Inhaltsverzeichnis
- 1 Was ist Ketchup?
- 2 Woraus besteht Ketchup?
- 3 Wenn du Ketchup selber machen möchtest, benötigst du also die folgenden Grundzutaten
- 4 Ketchup klug kaufen
- 5 Woher kommt Ketchup?
- 6 Neue Trends: Ketchup ohne Zucker und Ketchup ohne Tomaten
- 7 Ketchup selber machen: Das Grundrezept
- 8 Ketchup selber machen
- 9 6 abgewandelte Ketchup Rezepte
- 10 Rezept Scharfer Habanero-Ketchup
- 11 Curryketchup Rezept
- 12 Orientalisches Tzatziki mit Spinat
- 13 Rezept für Ketchup ohne Zucker
- 14 Whiskey-Ketchup Rezept
- 15 Schneller Ketchup aus Tomatenmark
Was wäre die Welt ohne Ketchup? Es gäbe keine Cheeseburger, keine Currywurst, keine Pommes rot. Du hättest keine Sauce für alle Fälle im Schrank und tomatige BBQ-Dips wären wohl nie erfunden worden. Zum Glück ist es anders gekommen. Ketchup ist heute die beliebteste Grillsauce in Deutschland – und nicht nur dort. Es gibt ihn überall zu kaufen. Aber warum immer kaufen? Du kannst auch Deinen Ketchup selber machen. Mit wenigen Zutaten kreierst du einen einen selbstgemachten Ketchup ganz nach deinen Wünschen. Wie das? Hier erfährst du es. Außerdem: alles rund um Gewürzketchup, Curryketchup und die spannende Historie der leckeren Tomatensauce.
Was ist Ketchup?
Zugegeben: Fast jeder kennt Ketchup. Es handelt sich um eine Würzsauce, die auf Grundlage von Tomaten zubereitet wird. Geschmacklich ist reiner Tomatenketchup fruchtig, süßlich und säuerlich.
Ketchup auf Basis von Tomaten stammt aus den USA, seine Geschichte reicht aber über Großbritannien im 18. Jahrhundert bis nach Ostasien zurück. Heutige Rezepte verwenden Tomaten, Zucker und Essig als Grundzutaten für Ketchup. Gewürzketchup und Curryketchup sind zwei weitere Varianten, die zusätzliche Aromen bieten. Wenn du Ketchup selber machen möchtest, nimmst du entweder frische Tomaten oder Tomatenmark. Diese werden mit den weiteren Zutaten so lange geköchelt, bis Konsistenz und Aroma stimmen. Heiß abgefüllt, hält sich dein selbstgemachter Ketchup im Kühlschrank über Wochen frisch.

Woraus besteht Ketchup?
Die wichtigste Zutat für Ketchup sind Tomaten. Aber nicht die einzige. Zusätzlich kommen Zucker und Essig hinein, es gibt auch Variationen mit Honig oder anderen Süßungsmitteln. Die meisten Rezepte für Ketchup enthalten außerdem Zwiebeln, Knoblauch und eine Auswahl an Gewürzen.
Wenn du Ketchup selber machen möchtest, benötigst du also die folgenden Grundzutaten
Tomaten
Mit frischen, vollreifen Tomaten gelingt dir ein fruchtiger, sämiger, aromatischer Ketchup. Pro Glas von 250 mL benötigst du 250 bis 500 Gramm frische Tomaten, denn die werden lange schonend eingeköchelt, bis fertiger Ketchup entstanden ist. Wenn du nicht so lange warten möchtest, verwendest du Tomatenmark oder passierte Tomaten aus der Dose.
Zucker oder Alternativen
Viele amerikanische Ketchup-Rezepte verwenden braunen Zucker oder Corn Syrub. Beides bringt neben der Süße malzige Aromen mit, die sehr gut zum BBQ passen. Du kannst aber auch weißen Zucker für deinen Ketchup nehmen. Wenn du aus gesundheitlichen Gründen auf Zucker verzichten möchtest, empfehlen sich Xylit oder Stevia. Als weitere Variante kannst du die Sauce ganz ohne zusätzliche Süße kochen, denn die Tomaten enthalten von sich aus etwas Zucker. Den typischen, süß-säuerlichen Ketchupgeschmack erhältst du dann zwar nicht, dafür aber eine sehr tomatige Grillsauce.
… und welche Gewürze für Ketchup?
Für einen ganz einfachen Ketchup benötigst du zusätzlich noch Salz und je nach Geschmack Zwiebeln und Knoblauch. Schon ist die Grundsauce fertig. Wenn du Ketchup selber machen möchtest, wirst du aber vermutlich mehr wollen als eine schlichte Basis. Daher kommen noch Gewürze wie zum Beispiel Chili, Paprika, Ingwer, Nelken, Curry und Zimt in Betracht. In den Rezepten findest du reichlich Inspirationen – oder Du wirst selbst kreativ und schmeckst Deinen selbstgemachten Ketchup nach deinen Wünschen ab.
