In der Weihnachtszeit erwarten dich so einige kulinarische Highlights. Mit dabei in jedem Jahr ist ein knuspriger Festtagsschmaus: die Weihnachtsgans vom Grill. Statt in der Küche zu stehen, heizt du den Grill an und verwöhnst deine Gäste mit köstlichem Geflügel!
Inhaltsverzeichnis
- Ein kleiner Ausflug in die Geschichte
- Ist Gans gleich Gans?
- Beilagen für Weihnachtsgänse
- Rezept für Original Thüringer Klöße
- Gans richtig würzen
- Rezept Martinsgans mit Hackfleisch-Maronenfüllung aus dem Bratenkorb vom Grill
- Rezept Gegrillte Gans mit Füllung vom Drehspieß
- Gans im Bräter auf dem Grill
- Rezept Gans vom Grill im Bräter
- Welche Füllung für die Gans?
- Rezept Fruchtige Füllung für Gans mit Backobst und Sherry
- Rezept klassische Füllung für Gans mit Äpfeln und Zwiebeln
- Rezept Deftige Füllung für Gans mit Speck und Pilzen
- Passende Produkte für die perfekte Weihnachtsgans vom Grill
- Welche Sauce zur Gans?
- Welcher Wein zur Gans?
Ein kleiner Ausflug in die Geschichte
Die Weihnachtsgans wird traditionell im deutschsprachigen Raum zu Weihnachten aufgetischt. Der Ursprung des Gänsebratens geht auf die Martinsgans zurück. Sie wurde am Gedenktag des heiligen Martin am 11. November – fein gefüllt – mit Klößen und Rotkohl serviert.
Warum der Martinstag zum Auftakt für das Gänseschmausen wurde, ist nicht genau belegt. So ranken sich darum verschiedene Legenden. Hatte sich der heilige Martin in einem Gänsestall versteckt, um der Ernennung zum Bischof zu entgehen und deutete er das Geschnatter der Gänse, die ihn dadurch verrieten, als Zeichen Gottes, diese Aufgabe zu übernehmen?
Oder geht der Ursprung der Weihnachtsgans darauf zurück, dass der eigentliche Weihnachtskarpfen nicht festlich genug ist? Vielleicht war es aber auch die englische Königin Elisabeth I., die diese Tradition begründete. Sie soll 1588 gerade eine Weihnachtsgans verspeist haben, als sie die Nachricht erhielt, dass die spanische Kriegsflotte besiegt worden sei. Daraufhin habe sie die Gans zum Weihnachtsfestessen erklärt. Heute isst man in Großbritannien als traditionelles Weihnachtsmenü Truthahn mit Beilagen und als Nachtisch Christmas Pudding.
Ist Gans gleich Gans?
In Deutschland leben viele zehntausende Wildgänse, die den Winter am Niederrhein verbringen. Zwar sehen die grauen Gänse auf den ersten Blick gleich aus, doch handelt es sich um verschiedene Arten. Zu den häufigsten Arten zählen die Blässgans, Saatgans, Graugans, Kanadagans, Nilgans und die Weißwangengans.
Für das Weihnachtsmenü wird aber meist eine ganz normale Hausgans zubereitet. Im Gegensatz zu Wildgänsen ist diese nicht flugfähig. Deutsche Weihnachtsgänse bekommst du u.a. in regionalen Hofläden, beim Metzger und bei Geflügelhöfen. In Supermärkten handelt es sich oft um Tiefkühlgänse aus Ungarn und Polen. Wem Gans zu fettig ist, der greift zu Flugenten oder Puten.
Beilagen für Weihnachtsgänse
Ganz klassisch servierst du die Weihnachtsgans mit Klößen und Rotkohl. Den Rotkohl verfeinerst du nach Belieben mit Apfel und Gewürzen. Weihnachtliche Gewürze wie Nelken, Zimt und Anis machen den Rotkohl noch festlicher. Bei den Klößen kommt es nicht auf die Art an. Egal ob Thüringer Klöße, Kartoffelklöße oder Servietten-Knödel – sie schmecken alle hervorragend zu Gans und Rotkohl. Besonders gut passt auch Rosenkohl, den du einfach leicht in Butterschmalz anrösten kannst und mit Speckwürfelchen verfeinerst.
