Für viele fällt in diesem Jahr der langersehnte Urlaub in der Ferne aus. Zu groß sind die derzeitigen Einschränkungen aufgrund des Corona-Virus und auch das Risiko einer Ansteckung schreckt viele ab. Doch Grund für schlechte Laune ist das noch lange nicht.
Es gibt viele Möglichkeiten, den Sommer im eigenen Garten oder auf dem Balkon so richtig zu genießen. Mit unseren Tipps kannst du Grillen auf eine ganz neue Stufe setzen und auf unterschiedliche Weise zum Erlebnis werden lassen. Darüber hinaus haben wir leckere Rezeptideen, damit du die heiße Jahreszeit so richtig auskosten kannst.
Inhaltsverzeichnis
- Grillen über offenem Feuer
- Alleskönner Dutch Oven
- Gusseiserne Pfannen
- Urlaub auf dem Balkon
- Der perfekte Sommertag
- Rezept Frühstück: Spiegelei mit Bacon, Tomaten und geröstetem Toast
- Rezept-Erlebnis für Zwischendurch: Stockbrot
- Rezept Aperitif: Sangria vom Grill
- Rezept Hauptspeise: Currywurst mit selbstgemachter Soße und frittierten Süßkartoffelpommes
- Rezept Hauptspeise: Zitronen-Hähnchen aus dem Dutch Oven
- Rezept Nachspeise: Eis aus dem Dutch Oven
- Rezept Snack: Mexikanischer Käse-Dip mit Hackfleisch
Grillen über offenem Feuer
Ein Lagerfeuer erinnert viele zurück an unbeschwerte Kindertage, gemeinsame Abenteuer und spannende Geschichten. Schaut man in die flackernden Flammen und lauscht dem knisternden Holz lässt es uns zur Ruhe kommen und entspannen. Diese Stimmung ist ideal, um den Sommer mit der ganzen Familie zu genießen und gleichzeitig für leckeres Essen und ausgefallene Getränke zu sorgen.
Ausgestattet mit feuerfestem Grillzubehör wie Dutch Oven und Gusspfannen, kann direkt über dem offenen Feuer gekocht, gegrillt und sogar frittiert werden. So darf die Küche sauber bleiben und keine lästigen Gerüche entstehen. Außerdem ist es gleichzeitig ein Erlebnis, direkt über den Flammen das Essen zuzubereiten.
Damit es zu keiner bösen Überraschung kommt, gibt es allerdings ein paar Dinge, auf die du achten solltest:
Ganz wichtig ist natürlich die Wetterlage. Bei Wind oder starker Trockenheit solltest du auf ein offenes Feuer verzichten. Ein Funkenflug reicht aus, um ein Großfeuer zu entfachen. Außerdem solltest du auf Brandbeschleuniger verzichten, da erhöhte Explosions- und Verletzungsgefahr besteht.
Möchtest du eine Feuerstelle in deinem Garten bauen, solltest du dich vorher bei deiner Stadt oder Gemeinde über die Auflagen informieren. Darüber hinaus ist es wichtig, dass du deine Nachbarn über den Bau informierst, damit er sich nicht durch den Rauch belästigt fühlt. Wenn du dir den Aufwand einer selbstgemachten Feuerstelle ersparen möchtest, nutze einen Feuerkorb oder eine Feuerschale.
Übrigens: Feuerschalen in vielen verschiedenen Größen gibt es in unserem Onlineshop – unser beliebtestes Modell: Grillfürst Feuerschale 80 cm.
Falls du dein Feuerholz im Wald sammeln möchtest, muss du dir auch hierfür eine Genehmigung einholen. Hast du noch altes Holz übrig achte darauf, dass es nicht verunreinigt ist und giftige Stoffe wie Teer oder Plastik enthält.
Lass die Feuerstelle nie aus dem Auge und verlasse sie erst, wenn du das Feuer ordentlich gelöscht hast.
Alleskönner Dutch Oven
Der gusseiserne Kochtopf ist prädestiniert für den Gebrauch über offener Flamme. Schon im Wilden Westen galt er für die Cowboys während ihren Streifzügen durch die Prärie als unentbehrliches Utensil. Heute erfreut er sich bei Grill- und Outdoorfans immer größerer Beliebtheit. Kein Wunder, ist er doch für alles einsatzfähig. Ihn ihm kann man Eintöpfe kochen, Fleisch garen, Kuchen backen und sogar kaltes Eis herstellen. Mit dem Dutch Oven kannst du also ein ganzes Menü bestehend aus Vor-, Haupt- und Nachspeise zaubern. Zur Hilfe kannst du auch ein Dreibein bzw. Schwenkgrill nehmen, mit dem du den Abstand des Dutch Ovens von der Feuerstelle regulieren kannst. Wir empfehlen insbesondere Grillfürst Dutch Oven und welche der Marke Petromax.
