Jetzt ist die Saison für Herbstgemüse. Am Grill heißt das herbstliches Gemüse grillen! Kürbis, Rote Bete und Pastinaken hüpfen in die Grillpfanne und zeigen sich als kulinarische Alleskönner. So wird der Herbst noch bunter und aromatischer. Zum Beweis gibt es hier geniale Herbst Gemüse Rezepte, die nicht nur wunderbar schmecken, sondern auch wohlig wärmen.
Inhaltsverzeichnis
- Unsere TOP Gemüsesorten für Grillen im Herbst
- Kürbis
- Rote Bete
- Was muss man bei der Zubereitung auf dem Grill beachten?
- Wie würze ich im Herbst?
- Rezept für Gemüse Antipasti mit Ziegenkäse
- Rezept für Brotsalat mit gegrilltem Herbstgemüse
- Rezept für Gemüse-Poutine mit Rote Bete
- Rezept für Kartoffel-Kürbis-Gratin mit Krautsalat
- Rezept für herbstliche Gemüsepfanne
- Rezept für Gefüllte Hähnchenbrust in Orangen-Rosmarin-Sauce mit Trüffelpüree
- Rezept für Maronen vom Grill
- Rezept für Herbst Minestrone mit Rosenkohl aus dem Dutch Oven
- Mit diesen Produkten gelingt dir dein Gemüse perfekt
Unsere TOP Gemüsesorten für Grillen im Herbst
Kürbis
Hättest du es gewusst? Kürbisse sind die größten Beeren der Welt. Sie gelten botanisch als Beerenfrüchte bzw. Panzerbeeren. Die unzähligen Sorten Speisekürbisse bereichern im Herbst unseren Speiseplan und lassen sich in tollen Variationen zubereiten. Neben Butternut, Bischofsmütze und Spaghetti Kürbis ist vor allem der kleine orange Kürbis besonders beliebt: der Hokkaido. Er begeistert mit kräftigem Geschmack, festem Fruchtfleisch und muss nicht mal geschält werden. Hokkaido eignet sich für Kürbissuppen, Saucen, Gemüsepfannen und Grillgemüse und lässt sich hervorragend füllen.
Probiere auch KÜRBISSUPPE VOM GRILL – DIE TOP 5 KÜRBIS SUPPEN REZEPTE VOM GRILL oder KÜRBIS VOM GRILL – DIE PERFEKTEN REZEPTE FÜR DEN HERBST
Rote Bete
Der natürliche Farbstoff Betanin sorgt für die leuchtende Farbe der Roten Rübe. Zwar ist der Geschmack nicht jedermanns Sache, doch Rote Bete sind kalorienarm und enthalten jede Menge Mineralstoffe, Eiweiß und reichlich Ballaststoffe. Zudem eignen sie sich hervorragend für herbstliches Grillgemüse. Neben der roten Sorte gibt es auch weiße und gelbe Bete sowie die besonders dekorative Ringelbete.
Pastinaken
Das leicht süßlich-nussig schmeckende Wurzelgemüse liegt voll im Trend. Es ist leicht mit der Petersilienwurzel zu verwechseln, schmeckt aber ganz anders. Pastinaken sind sehr gesund und enthalten viele Mineralstoffe wie Eisen und Zink sowie B-Vitamine. Kleinere Pastinaken sind zarter als die großen und eignen sich hervorragend als Gemüsepommes. Sie schmecken gedünstet, gegrillt und gebraten, als Suppe oder als Rohkost in Salat.
Maronen
Maronen und Esskastanien haben im Herbst Saison. Maronen sind meist größer als Esskastanien und haben einen intensiveren Geschmack. Bei deinem Herbstspaziergang kannst du sie selbst sammeln. Röstest du sie auf dem Grill, bleibt das süßliche Aroma am besten erhalten und du bekommst einen tollen Snack. Gegarte Maronen lassen sich wunderbar zu Püree, Suppe oder einem köstlichen Dessert weiterverarbeiten.
Rosenkohl
Rosenkohl enthält reichlich Vitamin C und bekommt nach dem ersten Frost einen milderen Geschmack. Doch auch als Herbstgemüse lassen sich die grünen Röschen hervorragend verarbeiten. Gelbe oder lose Blätter werden entfernt, die Röschen gewaschen und meist in Salzwasser gekocht. Schwenkst du sie noch in Butter, wird der mild-nussige Geschmack verstärkt. Rosenkohl lässt sich prima grillen und schmeckt mit einem Speckmantel umhüllt einfach unwiderstehlich.
Grünkohl
Grünkohl bekommst du von Ende Oktober bis Anfang März aus regionaler Produktion. Außerhalb dieser Zeiten kannst du den Kohl als TK-Gemüse kaufen. Bekömmlicher wird Grünkohl, wenn er vor dem Zubereiten in Salzwasser blanchiert wird. Manche schwören darauf, dass Grünkohl erst nach dem ersten Frost geerntet werden sollte. Denn dann verändern sich die Stoffwechselvorgänge in der Pflanze und der Kohl schmeckt süßer. Grünkohl enthält reichlich Vitamin C sowie Mineralstoffe wie Kalium und Kalzium. Auch in puncto Ballaststoffe kann das Gemüse punkten.