Weitere Beilagen für Gänsebraten vom Grill: Kartoffelpüree, Selleriepüree, glasierte Maronen, glasierte Möhren, Rosmarinkartoffeln, Fächerkartoffeln,Rotweinbirnen.
Rezept für Original Thüringer Klöße
Klöße gehören für viele zur perfekten Beilage einer Gans. Selbst gemacht schmecken die Klassiker noch viel besser, auch, wenn die Vor- und Zubereitung etwas Zeit in Anspruch nimmt. Du wirst sehen, die Arbeit lohnt sich!
Zutaten (für 10 Klöße):
- 2 kg Kartoffeln (davon 1/3 mehlig kochende Kartoffeln, 2/3 fest kochende)
- 2 Scheiben Toastbrot
- 1 TL Butter
- 1 EL Kartoffelmehl
- 2 TL Salz
Zubereitung:
- Kartoffeln schälen und waschen. Ca. 700 g davon in kleine Stücke schneiden und in 500 ml Wasser mit einer Messerspitze Salz weich kochen.
- Kartoffeln per Hand oder mit einem Entsafter reiben. Wird per Hand gerieben, die Masse in ein Leinentuch geben und anschließend gut ausdrücken.
- Die Rinde am Toastbrot entfernen und die Scheiben in kleine Würfel schneiden.
- Butter in einer Pfanne schmelzen und die Würfel leicht anbräunen.
- Die fast trockene Kartoffelmasse in eine Schüssel geben, auflockern und mit etwas Salz vermischen.
- Die gekochten Kartoffeln mit dem Kartoffelstampfer zerkleinern und den Brei heiß unter die Kloßmasse geben. Alles gut verrühren, bis sich der Teig etwas von der Schüssel löst. Ist die Masse zu weich, 1 EL Kartoffelmehl zugeben.
- Wasser und Salz in einem weiten Topf zum Kochen bringen.
- Die Masse zu tennisgroßen Klößen formen, in eine kleine Vertiefung 2-3 geröstete Toastbrotwürfel drücken, glatt streichen und für ca. 15 Minuten in das Wasser gleiten lassen. Das Wasser sollte nur noch simmern, ansonsten zerfallen die Klöße. Schwimmen sie an der Oberfläche, können sie mit einer Schaumkelle vorsichtig herausgehoben werden. Direkt servieren!
Gans richtig würzen
Perfekt gelingt die Gans, wenn sie mit richtigen Gewürzen in Berührung kommt. Doch welche sind das? Salz und Pfeffer auf jeden Fall, darüber hinaus auch Majoran, Kümmel, Knoblauch, Zimt und Beifuß. Außerdem Muskat, Thymian, Ingwer, Zitronen- und Orangenabrieb sowie Koriander.
Noch einfacher machst du dir das Gans grillen mit fertigen Gewürzmischungen. Sie sind fein abgestimmt und geben deinem Weihnachtsmenü das besondere i-Tüpfelchen an Aroma.
Fertige Gewürzmischungen
Ankerkraut Gänse- und Entenbraten Gewürz. Das Gewürzsalz von Ankerkraut passt zu Gänse- und Entenbraten und ist mit Kümmel, Liebstöckel, Salbei und weiteren feinen Zutaten harmonisch abgestimmt. Vor dem Garen reibst du Gans bzw. Ente mit diesem Gewürz ein.
Gans Wilder Klaus by Klaus grillt. Das ist die perfekte Würze für Gans, Ente und anderes Wildgeflügel. Perfekt für die Gans vom Grill.
Don Marcos Basic Line Grill-Gewürzmischung für Geflügel. Damit gibst du Huhn, Brathähnchen, Ente, Gans BBQ und anderem Geflügel eine wunderbare Würze.
Rezept Martinsgans mit Hackfleisch-Maronenfüllung aus dem Bratenkorb vom Grill
Bei diesem Rezept kommen alle auf ihre Kosten, die von Fleisch einfach nicht genug bekommen können.
Zutaten (für 6 Personen):
- 1 Gans 4 kg
- Salz
- frisch gemahlener Pfeffer
- 500 g Hackfleisch
- 250 g Paniermehl
- 2 Eier
- 200 g Maronen (gehackt)
- 3 Äpfel (1 ganz, 2 gewürfelt und karamellisiert)
- 1 TL Salbei
- Küchengarn
Zubereitung:
- Weihnachtsgans zubereiten: Gans waschen und trocken tupfen. Innen und außen mit Salz und Pfeffer einreiben. Hackfleisch in eine Schüssel geben und mit Paniermehl, Eiern, Maronen, karamellisierten Äpfeln und Salbei vermischen. Mit Salz und Pfeffer würzen.