Frittieren ist im Gusstopf übrigens auch möglich. Du benötigst lediglich hocherhitzbares Öl oder greifst zum Frittierfett. Allerdings ist dabei auch Vorsicht geboten. Achte darauf, dass du den Dutch Oven nicht zu sehr füllst. Fettspritzer über offener Flamme können zur Stichflamme führen. Deshalb solltest du beim Frittieren mit dem Gusstopf auch immer eine Löschdecke bereithalten. Ansonsten sind deiner Fantasie keine Grenzen gesetzt und die Fritteuse kann aus- und der Gestank draußen bleiben.
Gusseiserne Pfannen
Ähnlich wie der Dutch Oven kannst du auch gusseiserne Pfannen dazu nutzen, deine Gerichte über oder direkt im Lagerfeuer zuzubereiten. In ihnen kannst du beispielsweise Fleisch scharf anbraten oder Beilagen wie Gemüse oder geröstete Zwiebeln vorbereiten. Auch hier sind deiner Fantasie keine Grenzen gesetzt. Auch ein Frühstück mit Eiern und Speck kann leicht kreiert werden und hat dabei noch eine abenteuerliche Note.
Urlaub auf dem Balkon
Es braucht keinen großen Garten oder eine riesige Terrasse, um den Sommer mit allen Grillvorteilen zu genießen. Selbst einen Feuerkorb oder eine Feuerschale kannst du theoretisch platzieren, so lange du genug Platz zu Gegenständen lässt, die Feuer fangen könnten. Auch ein kleiner Gasgrill, den du dir zu Hause auf die Terrasse oder den Balkon stellst, bietet viele kulinarische Möglichkeiten.
Praktisch ist beispielsweise der Grillfürst-Gasgrill G201, den du wahlweise auf den Tisch oder auf einen Grillwagen stellen kannst. Von vielen belächelt, bietet der Elektrogrill ebenso eine tolle Alternative, um sich den Urlaub nach Hause zu holen. Dadurch, dass kein dichter Rauch entsteht, braucht du auch keine Angst zu haben, deine Nachbarn zu stören. Ein weiterer Vorteil ist, dass du weder Feuerholz sammeln, noch auf Funkenflug und Wetterlage achten musst. Ganz spontan kannst du den Stecker in die Steckdose stecken und los bruzzeln.
Der perfekte Sommertag
Wenn die Sonnenstrahlen schon morgens dein Gesicht kitzeln, dich ein warmer Luftstoß umspielt und die Vögel dabei ihre schönsten Lieder zwitschern, beginnt der perfekte Sommertag. Im besten Fall kannst du dich mit einer heißen Tasse Kaffee auf deine Lieblingsliege legen und die Seele baumeln lassen. Und hier kannst du nun im Grunde den gesamten Tag verbringen. Ein leckeres Frühstück, erfrischende Cocktails, Vor-, Haupt- und Nachspeisen in allen Formen kannst du über offenem Feuer und auch mit einem Elektrogrill kreieren. Wir haben tolle Rezepte für dich zusammengestellt, um den Sommer in vollen Zügen zu genießen.
Rezept Frühstück: Spiegelei mit Bacon, Tomaten und geröstetem Toast
Mit einem leckeren Frühstück startest du energiegeladen in den Tag. Spiegelei mit knusprigem Speck ist ein Klassiker und kann nach Belieben mit Kräutern und Gewürzen verfeinert werden. Du gönnst dir diesen Leckerbissen bestimmt nicht jeden Tag, deshalb kannst du ihn ruhig mal ohne Reue genießen.
Zutaten (für eine Person):
2 Eier
4 Scheiben Bacon
1 Tomate
Butter zum Braten
1 Scheibe Toast
Schnittlauch
Salz
Pfeffer
Zubereitung:
Butter in der Gusseisenpfanne schmelzen lassen. Die Eier hineinschlagen, mit Salz und Pfeffer würzen und gemeinsam mit dem Bacon darin braten. Das Toast ebenfalls hinzulegen und von beiden Seiten rösten.
Die Tomate in 2 Hälften schneiden und kurz mitgrillen. Alles am Ende mit Schnittlauch garnieren.
Rezept-Erlebnis für Zwischendurch: Stockbrot
Ein Lagerfeuer ohne Stockbrot ist für viele einfach nicht vorstellbar. Für Kinder wie Erwachsene ist es ein Erlebnis, Brotteig rustikal über die Spitze eines Astes zu wickeln und ihn dann über offener Flamme zu rösten. So wird der Sommertag vor allem für Kinder zum Erlebnis.
