Inhaltsverzeichnis
- 1 So funktioniert der Pizzaofen
- 2 Verschiedene Varianten des Pizzaofens – welche gibt es?
- 3 Die 12 leckersten Rezepte aus dem Pizzaofen
- 4 Kebab aus der Pfanne
- 5 Aubergine & Zucchini im Ofen überbacken
- 6 Börek mit Feta-Spinat Füllung
- 7 Knuspriger Schweineschnitzel aus dem Pizzaofen
- 8 Bratkartoffeln im Pizzaofen
- 9 Smashed Burger – Spoiler: heute nicht vom Grillrost
- 10 Omelette aus dem Pizzaofen
- 11 Riesengroße Schokokekse
- 12 Flammkuchen mit Lachs
- 13 Zimtschnecken aus dem Pizzaofen
- 14 Mediterrane Kartoffeln im Pizzaofen backen
- 15 Versunkender Kirschkuchen
- 16 Pizzaofen FAQ
Alles außer Pizza?? Ist das nicht ein absoluter Widerspruch, wenn es um den heiß geliebten Pizzaofen geht? Überhaupt nicht, denn der schöne Ofen hat so viel mehr auf dem Kasten. Seine Verwendungsmöglichkeiten sind nämlich aufgrund seiner Temperatur und Arbeitsweise so unglaublich vielseitig, dass es richtig schade wäre, ihn auf die italienische Teigware zu beschränken. Gegrilltes Gemüse, Flammkuchen, Brot, Aufläufe oder sogar Kekse lassen sich hervorragend im Pizzaofen zubereiten. Die Pizza kann man ja später immer noch in den Ofen schieben…
So funktioniert der Pizzaofen
Ähnlich wie der Dutch Oven ist der Pizzaofen ein echter Tausendsassa. Allerdings besteht eine gewisse Verwechslungsgefahr, was die Namen und Verwendungszwecke der Geräte anbelangt. Deshalb kommt zuerst eine kurze Theoriestunde. Eigentlich könnte man den Pizzaofen auch „Outdoorofen“ nennen.
Im Gegensatz zu Dutch Öfen dient der Pizzaofen als Gerät zum Backen, Braten oder Garen von Speisen. Der Dutch Oven ersetzt einen Kochtopf oder eine Bratpfanne, allerdings mit einer wesentlich besseren Hitzeverteilung. Daneben kann man ihn als Backform für Kuchen verwenden, wenn er mit seinem Deckel verschlossen wird. Dieser Schritt entfällt beim Pizzaofen. Anders als der Dutch Oven ist er kein Behältnis für Zutaten, die gegart werden sollen. Pizzaöfen haben eine kuppelähnliche Form, in der sich die Wärme speichert. Bei der Zubereitung von Speisen wird eine gusseiserne Pfanne in den Ofen geschoben. Dort wirkt die Hitze auf die Zutaten in der Pfanne ein und setzt den Garprozess in Gang.
Im Pizzaofen geht es ohne Frage heiß her. Temperaturen von 500 Grad sind alles andere als ungewöhnlich. Diese Werte kriegt noch nicht einmal ein herkömmlicher Backofen in der Einbauküche hin. Pizzaöfen werden in den meisten Fällen mit Feuerholz oder Briketts beheizt. Der Name ‚Pizzaofen‘ deutet darauf hin, für welche Delikatesse der Ofen ursprünglich verwendet wurde. Bei der Zubereitung von Pizzen gelingt dem gleichnamigen Gerät der Ausgleich zwischen einer knusprigen und saftigen Textur. Die Hitze macht den Teig knusprig, ohne den Belag zu trocken werden zu lassen.
Indirekt beheizte Pizzaöfen bieten einen doppelten Schutz gegen verbrannte Teigfladen. Bei diesen Modellen kommt das Gargut nicht unmittelbar mit der Glut in Berührung. Es wird in einem zweiten Fach mit ausreichend Abstand zu den heißen Briketts gebacken oder gegrillt. Bei der direkten Garmethode teilt sich das Gargut eine Kammer mit den glühenden Holzkohlen. Dieses Verfahren eignet sich nur für Lebensmittel, denen die heiße Glut im Pizzaofen nichts anhaben kann.
Als Zubehör für den Ofen finden Pizzaschaufeln, Bleche, Räucherboxen und Kohleschieber Verwendung. Diese nützlichen Teilchen helfen dir dabei, das Gar- oder Grillgut sicher von A nach B zu transportieren und aus dem Ofen zu heben.