- Gans mit der Masse füllen und den Apfel in die Öffnung geben. Mit Küchengarn verschließen.
- Grill für indirekte niedrige Hitze (140-150°C) vorbereiten.
- Gans mit der Brust nach unten in den Bratenkorb legen und die Unterseite und Keule ein paar Mal einstechen. Bratenkorb in eine Keramikschale stellen und die Martinsgans ca. 3 Stunden lang grillen. Das abtropfende Fett aus der Keramikschale zwischendurch immer wieder auf die Gans träufeln.
- Gans nach 3 Stunden umdrehen und eine weitere Stunde grillen. Ist die Haut der Gans noch nicht knusprig genug, die Temperatur im Grill auf 180°C erhöhen.
Tipp: Äpfel karamellisieren gelingt ganz leicht: Apfel schälen, Kerngehäuse entfernen und Fruchtfleisch würfeln. 1 EL Butter in einer Pfanne erhitzen, 1 ½ TL Honig einrühren und leicht karamellisieren lassen. Apfelwürfel zugeben und darin dünsten. Öfter wenden.
Rezept Gegrillte Gans mit Füllung vom Drehspieß
Gans aus dem Backofen ist die klassische Zubereitungsart für die Weihnachtsgans. Doch es geht auch anders! In diesem Rezept gibt es Gans am Drehspieß. So kann die Gans schön gleichmäßig garen. Und wie bei jedem Rezept für Gans gilt auch hier: Kaufe eine Gans aus artgerechter Haltung!
Zutaten (für 6 Personen):
- 1 Gans 4 kg
- 200 g Trockenobst gemischt
- 3 Äpfel
- ½ Bund getrockneter Beifuß
- 1 TL Majoran
- Pfeffer (z. B. 9 Pfeffer Symphonie von Ankerkraut)
- Salz
- 1 Bund Suppengrün
- 400 ml Gänsefond
- Rotwein
- Küchengarn
Zubereitung:
- Trockenobst in eine kleine Schüssel geben und mit Wasser bedecken. Einige Stunden wässern und das Wasser aufheben.
- Trockenobst grob in Stücke schneiden. Äpfel waschen, Kerngehäuse entfernen und klein schneiden.
- Trockenobst und Äpfel in eine Schüssel geben und mit Beifuß und Majoran vermischen. Mit Pfeffer und Salz würzen.
- Für die Weihnachtsgans vom Grill Gans waschen und trocken tupfen, Flügel mit einer Geflügelschere abschneiden. Gans mit der Obstmischung füllen und Öffnung mit Küchengarn verschließen. Gans von außen mit Salz einreiben und auf dem Drehspieß fixieren.
- Suppengrün putzen bzw. schälen, waschen und grob in Stücke schneiden. Suppengrün mit Gänsefond und 1 Liter Wasser in eine Edelstahlschale geben (die Schale dient als Tropfschale für das abtropfende Fett und zusammen mit dem Suppengrün wird daraus später eine köstliche Sauce für die Gans zubereitet).
- Tropfschale mit Kohlekörben in den Kugelgrill stellen. Grill zwischen 150 und 160°C einregeln (3/4 gefüllter Anzündkamin mit Grillbriketts). Sobald der Grill die Temperatur erreicht, wird die Martinsgans auf die Rotisserie gesteckt.
- Nach ca. 30 Minuten stichst du ein paar Mal mit einer Fleischgabel in die Haut der Gans. So kann Fett herauslaufen und tropft in die Auffangschale. Zwischendurch wird die Gans immer wieder mal mit dem Fettgemisch aus der Schale bestrichen.
- Nach etwa 3 Stunden sollte die Gans kurz vor der gewünschten Kerntemperatur von 83-85°C sein (Kerntemperatur Gans mit dem Fleischthermometer überprüfen!).
- Damit die Haut der Gans schön knusprig wird, bepinselst du sie mit einer konzentrierten Salzwasserlösung und heizt den Grill auf ca. 250°C auf (Lüftungsschieber beim Kugelgrill komplett öffnen und Briketts nachlegen.)