Zutaten (für circa 6 Portionen):
150 g Magerquark
250 g Mehl
1 Ei
2 TL Backpulver
6 EL Öl
1 TL Salz
Zubereitung:
Quark, Öl, Ei und Salz in einer Schüssel verquirrlen. Mehl und Backpulver hinzugeben und mithilfe eines Handrührers zu einem Teig kneten. Anschließend zu einer Kugel formen und in Klarsichtfolie etwa 15 Minuten in den Kühlschrank stellen. Nun kann er um die Stöcke gewickelt und etwa 10 bis 12 Minuten über dem Feuer gerötet werden.
Tipp: Selbstgemachte Fetacreme oder selbstgemachte Kräuterbutter schmecken hervorragend dazu.
Rezept Aperitif: Sangria vom Grill
An einem heißen Sommertag schmecken erfrischende und fruchtige Cocktails besonders lecker. Vor allem Sangria lässt das Urlaubsgefühl geradezu in uns aufblühen. Wie wäre es, dieses Kultgetränk einmal mit Röstaromen aufzupeppen und deine Geschmacksnerven ganz neu anzuregen?
Zutaten:
2 Orangen
2 Zitronen
2 Limetten
4 Zimtstangen
100 g brauner Zucker
etwas weißer Zucker
240 Milliliter dunkler Rum
3 Flaschen Lambrusco Rotwein
Zubereitung:
Orangen, Zitronen und Limetten in jeweils 2 Hälften schneiden und die Schnittstellen in Zucker tunken. Mit dieser Seite nach unten kurz anbraten, auch die Zimtstangen kurz dazulegen.
Anschließend die Früchte in etwas dickere Scheiben schneiden und gemeinsam mit den Zimtstangen sowie dem braunen Zucker in eine Schüssel geben, verrühren und etwas ausdrücken.
Rum hinzugeben und erneut verrühren und etwas zerdrücken. Die Mischung anschließend mit 3 Flaschen Lambrusco vermischen.
Rezept Hauptspeise: Currywurst mit selbstgemachter Soße und frittierten Süßkartoffelpommes
Hier kommt der nächste Klassiker, der mit dem richtigen Rezept aber zum Highlight wird. Zum Einsatz kommen hier Dutch Oven und Gusspfanne, um alles gleichzeitig fertig zu haben.
Zutaten für die Currywurst (für vier Personen):
4 Bratwürstchen
450 ml Cola
4 EL Curry
500 ml passierte Tomaten
1,5 EL Ahornsirup
3 EL Apfelessig
1,5 EL Worcestersauce
½ klein geschnittene Gemüsezwiebel
30 g Tomatenmark
Öl nach Wahl zum Braten
Zutaten für die Süßkartoffelpommes:
4 Süßkartoffeln
Frittieröl
etwas Olivenöl
Paprikapulver
Salz
Pfeffer
Knoblauchpulver
Zubereitung Currywurst:
Bratwürstchen und Zwiebeln in etwas Öl anbraten, anschließend die Würstchen in Scheiben schneiden.
Zwiebeln mit Cola ablöschen und bis auf die Hälfte einkochen. Passierte Tomaten und alle weiteren Flüssigkeiten zugeben und unter Rühren aufkochen. Bei mittlerer Hitze köcheln lassen.
Nun Curry und Tomatenmark hinzugeben. Nach Bedarf nachwürzen. Würstchen hinzugeben und alles ein paar Minuten köcheln lassen.
Zubereitung Süßkartoffelpommes:
Frittieröl im Dutch Oven erhitzen.
Süßkartoffeln in etwa 1 cm dicke Streifen schneiden und sie anschließend mit dem Öl und allen Gewürzen vermengen.
In den Dutch Oven geben, bis die Süßkartoffelpommes kross sind.
Rezept Hauptspeise: Zitronen-Hähnchen aus dem Dutch Oven
Hähnchen geht immer. Anstatt sie über dem Grill zuzubereiten, können Schenkel und Co. auch im Dutch Oven ziehen und herrlich zart werden. Um die gewisse Frische hinzuzufügen, die du für ein tolles Sommergericht benötigst, dürfen Zitronenscheiben bei diesem Rezept nicht fehlen.
Zutaten (für 4 Personen):
8 Hühnerschenkel
1 Bio-Zitronen
Grillfürst Chicken BBQ Rub
600 g Kartoffeln
200 g Zwiebeln
2 Knoblauchzehen
200 ml Gemüsebrühe
Olivenöl
Zubereitung:
Die Keulen waschen, mit Küchenpapier trocken tupfen und sie anschließend mit dem Grillfürst Chicken BBQ Rub einreiben.