Verschiedene Varianten des Pizzaofens – welche gibt es?
Wenn von einem Pizzaofen die Rede ist, meinen viele den originalen Steinofen, wie du ihn aus italienischen Lokalen kennt. Diese Assoziation ist grundsätzlich richtig. Mittlerweile findest du im Fachhandel jedoch so viele unterschiedliche Ausfertigungen des Pizzaofens, dass es gar nicht so einfach ist, sich für ein Modell zu entscheiden.
Klassischer Pizzaofen
Der klassische Pizzaofen wird mit Holz befeuert, so bekommen die Gerichte ein schönes Raucharoma und können entweder direkt oder indirekt befeuert werden. Bei dem Holz Pizzaofen musst du lediglich darauf achten, dass du immer wieder die Temperatur kontrollierst und Brennstoff nachlegst. Durch die „rollende Flamme“ an der Oberseite der Kammer entsteht eine tolle Oberhitze, die zu perfekten Backergebnissen führt.
Pizzaofen mit Gas
Der Pizzaofen mit Gas ist eine komfortablere Variante zum backen und kochen, die einfach zu bedienen ist und weder Rauch, noch Asche oder Ruß verursacht. Dieser Pizzaofen wird einfach mit einem Gasbrenner erhitzt, der mit einer Gasflasche betrieben wird und eine genauso hohe Backtemperatur bietet wie der klassische Holz Pizzaofen. Genauso wie der klassische Pizzaofen hat auch der Gas Pizzaofen eine „rollende Flamme“ um prima Backergebnisse zu erzielen.
Elektro Pizzaofen
Wenn du nach einem noch unkomplizierteren Pizzaofen suchst, dann ist der Elektro Pizzaofen perfekt. Dieser besitzt einen oder mehrere Heizelemente, die Temperaturen von bis zu 400 Grad erreichen und somit für Top Ergebnisse liefert. Da dieser Pizzaofen keine offenen Flamme hat, kann er problemlos im Innenbereich und überall wo keine Gasgrills erlaubt sind, verwendet werden. Allerdings hat er keine Oberhitze, da die „rollende Flamme“ bei diesem Pizzaofen fehlt.
Pizzaofen selber bauen
Wenn du handwerklich begabt bist, kannst du auch einfach einen Pizzaofen selber bauen. Ein ausgegrabenes Erdloch dient als räumlich begrenzter Bereich für das Fundament. Wenn der Beton ausgehärtet ist, wird der Ofen aus Schamottsteinen gebaut. Die untere Kammer des Pizzaofens ist für das Kohle- oder Holzfeuer vorgesehen. Über der Nische für das Feuerholz wird der eigentliche Ofen aus Stein errichtet. Nach dem Installieren des Schornsteins und dem Verputzen mit Beton muss dein Pizzaofen vollständig aushärten. Nach vier Wochen kannst du endlich Premiere feiern und den Ofen erstmalig beheizen.
Einbau Pizzaofen aus Edelstahl
Für die, die eine Outdoorküche in ihrem Garten stehen haben und sich einen Pizzaofen anschaffen wollen, ist der Einbau Pizzaofen perfekt geeignet, denn diesen kannst du ganz einfach in deine Küchenzeile integrieren und entweder mit Holz oder Gas befeuern.
Interessant: Du bist auf der Suche nach einem Pizzaofen oder benötigst langsam einen neuen? Dann schau bei unserem Pizzaofen Test 2025 vorbei und finde den richtigen Pizzaofen für dich!
Die 12 leckersten Rezepte aus dem Pizzaofen
Der Ofen glüht schon auf voller Flamme und du kannst es kaum erwarten, endlich neue Rezeptideen auszuprobieren? Dann solltest du die Zutaten aus dem Schrank holen, das Kochzubehör zur Hand nehmen und dich ins Pizzaofenabenteuer stürzen!
30 min. Zubereitungszeit
Kebab aus der Pfanne
Kebab erinnert an Gyrosbrötchen oder türkische Pizzen. Die Besonderheit dieses Gerichts aus dem orientalischen Raum liegt in der Zubereitung: Das Fleisch wird auf einem Spieß gegrillt und anschließend portioniert. Bei der Version aus dem Pizzaofen kannst du die Zutaten einfach in eine Bratpfanne aus Gusseisen geben und sie in den glühenden Ofen stellen. Seine hohen Temperaturen bringen es fertig, das Fleisch und die Gemüsewürfel perfekt zu garen.
