Tel. & E-Mail Kundenservice
Mo. – Fr. 08:30 – 18:00 Uhr:
06621 / 4320900 oder shop@grillfuerst.de.

Napoleon Sonder-Hotline
Mo. – Fr. 08:00 – 20:00 Uhr,
Sa. 08:00 – 19:00 Uhr:
06621 / 43209-00

Videoberatung
Mo. – Fr. 10:00-19:00 Uhr: Live-Video-Beratung

Deutschlands größter Grillfachhandel

Über 750.000 Kunden

Mehr als 60 Marken

Über 7.000 lagernde Produkte

11 stationäre Grillfachgeschäfte

Magazin



Oktoberfest vom Grill – die perfekte bayerische Gaudi zu Hause


Lesezeit 4 Minuten Lesezeit

Das Oktoberfest ist das weltweit größte Volksfest, das jedes Jahr mehr als 6 Millionen Besucher anlockt. Doch in diesem Jahr wird es aufgrund der aktuellen Lage leider ausfallen. Mit unseren genialen Rezepten könnt ihr euch trotzdem ein Stück Oktoberfest nach Hause holen!

Lebkuchen Herzen vom Grill - Oktoberfest Rezepte
(1 Bewertungen, Durchschnittlich: 5/5 Sternen)

Bewertung bestätigen

Willst du das Rezept wirklich mit Sternen bewerten?

Das Oktoberfest lockt jedes Jahr Millionen Besucher aus dem In- und Ausland nach München. Doch auch in anderen Teilen Deutschlands gibt es tolle Ableger des Traditions-Events. Dirndl und Lederhosen dürfen dabei genauso wenig fehlen wie zünftige Blasmusik. Aufgrund der Corona-Situation fallen diese Feierlichkeiten allerdings in diesem Jahr aus. Damit du trotzdem ein Stückchen Bayern zu dir nach Hause holen kannst, haben wir für dich das perfekte Oktoberfest-Menü zusammengestellt.

Obazda mit Herzbrezeln

Laugenbrezel in Herzform mit Obazda
Perfekte Kombination: Laugenbrezeln und selbst gemachter Obazda schmecken einfach herrlich!

Der Obazda ist eine pikante bayerische Käsespezialität, die hervorragend zu einer Brotzeit passt. Wir möchten das typische Oktoberfestflair kreieren und backen passend dazu leckere Laugenbrezeln, die wir zum Herz formen.

Rezept für Obazda

Obazda ist der Dip schlechthin, den du zu jeder Gaudi servieren solltest. Mit nur wenigen Zutaten ist der Okotberfest-Schmaus schnell gemacht. Garniere einfach zum Schluss den Obazda je nach Geschmack mit Zwiebelringen, Schnittlauch und Kümmel und reiche die noch warmen Brezeln dazu.

Hier das Rezept zum klassisch-bayerischen Obazda.

Obazda mit Radieschen und Schnittlauch garniert
Hübsch garniert: Mit Radieschen und Schnittlauch wird der Obadza serviert.

Rezept für Laugenbrezeln

Laugenbrezeln gibt es zum Okotberfest an jedem Stand. Genauso dürfen sie bei keiner klassisch-bayerischen Gaudi fehlen. In unserem Rezept zu Laugenbrezeln, erfährst du wie man das Lieblingsgebäck selbst auf dem Grill zubereitet.

Brezelteig zu Herz formen
Liebe, die man sehen kann: Aus dem Laugenteig werden Herzen geformt.

Knusprige Schweinshaxe vom Drehspieß mit Sauerkraut, Bier-Senf-Soße und Semmelknödl

Schon beim Namen läuft uns das Wasser im Mund zusammen. Dieses klassische Oktoberfest-Gericht darf einfach nicht fehlen, wenn du dir bayerisches Flair nach Hause holen möchtest.

Oktoberfest Menü mit Schweinshaxe vom Grill und Knödeln
Typisch bayrisch: Schweinshaxe vom Grill.