- Hat die Gans die Kerntemperatur erreicht, vom Drehspieß nehmen und einige Minuten ruhen lassen. In der Zeit kannst du die Sauce zubereiten.
- Fett abschöpfen. Gemüse und Brühe mit dem Stabmixer pürieren, mit etwas Rotwein aromatisieren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Gans tranchieren und anrichten. Als Beilage Knödel vom Grill und Rotkraut reichen.
Gans im Bräter auf dem Grill
Gans im Bräter auf dem Grill gelingt garantiert! Serviere zu Weihnachten knusprige Gans mit feiner Sauce vom Grill.
Garzeiten Gans: Die Regel beim Gans garen lautet: Eine Stunde pro Kilogramm, bei 160°C.
Für eine leckere Sauce stellst du unter die Gans einen Auffangbehälter in Form eines Bräters. Dieser wird mit Wasser gefüllt – damit der Fleischsaft, der aus der Gans austritt, nicht anbrennt . Dazu kommen Suppengrün und die Flügel. Diese enthalten wenig Fleisch und geben der Sauce einen besonders guten Geschmack. Aus dem Inhalt des Bräters zauberst du anschließend eine leckere Sauce. Die knusprige Haut bei der Gans bekommst du durch das Einreiben mit Salz und durch das Befolgen der 160-Grad-Regel.
Rezept Gans vom Grill im Bräter
Eine leckere Gans kannst du auf ganz unterschiedliche Arten zubereiten. Im Bräter musst du gar nicht viel beachten und wirst vom Ergebnis begeistert sein.
Zutaten (für 6 Personen):
- 1 Gans 4 kg
- 1 Bund Suppengrün
- 2 Äpfel
- 2 Zwiebeln
- Salz
- frisch gemahlener Pfeffer
- 50 g Walnüsse
- 2 EL getrockneter Beifuß
- Küchengarn
Zubereitung:
- Gans waschen und trocken tupfen. Flügel mit einer Geflügelschere entfernen. Suppengrün putzen bzw. schälen, waschen und klein schneiden. Zwiebeln schälen und fein hacken. Äpfel schälen, Kerngehäuse entfernen und Fruchtfleisch klein schneiden.
- Gans innen mit einer Mischung aus 1 EL Salz und 1 EL Pfeffer einreiben. Für die Füllung grob gehackte Walnüsse, Äpfel, Zwiebeln und Beifuß vermischen und die Gans damit füllen. Öffnung mit Küchengarn verschließen. Gans von außen mit 1 EL Salz einreiben.
- In den Bräter 2 Liter Wasser geben sowie das Suppengrün und die Flügel. Darüber einen Rost und darauf die Gans legen.
- Bei 160 Grad ca. 4 Stunden lang garen.
- Gans tranchieren und warmhalten. Füllung ebenfalls warmhalten.
- Flüssigkeit aus dem Bräter in einen Topf geben und warten, bis das Fett oben schwimmt. Fett mit einer Schöpfkelle abschöpfen.
Welche Füllung für die Gans?
Du kannst die Gans klassisch mit Äpfeln und Zwiebeln füllen. Säuerliche Äpfel wie Boskop eignen sich hier am besten. Der Apfel ist nicht zu weich, schön kräftig im Geschmack und wird beim Grillen besonders mürbe.
Natürlich kannst du auch eine Gans ohne Füllung machen. Dazu reibst du sie innen und außen lediglich mit Salz und Pfeffer ein. Die Sauce zur Gans bereitest du dann extra zu. Das Geflügel ohne Füllung eignet sich vor allem für die Zubereitung von Gans mit Niedrigtemperatur. Eine 4 kg Gans braucht bei 120°C ca. 6 Stunden. Durch die sehr niedrige Temperatur und die lange Garzeit bleibt das Fleisch besonders zart. Die Bräunung der Haut erfolgt am Schluss. Gans mit Salzwasser bestreichen, Temperatur erhöhen und Gans kurz grillen.
Rezept Fruchtige Füllung für Gans mit Backobst und Sherry
Magst du deine Gänsefüllung fruchtig, nimmst du Backobst und etwas Sherry.