Du brauchst:
500 g Rinderhack
30 ml Öl
1 Tomate
2-3 Paprikaschoten
50 g Fett
10 g Tomaten- oder Paprikamark
1 Handvoll Kirschtomaten
3-4 EL warmes Wasser
1 große Zwiebel
2-3 Knoblauchzehen
je 2 TL Salz, Pfeffer, getrockneter Thymian, gemahlenes Chili
Und so gelingt’s:
Wasche die Paprika, Tomaten und die Zwiebel unter kaltem Wasser und schneide sie anschließend in mundgerechte Stücke. Die Knoblauchzehen ziehst du ab und presst sie mit einer Knoblauchpresse. Wenn du keine zur Hand hast, dann hacke sie mit einem Wiegemesser oder einem normalen Messer.
Die Knoblauch und die geschnittenen Paprika, Tomaten und Zwiebeln kommen in eine Schüssel und werden zusammen mit dem Hackfleisch vermengt. Würze das Hackfleisch mit den Gewürzen und stelle es anschließend in den Kühlschrank zum Ruhen.
Während das Fleisch ruht, machst du den Pizzaofen an und lässt ihn auch etwa 200 Grad heizen. Nehme dir eine Gusseisenpfanne und benetze den Boden mit Öl. Lege das Hackfleisch hinein und drücke bei Bedarf die Ränder platt.
Verrühre nun den Tomaten- oder Paprikamark mit dem warmen Wasser und etwas Öl zu einer Marinade. Verteile die Marinade dann auf das Hackfleisch und stelle die Eisenpfanne in den heißen Pizzaofen.
Das Kebab aus der Pfanne ist nach 15-20 Minuten im Pizzaofen fertig und kann mit geviertelten Kirschtomaten dekoriert werden.
Tipp: Zu dem Kebab aus der Pfanne passt hervorragend Fladenbrot. Diesen kannst du in den letzten fünf Minuten im Pizzaofen erwärmen.
15 min. Zubereitungszeit
Aubergine & Zucchini im Ofen überbacken
Gegrilltes Gemüse kann zu Fleisch oder Fisch verspeist oder als eigenständiges Gericht mit vielen gesunden Nährstoffen aufgetischt werden. Unter der Kruste aus geriebenem Mozzarella verbergen sich Stücke von Zucchini und Auberginen. Ihr unverwechselbares Aroma passt wie eine Eins zu warmen Sommertagen, an denen der Pizzaofen den Grill ersetzt.
Du brauchst für 6 Personen:
Je 3 Auberginen und Zucchini
6 EL spanisches Olivenöl
150 ml Tomatensoße
250 g Mozzarella
1/2 TL schwarzen Pfeffer
frische Basilikumblätter
Und so gelingt’s:
Wasche die Zucchini und die Aubergine und halbe beides der Länge nach. Fette die Gusseisenpfanne mit ein paar Esslöffel Olivenöl ein und lege das Gemüse hinein. Gieße die Tomatensoße darüber und verteile den geriebenen Mozzarella über das Gemüse.
Gebe die Pfanne mit dem Gemüse nun in den vorgeheizten Pizzaofen und gare das Gemüse für ca. fünf Minuten. Zwischendurch kannst du das restliche Öl über die Aubergine und Zucchini geben.
Wenn der Mozzarella zerlaufen ist, kannst du die Pfanne aus dem Pizzaofen nehmen. Bevor du die überbackene Aubergine und Zucchini servierst, würze sie mit Pfeffer und garniere sie mit frischem Basilikum.
Tipp: Zu den Zucchini und Auberginen passt bissfest gekochter Reis. Falls etwas von der Tomatensoße übrig geblieben ist, kannst du sie als Beilage zu dem Grillgemüse verwenden. Vor allem bei den Auberginen sollte darauf geachtet werden, dass sie nicht zu fest sind. Greif im Gemüseladen lieber zu den etwas weicheren Sorten. Sie sind im Ofen schneller durchgegart.
35 min. Zubereitungszeit
Börek mit Feta-Spinat Füllung
Bei den Börektaschen hast du die Wahl, ob du ihnen eine runde oder eckige Form verpasst. Das charakteristische Schneckengebilde hat allerdings zwei Vorteile: Es sieht besonders hübsch aus und passt lückenlos in die flache Pfanne, welche im Ofen als Backform dient.