Ketchup klug kaufen
Wenn du Ketchup kaufen möchtest, lohnt ein Blick aufs Etikett. Die Hersteller unterscheiden nämlich zwischen Tomatenketchup, Gewürzketchup und Curryketchup. Tomatenketchup ist der Klassiker, Gewürzketchup ist mit zahlreichen Gewürzen verfeinert. Curryketchup enthält Curry und ist meist leicht scharf bis feurig.
Woher kommt Ketchup?
Du möchtest deine Gäste nicht nur mit selbstgemachtem Ketchup begeistern, sondern auch mit deinem Fachwissen? Dann solltest du dich mit der Geschichte des Ketchups beschäftigen. Die meisten denken nämlich, die Sauce sei in den USA erfunden worden. Das stimmt aber nur zum Teil. Die Historie reicht viel weiter zurück.
Den ersten westlichen Ketchup gab es in Großbritannien. Der wurde aber nicht aus Tomaten hergestellt, sondern auf Basis von Fischen und Meeresfrüchten sowie Bohnen. Klingt nicht unbedingt nach modernem Ketchup – und er wurde auch anders geschrieben: catchup. Das Wort wiederum stammt vermutlich aus Ostasien, in Indonesien gibt es den Begriff kecap für Sauce. In dieser Region waren im 18. Jahrhundert viele Briten in ihren Kolonien unterwegs und brachten die dortigen Rezepte in die Heimat. Auf der Insel wurden sie dann so weit angepasst, dass sie mit heimischen Zutaten gekocht werden konnten – Sojabohnen wurden zum Beispiel durch Kidneybohnen ersetzt.
Mit den Briten gelangte das Rezept für Ketchup schließlich in die USA. Hier gab es Anfang des 19. Jahrhunderts eine entscheidende Veränderung: Tomaten wurden zur Grundzutat. Diese Rezeptur setzte sich durch und wurde in den USA sehr populär, schon um 1900 herum stand Ketchup auf vielen Tischen. In Deutschland gab es zu Beginn des 20. Jahrhunderts ebenfalls erste Ketchup-Produzenten, richtig beliebt wurde die Sauce jedoch erst mit den britischen und englischen Soldaten, die hier stationiert waren.
… und dann kam es auf deutschem Boden zu einer weiteren Revolution. Ob in Hamburg, Berlin oder Bückeburg, ist Gegenstand von Diskussionen. Jedenfalls wurde die Currywurst erfunden – und mit ihr der Curryketchup.
Schon gewusst: das Ketchup und der Ketchup – beides ist korrekt. Meist wird aber „der Ketchup“ verwendet.
Neue Trends: Ketchup ohne Zucker und Ketchup ohne Tomaten
Die Geschichte des Ketchups geht immer weiter. Gut die Hälfte der Deutschen verwendet wenigstens einmal im Monat Ketchup, viele sogar häufiger.* Bei so viel Nachfrage gibt es immer mehr verschiedene Produkte, die auf den Tisch kommen. Ketchup ohne Zucker ist eine Neuerung, mittlerweile gibt es auch spannende Rezepte ganz ohne Tomaten. Außerdem Chiliketchup, BBQ-Ketchup, Rum-Ketchup und zahlreiche mehr.
Ketchup selber machen: Das Grundrezept
10 min. Zubereitungszeit
Ketchup selber machen
Du hast Lust bekommen, deinen Ketchup selber zu machen? Das Ketchup Grundrezept ist nicht kompliziert. Du brauchst lediglich Tomaten, einem milden Essig, braunen Zucker, Zwiebel, Knoblauch und einige Gewürze. Dazu noch einen großen Topf, einen Pürierstab und saubere Gläser, in die Du den selbstgemachten Ketchup dann abfüllen kannst, damit er sich länger hält.
Wenn du deinen Gästen einen einfachen, unkomplizierten Ketchup anbieten möchtest, ist dieses Rezept ideal. Außerdem eignet sich unser Ketchup Grundrezept perfekt als Grundlage für weitere Kompositionen ganz nach deinem Geschmack. Für dazu dem Grundrezept einfach noch weitere Zutaten hinzu. Welche Du nutzen kannst, verraten wir Dir im Anschluss!
6 abgewandelte Ketchup Rezepte
10 min. Zubereitungszeit
Rezept Scharfer Habanero-Ketchup
Dieses Ketchup-Rezept ist ideal für alle Chiliheads. Die Schärfe steht aber nicht für sich allein. Durch die kräftigen Aromen und die vollmundige Süße ist sie gut in den Ketchup eingebunden. Damit servierst du eine feurige Currywurst vom Grill oder verfeinerst die Pommes aus dem Drehspießkorb.
Du brauchst neben den Zutaten zum Grundrezept:
1 TL Ingwerpulver
1 TL Paprikapulver
1 Habaneroschoten
Und so gelingt’s:
Füge dem Grundrezept noch diese weiteren Zutaten hinzu.