Die Kartoffeln, die Zwiebel sowie den Knoblauch schälen. Kartoffeln je nach Größe vierteln, Zwiebeln ebenfalls in etwas größere Stücke schneiden und den Knoblauch im Ganzen lassen. Die Kartoffeln und den Knoblauch im Dutch Oven mit etwas Olivenöl anbraten, die Zwiebeln später dazugeben, damit sie nicht zu braun werden.
Die Zitrone heiß abwaschen und in dicke Scheiben schneiden. Die Kartoffel-Zwiebel-Mischung wird mit Gemüsebrühe übergossen. Darauf kommen sie Hähnchenschenkel, die wiederum mit den Zitronenscheiben belegt werden.
Den Deckel des Dutch Oven mit Kohle oder Holzscheiten bedecken und das Ganze etwa 90 Minuten ziehen lassen.
Rezept Nachspeise: Eis aus dem Dutch Oven
Ein leckeres Eis gehört zum Sommer einfach dazu. Aus der Gefriertruhe kann das Dessert jeder. Aber hast du es schon mal auf dem Grill zubereitet? Deine Gäste werden staunen, wenn du den Nachtisch über Hitze zubereitest und das Eis trotzdem noch gefroren ist. Damit es gelingt, benötigst du einen Dutch Oven, den du als Fritteuse umfunktionierst.
Zutaten (für 6 Personen):
Eis nach Wahl
75 g weiche Butter
75 g Zucker
4 Eier
150 g Mehl
2 TL Backpulver
100 g klein gehackte Nüsse
1 l Öl zum Frittieren
Zubereitung:
Verrühre Butter, Zucker und zwei der Eier mit einem Handrührgerät. Vermische das Mehl mit dem Backpulver und hebe es unter. Den Teig streichst du auf einem Backpapier aus und lässt ihn bei etwa 180°C auf einem Pizzastein für circa 20 Minuten backen und anschließend abkühlen.
Zerbrösel den Teig und umhülle jeweils eine Kugel Eis damit. Wickel die Kugeln in Frischhaltefolie und friere sie für etwa eine Stunde ein.
Verquirle die anderen zwei Eier mit einem tiefen Teller und fülle die Nüsse in einen weiteren tiefen Teller. Entferne die Frischhaltefolie von den Eiskugeln, wenn sie dann in den Eiern und anschließend in den Nüssen. Wickel die Eiskugeln wieder in die Frischhaltefolie und friere sie erneut für mindestens 30 Minuten ein.
Erhitze das Öl auf etwa 190°C und frittiere die Eiskugeln für etwa 40 bis 60 Sekunden, bis die goldbraun sind. Danach sofort genießen! Je nach Geschmack können sie auch mit Obst garniert werden.
Tipp: Anstelle der Nüsse kannst du auch Kokosraspeln benutzen.
Rezept Snack: Mexikanischer Käse-Dip mit Hackfleisch
Gemütliche Abende mit der Familie oder Freunden werden erst dann so richtig zum Hit, wenn es leckere Snacks gibt und so der Hunger zwischendurch ganz schnell gestillt wird. Da Chips ziemlich beliebt sind, haben wir für dich einen herzhaften Dip für leckere Nachos vorbereitet.
Zutaten:
300 g gemischtes Hackfleisch
300 g Cheddar
150 g Mozzarella
1 grüne Paprika
1 gelbe Paprika
1 Zwiebel
1 Tomate
2 Chilis
Salz
Pfeffer
Öl zum Anbraten
Zubereitung:
Hackfleisch mit etwas Öl anbraten bis es durch ist, mit Salz und Pfeffer würzen und anschließend auf einem Küchentuch abtropfen lassen.
Paprika und Zwiebel würfeln und in der Pfanne anbraten und ebenfalls beiseitestellen.
Käse reiben und gut vermischen und eine Schicht in die Pfanne geben. Darauf den Großteil des Hackfleischs verteilen und wieder eine Schicht Käse zugeben. Darauf folgen die angebratenen Paprika- sowie Zwiebelwürfel, danach das restliche Hackfleisch und der restliche Käse.
Bei indirekter Hitze (die Pfannen können dafür auf ein Dreibein mit Grillrost gelegt werden) den Dip etwa 7 – 8 Minuten erhitzen, bis der Käse anfängt zu blubbern.
Vor dem Servieren kommt in die Mitte die gewürfelte Tomate, drum herum werden dann noch die Chilis verteilt.
Wer darüber hinaus noch leckere und perfekte Salate für den Sommer sucht, kann sich durch unsere 20 Lieblingsrezepte klicken!