Du brauchst:
10 Blätter Filoteig
400 g Spinat
1-2 Zwiebel
300 g griechischer Feta
100 g Butter
55 ml Milch und Olivenöl
Und so gelingt’s:
Spüle die Spinatblätter kalt ab und zupfe die frischen Spinatblätter in Stücke. Die Zwiebel schälst du und schneidest sie in feine Würfel.
Die Zwiebelwürfel und der Spinat werden nun vermengt und für fünf Minuten in der Pfanne angedünstet. Nachdem die Zutaten angedünstet wurden, hebe den zerkleinerten Feta unter.
In einer separaten Schüssel mischt du die Milch und das Öl zusammen. Die Filoblätter werden nun einzeln mit dem Milch-Öl Gemisch bestrichen.
Nun geht es an die Befüllung. Der Spinat-Feta wird auf die Teigblätter verteilt und anschließend wird der Teig zu einer Schnecke aufgerollt. Tipp: Lass an den Rändern etwas Platz, damit die Füllung während des Backens nicht herausquillt.
Streiche eine Pfanne mit Öl ein und lege die Teigschnecken hinein. Backe sie in dem vorgeheizten Pizzaofen für 15 Minuten gold-gelb. Du kannst den Börek vor und während des Backens mit geschmolzener Butter bestreichen.
25 min. Zubereitungszeit
Knuspriger Schweineschnitzel aus dem Pizzaofen
Diese Schnitzel werden nicht wie üblich in der Bratpfanne zubereitet, sondern machen es sich im Pizzaofen gemütlich. Durch die gleichmäßige Verteilung der Hitze werden die Schweineschnitzel wunderbar crunchy, ohne ihre Saftigkeit zu verlieren. Die Panade umgibt sie wie eine goldbraune Hülle, die im Idealfall Blasen wirft.
Du brauchst für 5 Personen:
1,25 kg Schnitzelfleisch
2-3 EL pflanzliches Öl
75 g Butter
400 g Paniermehl
50 ml Milch
5 Eier
1 Prise Salz und Pfeffer
Und so gelingt’s:
Lege das Fleisch auf eine saubere Arbeitsfläche und klopfe mit einem Nudelholz behutsam das Fleisch platt, damit die Fleischfasern nicht nachgeben und reißen. Salze und pfeffere das Fleisch.
Nimm dir eine Schüssel und fülle diese mit dem Mehl. In einer zweiten schlägst du die Eier auf und in einer dritten Schüssel füllst du das Paniermehl hinein. Ziehe die Schnitzel nacheinander zuerst durch das Mehl, dann durch die Eier und anschließend durch das Paniermehl. Das überschüssige Mehl kannst du durch vorsichtiges Klopfen entfernen.
Heize den Pizzaofen vor und öle die Gusseisenpfanne ein. Die Pfanne stellst du dann für einige Minuten in den Ofen, damit das Öl heiß wird und legst dann die Schnitzel in die Pfanne. Die Schnitzel bratest du für fünf Minuten im Pizzaofen und wendest sie. Wieder für fünf Minuten braten und nach insgesamt 10 Minuten schöpfst du das Öl heraus und zerlässt die Butter in der Pfanne und garst anschließend die Schnitzel für weitere zwei bis drei Minuten im Ofen.
Tipp: Die Schnitzel kannst du ganz klassisch mit Kartoffelsalat servieren oder geschmacklich passen sie auch hervorragend zu frischem Salat und Kroketten.
65 min. Zubereitungszeit
Bratkartoffeln im Pizzaofen
Bratkartoffeln aus dem Ofen sind eine tolle Abwandlung von Pommes oder Kroketten. Die aromatische Raffinesse von italienischen Kräutern trägt zur Beliebtheit dieser Rezeptidee bei, für die man nur ein paar Zutaten auf Vorrat haben muss. Das Fett brutzelt auf den Kartoffelscheiben und verleiht ihnen eine tolle Kruste.
Du brauchst:
1 kg Kartoffeln
200 g Fett
4-5 Zehen Knoblauch
2 l Brühe
2 Messerspitze Meersalz
4 Thymian- oder Rosmarinzweige
Und so gelingt’s:
Die Kartoffeln kannst du bereits einen Tag vorher vorkochen. Dazu garst du die Kartoffeln für 20 Minuten in der Brühe oder in Salzwasser. Nach dem Garen gießt du die Kartoffeln ab und lässt sie zugedeckt über Nacht im Kühlschrank ruhen.