Zutaten Haxe (für 4 Personen):

2 große Schweinshaxen
350 ml dunkles Weizen
1 TL Salz
2 EL Kümmel
2 EL Majoran

Zutaten Soße:

30 g Butter
1 Zwiebel
2 Knoblauchzehen
1 Würfel Gemüsebrühe
4 EL süßer Senf
2 Prisen Zucker
125 ml Malzbier
1 EL saure Sahne
100 ml Wasser

Zutaten Sauerkraut:

800 – 1000 g Sauerkraut
2 Lorbeerblätter
1 Zwiebel
6 – 8 Wachholderbeeren
2 EL Butterschmalz
1 EL Honig
150 ml Gemüsebrühe
1 TL Salz
150 ml trockener Weißwein
Pfeffer

Zutaten Semmelknödel:

4 Weizenbrötchen vom Vortag
2 Eier
150 ml Milch
1 Zwiebel
30 g fein gehackte Petersilie
2 EL Butter
1 TL Salz
Pfeffer
Semmelbrösel

Zubereitung Haxe:

Die Haxen waschen und mit einem scharfen Messer die Haut rautenförmig einritzen.

Kümmel, Salz und Majoran gemeinsam in einem Mörser zerkleinern und die Haxe damit von allen Seiten gut einreiben.

Bei 140°C insgesamt 2 Stunden grillen. Nach einer Stunde mit dem Bier angießen. Den Grill nach 2 Stunden auf 180 bis 200°C erhöhen, um nach etwa 20 bis 25 Minuten eine herrliche Kruste zu kreieren.

Zubereitung Sauerkraut:

Das Sauerkraut abtropfen lassen, die Zwiebel und den Apfel schälen und in Stücke schneiden.

Butterschmalz in einem Topf oder einer Pfanne erhitzen und die Zwiebelwürfel darin andünsten. Das Sauerkraut, die Apfelstückchen, die Wacholderbeeren, das Salz und die Lorbeerblätter dazugeben, alles indirekt und mit wenig Hitze etwa 40 Minuten lang köcheln lassen. Kurz bevor es fertig ist einen Esslöffel Honig unter das Sauerkraut mischen und mit Salz würzen.

Zubereitung Soße:

Zwiebel und Koblauch fein hacken, Butter in einem Topf schmelzen und die beiden Zutaten darin andünsten.

Den Brühwürfel in Wasser auflösen und das Gemüse damit sowie mit dem Malzbier ablöschen. Senf dazugeben und etwa 8 Minuten lang köcheln lassen.

Biersoße mit süßem Senf verfeinern
Alles aufeinander abgestimmt: Die Biersoße erhält durch den süßen Senf einen besonderen Geschmack.

Die Soße danach würzen und mit der sauren Sahne binden.

Zubereitung Semmelknödel:

Die Brötchen in kleine Würfel schneiden und mit dem Salz vermischen. Die Zwiebel fein hacken und mit der Petersilie kurz in Butter andünsten. Danach die Milch aufwärmen, aber nicht kochen.

Alles zu den Brötchenwürfeln in eine Schüssel geben, vermengen und 10 Minuten ziehen lassen.

Die Eier verquirlen, hinzugeben und mit Salz und Pfeffer würzen und zu einer Masse verkneten. Wenn der Teig zu weich ist, füge noch ein paar Semmelbrösel hinzu, falls er zu trocken sein sollte, noch ein bisschen Milch.

8 Knödel formen und in kochendes Salzwasser legen, danach die Temperatur aber sofort runterdrehen, damit sie in heißem Wasser ziehen, aber nicht kochen. Nach etwa 20 Minuten sind sie durch und schwimmen oben.

Weißwurst-Burger

Jeder liebt Burger. Vor allem, wegen ihrer unheimlichen Vielfalt. In diesem Rezept brauchst du kein Hackfleisch, sondern einfach nur leckere Weißwurst, die du mit den richtigen Beilagen zum Leckerbissen in Burgerform machst!

