümmel, Ingwer, Kardamom, Curry) oder fruchtig (Äpfel, Pflaumen, Orangen)
  • Zubereitung: vorzugsweise mit Haut braten oder grillen
Grafik zur Lage der Entenbrust

Was für Fleisch ist Entenbrust?

Die Entenbrust ist bereits an ihrer schönen, dunkelroten Farbe zu erkennen. Das Fleisch ist zart und enthält weniger Fett als die Entenkeulen. Geschmacklich ist es deutlich aromatisches als Hühnerfleisch und eher mit Gänsefleisch zu vergleichen.

Das Fett sitzt bei der Ente unter der Haut. So kannst du es leicht entfernen. Das muss aber nicht sein, denn es hält das Fleisch schön saftig und ist natürlich auch ein Geschmacksträger.  

Bei den Gewürzen ist die Entenbrust sehr vielseitig und Du kannst ihr die verschiedensten Geschmacksnuancen verpassen. Traditionell passen vor allem Majoran, Thymian, Beifuss und Rosmarin zum aromatischen Entenfleisch. Aber auch Gewürze aus der asiatischen und orientalischen Küche wie Koriander, Kreuzkümmel, Ingwer, Kardamom und Curry harmonieren sehr gut. Wenn Du es fruchtig magst, packe einfach Äpfeln, Pflaumen oder Orangenscheiben dazu.

Rohe Entenbrust
Die Entenbrust hat eine schöne, dunkelrote Farbe.

Entenbrust zubereiten

Die Entenbrust wird in der Regel mit Haut zubereitet. Vorteil dabei: Das unter der Haut sitzende Fettgewebe hält das ansonsten eher fettarme Brustfleisch beim Braten und Grillen schön saftig.

Damit dir die Entenbrust nicht zu fettig wird, schneide oder stich die Haut ein. So kann überschüssiges Fett ablaufen und die Haut zieht sich nicht so stark zusammen. Achte darauf, nicht bis ins Fleisch zu schneiden!

Zunächst wird die Entenbrust auf der Hautseite angebraten, bis die Haut eine schöne Bräunung aufweist. Dann die Brust drehen und von der Fleischseite ebenfalls anbraten. Lasse sie dann im Backofen bis zur der gewünschten Garstufe fertig garen – bei 180 °C (Umluft) dauert das ungefähr 15 bis 20 Minuten. Als Orientierung hilft Dir die Kerntemperatur für Entenbrust.

Auf dem Grill funktioniert es ganz ähnlich. Erst scharf von beiden Seiten angrillen und dann im indirekten Bereich fertig garen lassen. Anschließend das Fleisch noch ca. 5 Minuten ruhen lassen.

Die Entenbrust wird oftmals rosa gebraten. So ist sie am saftigsten. Wenn Du allerdings Bedenken bezüglich einer Salmonellenbelastung hast, solltest Du es durchbraten.

Entenbrust grillen in der Gusspfanne

Zum nächsten Beitrag

Hähnchenbrust
Gerade wegen ihres geringen Fettanteils und des milden Eigengeschmack des Fleisches ist die Hähnchenbrust so beliebt. Und Du kannst sie extrem vielseitig zubereiten!
Hähnchenbrust roh

Zum nächsten Beitrag

Hähnchenbrust
Gerade wegen ihres geringen Fettanteils und des milden Eigengeschmack des Fleisches ist die Hähnchenbrust so beliebt. Und Du kannst sie extrem vielseitig zubereiten!
Hähnchenbrust roh
Shop Flag Shop
Kaufen
und
losgrillen!