In der Gusseisenpfanne bringst du das Fett zum schmelzen und und schälst die Knoblauchzehen und hackst sie fein. Sie kommen zusammen mit den Kräutern in die Pfanne und werden mit dem Fett gut miteinander vermengt.
Die Kartoffeln vom Vortag werden nun von ihrer Haut entfernt und in ein Zentimeter dicke Scheiben geschnitten. Tipp: Probiere die Kartoffelscheiben, wenn sie noch zu bissfest sind kannst du sie für ein paar Minuten in heißer Brühe oder Salzwasser zu Ende kochen.
Bereite währenddessen den Pizzaofen vor und heize ihn auf. Das Fett mit den Kräutern wird in die Pfanne gegeben und erneut kurz erhitzt. Anschließend legst du die Kartoffelscheiben so in die Pfanne, dass der Boden lückenlos ist.
Jetzt werden die Kartoffeln in den Pizzaofen geschoben und werden dort für insgesamt 30 Minuten gebraten. Die Scheiben werden alle fünf Minuten gewendet und mit 2-3 EL Fett beträufelt. Die letzten fünf Minuten solltest du kein Fett mehr hinzugeben. Tipp: Wenn du das Gefühl hast, dass das Fett zu viel ist, kannst du es im voraus dosieren. Der Boden der Panne sollte aber mit ausreichend Fett bedeckt sein!
Nach der halben Stunde kannst du die Bratkartoffeln mit den zwei Messerspitzen Meersalz würzen und als Beilage zu gegrilltem Fleisch servieren.
30 min. Zubereitungszeit
Smashed Burger – Spoiler: heute nicht vom Grillrost
Auf den ersten Blick sieht der Smashed Burger etwas zusammengequetscht aus. Dieses optische Defizit sollte euch aber auf keinen Fall davon abhalten, dem Pizzaofen gut bestückte Buns zu überantworten. Übrigens bedeutet ‚Smashed Burger‘ nichts anderes als ‚Zusammengedrückter Burger‘, aber das erklärt sich spätestens beim Kochen ganz von selbst.
Du brauchst für 6 Personen:
6 Briochebrötchen
700 g Rinderhack
6 Scheiben Käse
5-6 Scheiben Frühstückspeck
1-2 Zwiebeln
2 Tomaten
9 große Champignons
Salz, Pfeffer und Gewürzpulver
Und so gelingt’s:
Die Tomaten und Pilze werden gewaschen und geputzt und mit einem Messer in feine Ringe geschnitten. Die Speckscheiben werden angebraten und das Hackfleisch wird gewürzt und gut verknetet. Forme die Hackfleischmasse zu sechs Buletten. Dabei kann dir eine Burgerpresse helfen. Damit das auch Smashed Burger werden. drückst du nun die Buletten mit einem Pfannenwender oder einem Burger Smasher flach.
Bevor die Buletten gebraten werden kommt noch das Gewürzpulver darüber. Jetzt werden die gewürzten Buletten in die Pfanne gelegt und kommen für 20 Minuten in den heißen Pizzaofen.
Nach den 20 Minuten werden die Buletten aus dem Pizzaofen geholt und kannst mit dem belegen der Burger beginnen. Wenn alle Burger belegt sind, kannst du sie in der Restwärme des Pizzaofens schieben und den Käse schmelzen lassen.
15 min. Zubereitungszeit
Omelette aus dem Pizzaofen
Omelettes sind wunderbare Zwischenmahlzeiten: Sie schmecken toll, machen lange satt und sind nach wenigen Minuten servierfertig. Wer die herzhafte Mischung aus Milch, Gemüse, Eiern und Speck im Pizzaofen zum Stocken bringt, macht aus der einfachen Zubereitung ein bühnenreifes Kochereignis.
Du brauchst:
3 Eier
50 ml Milch
100 g bunte Gemüsewürfel
50 g Speck
1 Butterflocke
Salz und Pfeffer
Und so gelingt’s:
Verquirle die Eier mit der Milch und würze mit Salz und Pfeffer. Den Speck schneidest du in Würfel und heizt den Pizzaofen vor. Während dieser heiß wird füllst du mithilfe einer Schöpfkelle den Teig in eine Pfanne und streust die Gemüsewürfel hinzu, du kannst Gemüse deiner Wahl oder auch frische Pilze hinzufügen. Zum Schluss gibst du die Speckwürfel darüber.