Hier entdeckst du das Rezept zum Weißwurst Burger.

Burger mit gegrillter Weißwurst, Laugenbrezel und süßem Senf
Mal etwas anderes: Aus Laugenbrötchen und Weißwurst entsteht ein toller Burger, der Lust auf mehr macht.

Tipp: Für alle, die bock auf Burger zum Oktoberfest haben, aber keine Weißwürstchen mögen: Eine tolle Alternative sind leckere Leberknödel Burger.

Leberknödel-Burger werden fertig serviert.
So sieht der perfekte Oktoberfest-Burger aus: Geschmorte Zwiebeln, Leberknödel-Pattys, Krautsalat und Radieschen passen hervorragend zum Laugenbrötchen.

Leberkäse-Muffins

Bayerisches Essen ist vielfältig. Wer alle Leckerbissen genießen möchte, braucht entweder einen großen Magen oder mehrere Tage Zeit. Deshalb haben wir ein Rezept vorbereitet, um eine weitere Leckerei genießen zu können, die aber nur als kleiner Appetithappen durchgeht. Ideal als kleiner Partysnack.

Lass dich von unserem Rezept zu den Leberkäse Muffins selbst inspirieren.

Leberkäse-Muffins vom Grill mit süßem Senf
Klein und fein: Die Leberkäse-Muffins sind ein leckerer Snack für zwischendurch oder eine ideale Vorspeise.

Selbstgemachter süßer Senf

Süßer Senf ist einfach typisch bayerisch. Nicht nur beim Auszuzeln von Weißwürstchen ist er das i-Tüpfelchen des Geschmacks. Er ist eine tolle Alternative zu allen Senf- und Soßen-Sorten, lässt sich auf Fleisch, Gemüse und Broten gleichermaßen gut mit allem kombinieren.

Übrigens: Richtig lecker wird der selbstgemachte süßer Senf erst, wenn er ein paar Tage durchgezogen ist.

Selbstgemachter süßer Senf im Glas
Schönes Mitbringsel: Selbstgemachter süßer Senf eignet sich als toller Dip oder Gastgeschenk.

Kaiserschmarrn

Mit Kaiserschmarrn macht man die ganze Familie glücklich. Ihn gibt es in unterschiedlichen Varianten, mit Rosinen oder anderem Obst. Doch für uns geht nichts über die ganz klassische Art und Weise. Gut ist: Unser Rezept lässt sich eigentlich mit allem kombinieren, was dir einfällt. Also lass deiner Kreativität freien lauf und lass es dir schmecken!

Probiere selbst den klassischen Kaiserschmarrn selbst zu machen

Kaiserschmarrn mit Puderzucker
Für Liebhaber der süßen Küche besonders gut geeignet: Kaiserschmarrn geht immer – zum Frühstück, Mittagessen oder Abendessen!

Lebkuchen Herzen

Kein Oktoberfest ohne Lebkuchenherzen! Der Geschmack steht bei der bunten Süßigkeit wohl nicht im Vordergrund. Vielmehr die lieben und lustigen Sprüche und Namen, die auf ihnen verewigt sind. Mit unserem Rezept geht die Liebe aber sicherlich auch durch den Magen.

Hier kommst du zum Rezept für die kreativen Lebkuchen Herzen vom Grill.

Lebkuchen Herzen
Fast zu schade, um sie zu essen: Die Lebkuchenherzen eignen sich als tolles Geschenk, das – im wahrsten Sinne des Wortes – von Herzen kommt.

Zum nächsten Beitrag

Die 10 besten Salattorten – Unser Guide für das perfekte Highlight als Grillbeilage
Sie sind super lecker und ein Blickfang auf jeder Grillparty: Salattorten sind absoluter Trend und gehören zu jedem Grillbuffet. Worauf es ankommt und welche Rezepte ihr unbedingt ausprobieren müsst, lest ihr in unserem Artikel.
Salattorte mit Gurken, Radieschen und Schnittlauch garniert als Grillbeilage