Kann man Kartoffelsalat einfrieren und bei der nächsten Gelegenheit wieder auftauen? Die schönsten Grillpartys sind die, bei denen die Gäste selbstgemachte Salate und Dips mitbringen und so ein buntes Buffet entsteht. Das Fleisch bereitest du auf dem Grill zu und den Kartoffelsalat lagerst du am besten im Kühlschrank, bis das Buffet eröffnet ist. Aber was, wenn nach dem Grillen Kartoffelsalat übriggeblieben ist?
Inhaltsverzeichnis
Mayo oder nicht: der Streit um den besten Kartoffelsalat
Keine Frage, die Kartoffel ist das unschlagbare Lieblingsgemüse der Deutschen. Und es lässt sich herrlich darüber debattieren, wie man einen echten Kartoffelsalat zubereitet. Mit Mayonnaise oder einem Dressing aus Essig und Öl? Mit Speckwürfeln oder ohne? Mit Gurke, gedünsteten Zwiebeln oder Schnittlauch?
Übrigens: Kartoffeln kannst du auch wunderbar im Dutch Oven zubereiten. Probiere einmal Tartiflette ein französischer Kartoffelauflauf der auf dem Grill sehr gut geht.
Wir werden uns in diese Diskussion nicht einmischen und freuen uns darüber, so viele unterschiedliche, aber immer leckere Kartoffelsalate probieren zu dürfen. Doch was kannst du tun, wenn du zu viel Kartoffelsalat gemacht hast und etwas übrigbleibt?
Warum du Kartoffelsalat leider nicht einfrieren solltest
Es wäre zu schön, wenn du übriggebliebenen Kartoffelsalat einfach in eine Dose geben und einfrieren könntest. Leider ist das aus mehreren Gründen nicht ratsam. Durch das Einfrieren werden die im Kartoffelsalat verarbeiteten Kartoffeln matschig und erhalten einen süßlich-bitteren Geschmack. Und auch Mayonnaise lässt sich nicht gut einfrieren. Grundlage der Mayonnaise ist eine Emulsion aus Ei, Wasser und Öl. Beim Einfrieren und Auftauen trennen sich das Öl und das Wasser – übrig bleibt ein unansehnliches und unangenehm schmeckendes Etwas, das mit einer cremigen Mayonnaise nichts mehr zu tun hat.
Rezept Tipp: Warmer Kartoffelsalat? Ja, probiere doch mal unseren Kartoffelsalat vom Grill
Was kannst du mit übriggebliebenem Kartoffelsalat machen?
Da sich Kartoffelsalat nicht einfrieren lässt, bleibt dir nichts anderes übrig, als die Reste zu essen. Lade deine Nachbarn und Freunde ein und koche ein paar Würstchen zum Kartoffelsalat. Oder verpacke den Salat in ein leeres, gut ausgespültes Gurkenglas und nimm ihn für die Mittagspause ins Büro mit.
Kartoffelsalat mit Essig und Öl kann im Kühlschrank zwei Tage aufbewahrt werden. Salat mit frischer Mayonnaise ist leider nur am nächsten Tag noch genießbar. Wird für die Zubereitung des Kartoffelsalats fertige Mayonnaise aus dem Supermarkt benutzt, kannst du den Salat gut gekühlt auch zwei Tage aufzubewahren.
Unser Tipp: Ob Bockwurst, gegrillter Feta oder eine klassische Bratwurst – variiere einfach, was du zum Kartoffelsalat servierst und schaffe auf diese Art Abwechslung auf dem Teller.