Im heißen Pizzaofen braucht das Omelette ca. 5-10 Minuten um zu stocken. Nach der Hälfte der Zeit kannst du den Teig zur Mitte hin wenden. Auf diese Weise bekommt er die typische Omeletteform. Wenn der Teig vollständig gestockt ist, kannst du das Omelette aus dem Ofen auf einen Teller legen und mit geriebener Muskatnuss bestreuen.
15 min. Zubereitungszeit
Riesengroße Schokokekse
Manche Sachen gehen uns wahnsinnig auf den Keks. Zum Beispiel dieses Knallerrezept, das Nüsse, Schokolade und geschmolzene Marshmallows zu XXL-Plätzchen vereint. Solche Cookies gab es bislang nur in den Filialen einschlägiger Coffeeshopketten. Jetzt ziehen sie in euren Pizzaofen ein, wo sie schonend gebacken werden und knusprig braun wieder ans Tageslicht gelangen.
Du brauchst:
45 g braunen Zucker
110 g Butter
100 g Puderzucker
160 g Weizenmehl
Je 60 g gehackte Schokolade und Nüsse
1 Ei
12 Marshmallows
1 TL Backpulver
2 TL Zimt
Und so gelingt’s:
Gebe die Butter und den Zucker in eine Schüssel und verrühre mit einem Schneebesen oder Mixer die beiden Zutaten miteinander. Füge dann ein bis zwei Esslöffel Weizenmehl hinzu und schlage das Ei auf und hebe es unter die Mischung. Jetzt gibst du das restliche Mehl und den Zimt hinzu und vermengst alle Zutaten mit dem Schneebesen. Lass dir dabei ruhig Zeit, damit keine Mehlklumpen entstehen.
Das Backpulver, die gehackten Nüsse und die Schokolade werden nun mit dem Schneebesen untergehoben. Der Pizzaofen wird auf 300 Grad erhitzt und die Butter wird in einer Gusseisenpfanne geschmolzen.
Der rohe Keksteig wird jetzt in einzelne Kugeln geformt und in die Pfanne gelegt. Drücke sie platt und achte darauf, dass die Kekse ca. einen Zentimeter nebeneinander Platz haben, da sie während des Backens noch aufgehen.
Lege jetzt ein bis zwei Marshmallows auf den Teig und drücke diesen hinein. Danach kommt die Pfanne in den heißen Pizzaofen und wird für 3-5 Minuten gebacken. Für saftig-weiche Riesenkekse nehme sie nach drei Minuten heraus, wenn du sie knuspriger haben willst, lasse sie für 5 Minuten oder länger drin. Danach kannst du die heißen Kekse mit Vanilleeis oder -soße vernaschen.
In einer verschließbaren Box bleiben die Kekse bis zu 5 Tage lang frisch. Neben Plastikboxen können auch Metalldosen zum Aufbewahren der Riesenplätzchen genutzt werden. Wer eine Vorliebe für originale Cookies hat, kann entweder weniger Marshmallows nehmen oder sie durch etwas mehr Schokolade ersetzen.
20 min. Zubereitungszeit
Flammkuchen mit Lachs
Französische Flammkuchen sind als Köstlichkeit für Gartenfeste bestens geeignet. Im Gegensatz zu einer gehaltvollen Pizza haben sie einen dünneren Teig und weniger Belag. Deshalb ist es gar kein Problem, mehr als einen oder zwei oder drei Flammkuchen bis auf die letzte Krume zu verputzen.
Du brauchst:
225 g Mehl
1 Eigelb
2-3 EL Öl
100 ml Wasser
1 Messerspitze Salz
120 g Quark
100 g Crème Fraîche
75 g geräucherter Lachs
1 rote Zwiebel
Und so gelingt’s:
Zuerst stellst du den Flammkuchenteig her: Verknete Mehl, Wasser, Eigelb und Öl miteinander, bis ein Teig entsteht. Forme aus der Masse eine Kugel und bestreiche sie mit Öl. Wickel sie in Alufolie ein und lass sie für 30 Minuten bei Zimmertemperatur ruhen.
Nach der halben Stunde machst du aus der großen Teigkugel kleine Kugeln. In einer flachen Gusseisenpfanne streichst du Fett aus und rollst die Teigkugeln hauchdünn aus und legst sie in die Pfanne. Der überschüssige Teig am Pfannenrand kannst du mit einer sauberen Küchenschere schnell beseitigen. Diese könnte ihr zu kleinen Teigkugeln formen und zum Schluss in dem Pizzaofen ausbacken.