10 min. Zubereitungszeit
Curryketchup Rezept
Curryketchup selber machen, ist nicht kompliziert. Im Grunde wird das Grundrezept für Tomatenketchup mit Curry verfeinert. Du kannst die Rezeptur aber auch nach deinem Gusto abwandeln. Für einen feurigen Curryketchup verwendest du mehr Chili, für einen milden Curryketchup verzichtest du auf Chili und gibst dafür frischen Ingwer hinzu.
Du brauchst neben den Zutaten zum Grundrezept:
2 TL Curry
1 Chilischote
Und so gelingt’s:
Bei der Zubereitung des Ketchup Grundrezepts röstest Du Chili und Curry mit den Zwiebeln und dem Knoblauch an, dann wird der Geschmack noch intensiver.
10 min. Zubereitungszeit
Orientalisches Tzatziki mit Spinat
Normaler Tomatenketchup ist dir zu eintönig? Dann solltest du Gewürzketchup selber machen. Das Erstaunliche: Die einzelnen Zutaten wie Fenchel, Orange oder Zimt vereinen sich zu einem intensiven Gewürzketchup-Aroma. Das passt hervorragend zu kräftig gegrillten Gerichten, ob Gemüse oder Fleisch. Selbstverständlich ist selbstgemachter Gewürzketchup auch ideal für krosse Pommes.
Du brauchst neben den Zutaten zum Grundrezept:
1 Chilischote
2 TL Ingwer, gerieben
2 TL Kurkuma, gerieben
1 Stange Zimt
1 TL Fenchelsamen, gemahlen
1 TL Senfpulver
1 Sternanis
Und so gelingt’s:
Füge dem Grundrezept noch diese weiteren Zutaten hinzu.
10 min. Zubereitungszeit
Rezept für Ketchup ohne Zucker
Du möchtest Ketchup ohne Zucker anbieten? Kein Problem, mit den passenden Zutaten wird niemand fehlende Süße vermissen. Statt Kristallzucker kommt verwendest Du einfach Honig und – damit er rund schmeckt – weniger Essig als bei anderen Ketuchp Rezepten.
Oder Du lässt den Zucker komplett weg. Der Geschmack ist intensiv tomatig und würzig, aber nicht so intensiv süß-sauer wie bei einem traditionellen Ketchup. Da zuckerfreier Ketchup nicht so lange haltbar ist, empfiehlt es sich, ihn regelmäßig frisch zu kochen.
Hier geht es zu unserem Rezept für Ketchup ohne Zucker.
10 min. Zubereitungszeit
Whiskey-Ketchup Rezept
Whiskey ist malzig, rauchig und insgesamt kräftig. Der enthaltene Alkohol ist zudem in der Lage, Aromen aus Gewürzen zu lösen. Damit ist Whiskey eine hervorragende Zugabe zum Ketchup für dein BBQ. Am besten verwendest du eine Sorte, die eine intensive Farbe hat, hier sollte auch das Aroma intensiv sein. Selbstverständlich muss es nicht der teuerste Tropfen aus deiner Sammlung sein. Da relativ viel Flüssigkeit in die Mischung kommt, bieten sich frische Tomaten hierfür nicht so gut an. Besser sind passierte Tomaten aus der Dose und Tomatenmark.
Du brauchst neben den Zutaten zum Grundrezept:
150 mL Whiskey
1 Chilischote
1 Zimtstange
Saft einer Orange
1/2 TL Ingwerpulver
Und so gelingt’s:
Füge dem Grundrezept noch diese weiteren Zutaten hinzu.
10 min. Zubereitungszeit
Schneller Ketchup aus Tomatenmark
Du suchst ein schnelles Ketchup-Rezept, für das du nicht Stunden in der Küche stehst, Tomaten schneidest und einkochst? Dann ist Ketchup aus Tomatenmark genau das Richtige. Inklusive Vorarbeit, Kochen und Abfüllen bist du nicht länger als 15 Minuten beschäftigt. Da jedes Tomatenmark unterschiedlich süß und säuerlich ausfällt, ist es am besten, Zucker und Essig nach und nach zuzugeben. So kannst du zwischenzeitlich immer wieder abschmecken.
Du brauchst neben den Zutaten zum Grundrezept:
200 g Tomatenmark (eine Tube)
50 g Zucker
50 ml Apfelessig
1/2 TL Paprikapulver
1/2 TL Ingwer, Pulver
1/4 TL Chilipulver
1 EL Öl
1 TL Salz
100 ml Wasser
100 ml Weißwein
Und so gelingt’s:
Alle Zutaten verrühren, Essig und Zucker zu Beginn nur zur Hälfte. Mischung in einen Topf geben, unter ständigem Rühren aufkochen. Achtung: Nicht zu stark erhitzen, sonst brennt der Ketchup an. Fünf Minuten köcheln lassen und dann heiß in die vorbereiteten Gläser füllen.