Zutaten (für 1 Gans 4 kg):
- 300 g Staudensellerie
- 150 g Schalotten
- 4 Brötchen
- 200 g Backobst
- 100 ml trockener Sherry
- Salz
- frisch gemahlener Pfeffer
Zubereitung:
- Junger Staudensellerie braucht nicht geschält zu werden. Etwas ältere Stangen werden geschält bzw. die Fäden entfernt. Dann grob klein schneiden. Schalotten schälen und grob würfeln. Brötchen in Würfel schneiden.
- Alles in eine Schüssel geben, Backobst zufügen und mit Sherry übergießen. Alles gut vermischen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Gans damit füllen.
Rezept klassische Füllung für Gans mit Äpfeln und Zwiebeln
Zutaten (für 1 Gans 4 kg):
- 3 Zwiebeln
- 3 Äpfel
- ½ Bund Majoran
- 400 g geröstete Maronen
- Salz
- frisch gemahlener Pfeffer
Zubereitung:
- Zwiebeln schälen und würfeln. Äpfel waschen, Kerngehäuse entfernen und Fruchtfleisch grob würfeln. Majoran waschen, trocken schütteln und Blättchen abzupfen.
- Zwiebeln, Äpfel, Majoran und geröstete Maronen vermischen, mit Salz und Pfeffer würzen und die Gans damit füllen.
Rezept Deftige Füllung für Gans mit Speck und Pilzen
Wenn du deine Füllung ebenso deftig wie die Gans magst, dann verwende Speck und Pilze für die Füllung. Sie passen hervorragend zur Gans.
Zutaten (für 1 Gans à 4 kg):
- 200 g Champignons
- 200 g Frühlingszwiebeln
- 2 Laugenbrötchen
- 150 g Frühstücksspeck
- 30 g getrocknete Steinpilze
- 3 Stiele Beifuß
- Salz
- frisch gemahlener Pfeffer
Zubereitung:
- Champignons putzen und halbieren bzw. vierteln. Frühlingszwiebel putzen, waschen und in dünne Röllchen schneiden. Laugenbrötchen in grobe Würfel schneiden. Speck klein schneiden.
- Alles in eine Schüssel geben und mit Steinpilzen und Beifuß vermischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und die Gans füllen.
Passende Produkte für die perfekte Weihnachtsgans vom Grill
Welche Sauce zur Gans?
Für die Gans vom Grill brauchst du in der Regel keine extra Sauce zuzubereiten. Egal, wie du deine Weihnachtsgans grillst, in der Auffang- oder Edelstahlschale sammeln sich der natürliche Fleischsaft und das Fett der Gans. Das ist die ideale Basis für die perfekte Sauce zur Gans. Beim Entfetten der Gans bleibt Gänseschmalz übrig. So bekommst du einen leckeren Brotaufstrich. Einfach Brote mit Schmalz bestreichen und mit Salz und Pfeffer würzen. Ein paar rote Zwiebelringe darauflegen, mit Thymianblättchen bestreuen und genießen.
Musst du aber doch mal eine extra Sauce für die Weihnachtsgans zubereiten – z. B. für eine Gans ohne Füllung -, dann brate 1 kg Gänseklein mit 2 EL Öl ca. 15 Minuten lang scharf an, füge 500 g klein geschnittenes Suppengemüse dazu und brate es mit an. 1 EL Tomatenmark zugeben und mitrösten. Mit 300 ml Rotwein ablöschen und mit kaltem Wasser auffüllen. 2 Lorbeerblätter, 1 EL Pfefferkörner und 4 Wacholderbeeren zugeben und ca. 2 Stunden lang köcheln lassen. Sauce durch ein Sieb passieren und nochmals aufkochen und etwas einreduzieren lassen. 3 EL Orangensaft und 2 EL Pflaumenmus unterrühren.
Welcher Wein zur Gans?
Zur Gans passt eine gewisse Dosis an Säure und Tanninen. Ein Spätburgunder, dessen Säure gut mit dem fetten Fleisch harmoniert oder ein fruchtiger Chianti eignen sich hervorragend. Neben dem klassischen Rotwein darf es auch ein kräftiger Weißwein sein. Und wenn es doch lieber Bier sein soll, dann ist eines mit etwas mehr Kohlesäure ideal, beispielsweise ein helles Hefeweißbier. Zu Weihnachten kann man aber ruhig auch mal etwas ganz Besonderes ausschenken, beispielsweise ein süffiges, kupferfarbenes Kastanienbier zur Weihnachtsgans.