Den Pizzaofen vorher schon auf 250 Grad vorheizen lassen und nun den Flammenkuchen für 2-3 Minuten ausbacken. Das selbe machst du mit allen Teigkugeln.
Kühle die frisch gebackenen Flammenkuchen ab und mische den Quark mit der Crème Fraîche und Salz. Schäle die Zwiebel und schneide sie in feine Ringe. Würfel den geräucherten Lachs.
Jetzt bestreichst du die Flammkuchen mit 1-2 EL Quark und streust den Lachs und die Zwiebelringe darüber. Nun mit einem Pizzaschneider noch den Flammkuchen vierteln und mit der Familie genießen!
40 min. Zubereitungszeit
Zimtschnecken aus dem Pizzaofen
Diese gebackenen Teiglinge duften so unwiderstehlich nach Zimt, dass man sich die Adventszeit hier und jetzt herbeiwünscht. Mit den ofenwarmen Zimtbrötchen könnt ihr die Wartezeit bis zum Dezember überbrücken – Vorfreude ist ja bekanntermaßen die schönste Freude.
Du brauchst für 10 Zimtschnecken:
Teig:
270 ml Milch
40 g Hefe
60 g Zucker
500 g Mehl
60 g Butter
Füllung:
3 TL Zimt
100 g Butter
70 g Zucker
Glasur:
100 ml Wasser
90 g Puderzucker
Und so gelingt’s:
Stelle aus der Hefe, Zucker, Mehl, Butter und Milch einen glatten Hefeteig her und befeuchte den Hefeteig mit etwas Milch der Wasser und lege ihn in eine große Schüssel und decke ihn mit einem sauberen Geschirrtuch ab und lasse ihn für 30 Minuten abgedeckt ruhen.
In der Zwischenzeit beginnst du damit die Füllung vorzubereiten. Dazu vermengst du den Zucker mit dem Zimtpulver. Nach der Ruhezeit nimmst du den Teig aus der Schüssel und rollst ihn auf einer bemehlten Arbeitsfläche aus. Die optimale Dicke für Zimtschnecken liegt bei 1-2 cm.
Verteile nun gleichmäßig die Füllung aus Zucker und Zimt auf den Teig und lasse dabei die Ränder aus. Bringe die Butter zum schmelzen und gieße sie langsam über den Hefeteig. Wenn die Butter vom Hefeteig eingezogen wurde, rollst du den Teig auf. Schneide die Rolle mit einem scharfen Messer in 2-3 cm dicke Scheiben und lasse die Zimtschnecken für weitere 15 Minuten bei Zimmertemperatur ruhen.
Heize den Pizzaofen in der Zeit auf und fette die Pfanne ein. Lege die Zimtschnecken nach der Ruhezeit in die Pfanne und lasse sie für 15-20 Minuten im Ofen backen. Nach 10 Minuten kannst du die Zimtschnecken mit etwas Butter beträufeln.
Verrühre den Puderzucker mit dem Wasser zu einer Glasur und bestreiche die Zimtschnecken, nachdem sie abgekühlt sind und dekoriere die Zimtschnecken mit einer Handvoll gehackter Mandeln oder Rosinen.
Im Übrigen haben die Schnecken eine Haltbarkeit von bis zu 2 Tagen. Restbestände können in Frischhaltefolie verpackt aufbewahrt werden.
35 min. Zubereitungszeit
Mediterrane Kartoffeln im Pizzaofen backen
Grüße aus Italien: Die mediterranen Kartoffelhälften werden mit Olivenöl und aromatischen Kräutern geschmacklich perfektioniert. Im Gegensatz zu Bratkartoffeln werden die mediterranen Kartoffeln mit ihrer dünnen Schale gegessen. Die Schale wird im Pizzaofen knusprig braun und zergeht fast auf der Zunge.
Du brauchst:
1 kg Kartoffeln
100 ml Olivenöl
1-2 Tl grobes Meersalz
1 Bund frische italienische Kräuter
Und so gelingt’s:
Wasche die Kartoffeln mit ihrer Schale und halbiere sie anschließend mit einem Querschnitt. Heize den Pizzaofen auf 300-350 Grad vor und lege die Kartoffelhälften in eine eingefettete Pfanne und bepinsle sie mit etwas Öl. Verfeinere die Kartoffeln mit den Kräutern und schiebe die Gusseisenpfanne in den Pizzaofen. Die mediterranen Kartoffeln werden für 20 Minuten gegart. Werfe ab und zu einen Blick in den Ofen und gebe bei Bedarf etwas Öl hinzu.
Wenn die Schale leicht gebräunt ist, nimmst du die Kartoffeln kurz aus dem Ofen und gießt überschüssiges Öl ab. Lege die Kartoffeln wieder in die Pfanne und lasse sie für fünf weitere Minuten backen.
Die heißen Kartoffeln werden nun mit Meersalz gewürzt und für ein paar Augenblicke abgekühlt. Nun kannst du die mediterranen Kartoffeln mit einem Kräuterquark und frischem Salat deinen Gästen servieren.
45 min. Zubereitungszeit
Versunkender Kirschkuchen
Neben Backwaren aus Filoteig, Hefe oder Sauerteig sind Kuchen auf der Basis von Rührteig durchaus ‚pizzaofenkompatibel‘. Die Verwendung von saftigen Kirschen oder anderen saisonalen Früchten macht diesen Kuchen zu einer sensationellen Nachspeise, deren Zubereitung nicht länger als eine gute halbe Stunde dauert.
Du brauchst:
Teig:
250 g Mehl
125 g zimmerwarme Butter
100 g Zucker
3 Eier
50 g Vanillezucker
1 Prise Salz
Belag:
300 g Kirschen (entkernt)
Und so gelingt’s:
Heize den Pizzaofen vor und beginne damit die Eier, den Zucker, Butter, Salz und den Vanillezucker in einer Schüssel schaumig zu schlagen. Lasse das Mehl mit einem Sieb in die Schüssel rieseln und hebe das Mehl mit einem Rührgerät unter. Wenn der Zucker nicht mehr knirscht, ist der Teig fertig.
Tropfe die Kirschen ab und süße sie mit etwas Zucker. Streiche eine geeignete Backform mit Butter ein und fülle den Teig in die Form und verteile die Kirschen über den Teig. Drücke mit der Spitze eines Kochlöffels die einzelnen Früchte vorsichtig in den Teig und backe den Kirschkuchen für 20-25 Minuten im Pizzaofen aus. Zwischendurch kannst du mit der Stäbchenprobe gucken, ob der Teig durch ist. Tipp: Behalte den Kuchen immer im Auge, denn im Pizzaofen ist er höheren Temperaturen ausgesetzt, welches zum austrocknen des Kuchens führen kann.
Nachdem backen den Kirschkuchen etwas abkühlen lasse und mit Puderzucker verzieren und noch warm an den Tisch bringen.
Pizzaofen FAQ
Sind noch Fragen offen? Dann werden alle eventuellen Wissenslücken beseitigt, die mit der Reinigung oder zweckmäßigen Verwendung des Pizzaofens zu tun haben.
Wie wird der Ofen gereinigt?
Die Reinigung von Öfen aus Edelstahl ist keine große Sache. Für solche Modelle gibt es spezielle Reinigungsmittel, die Fett lösen und das hochwertige Material pflegen. Pizzaöfen aus Stein lassen sich mit warmem Wasser oder feuchten Tüchern mühelos säubern. Mit der Beseitigung von Schmutz sollte man nicht zu voreilig sein, sondern den Ofen vollständig auskühlen lassen.
Sind alle Töpfe oder Pfannen für den Pizzaofen geeignet?
Flache Bratpfannen oder Töpfe passen problemlos in den Ofen. Allerdings sollte ihr Material heißen Temperaturen von bis zu 500 Grad standhalten können. Kochgeräte aus Gusseisen sind sehr widerstandsfähig und behalten ihre Form selbst nach mehrmaligem Gebrauch unverändert bei.
Welche Rezepte kommen für die Zubereitung im Pizzaofen in Frage?
Bei den Rezeptideen gibt es kaum Grenzen. Manchmal ist man doch ziemlich erstaunt, welche Eigenkreationen im Pizzaofen gebraten, gegart, gratiniert oder gebacken werden können. Grundsätzlich lassen sich alle Speisen im Ofen zubereiten, denen Extremtemperaturen von mehreren hundert Grad keinen Schaden zufügen können. ‚Empfindliche‘ Lebensmittel sollten entweder nur für ein paar Minuten im Ofen gebacken werden oder überhaupt keinen Kontakt zur feurigen Kohlenglut haben.