Blumenkohl
Blumenkohl punktet mit mildem Geschmack und guter Bekömmlichkeit. Er ist reich an Vitamin C und Mineralstoffen und schmeckt hervorragend als Gemüsebeilage, in Gemüseeintöpfen, als cremige Suppe oder überbacken als Gratin. Auf dem Grill kannst du Blumenkohl als veganes „Steak“ zubereiten – dazu passt Chimichurri.
Brokkoli
Brokkoli gehört zur großen Kohlfamilie und ist mit Blumenkohl, Chinakohl, Grünkohl und Kohlrabi verwandt. Weitere enge Verwandte sind Weiß- und Rotkohl, Rosenkohl, Pak Choi, Spitzkohl und Romanesco. Die grünen Röschen enthalten Kalium, reichlich Eisen und Sulforaphan. Studien zufolge kann dieser Pflanzenstoff eine krebsvorbeugende Wirkung haben. Zudem punktet Brokkoli mit seinem Vitamin-C-Gehalt und lässt sich wunderbar grillen, dünsten und dämpfen.
Fenchel
Das aromatische Gemüse schmeckt roh, gegart und gegrillt. Halbierte Fenchelknollen, mit etwas Öl bestrichen, kannst du bei ca. 160 Grad direkte Hitze auf jeder Seite etwa 5 Minuten grillen und erhältst so einen tollen Snack. Verfeinert mit etwas Zitronensaft, Salz, Pfeffer und geriebenem Parmesan hast du im Handumdrehen eine vegetarische Vorspeise.
Chinakohl
Chinakohl gehört zu den zarten Kohlsorten und ist vielseitig verwendbar. Der Kohl ist eine Kreuzung aus Speiserübe und Pak Choi und eine fantastische Gemüsebeilage. In feine Streifen geschnitten passt er prima zu Salaten, du kannst ihn auch schmoren, dünsten und grillen. Gerne wird Chinakohl für Kohlrouladen verwendet. Im Kühlschrank hält sich der kalorienarme Kohl etwa eine Woche frisch. Hauptsaison ist September bis März.
Steckrüben
Steckrüben galten früher als „Arme-Leute-Essen“, heute bekommst du sie in vielen Spitzen-Restaurants serviert. Die tolle Knolle schmeckt als Rohkost, in Eintöpfen oder auch als Püree. Saisonal ist die Steckrübe von September bis hinein ins Frühjahr erhältlich. Beim Kauf solltest du kleine, pralle Knollen bevorzugen. Ist die Haut bereits schrumpelig, ist die Rübe nicht mehr frisch.
Schwarzwurzeln
Schwarzwurzeln werden auch als Winterspargel bezeichnet, gelten aber auch als Herbstgemüse, denn sie sind ab September erhältlich. Sie schmecken roh und gedünstet, in Eintöpfen, Aufläufen und Suppen. Roh werden sie gerne mit Äpfeln und Möhren kombiniert, grillen kannst du sie wie Spargel. Vor der Zubereitung müssen Schwarzwurzeln geschält werden, am besten trägst du dabei Handschuhe. Um die weiße Farbe zu behalten, legst du die Wurzeln nach dem Schälen sofort in Zitronenwasser.
Weiß- und Rotkohl
Das Powergemüse gehört zur großen Kohlfamilie und lässt sich lange lagern. Deshalb ist es vor allem im Herbst und Winter als schmackhaftes Gemüse besonders begehrt. Die Kohlköpfe solltest du immer als ganzen Kopf kaufen und zerlegst sie erst vor dem Zubereiten. Einfach die äußeren Blätter abziehen, den harten Strunk in der Mitte herausschneiden und die restlichen Blätter roh oder gekocht, gedünstet oder gegrillt verwenden. Auch geschmort schmeckt der Kohl unwiderstehlich gut.
Wirsing
Das feine Kohlgemüse enthält reichlich Vitamin C und lässt sich vielseitig zubereiten. Zwar erhältst du Wirsing meist das ganze Jahr hindurch; bei den Herbst- und Wintersorten sind die Blätter jedoch im Gegensatz zu den frühen Sorten dunkelgrün gefärbt. Wirsing schmeckt blanchiert oder roh für Salate, für Eintöpfe und Suppen und lässt sich fantastisch füllen. Krautrouladen vom Grill sind ein Klassiker im Herbst.
Chicorée
Chicorée ist delikat im Salat, schmeckt aber auch gedünstet oder überbacken. Im Kern stecken die meisten Bitterstoffe. Wenn du das nicht magst, schneide den Kern heraus und verwende nur die Blätter. Mariniert lässt sich Chicorée vorzüglich grillen. Halbiere das Gemüse, schneide den Strunk heraus und mariniere den Chicorée mit einer Marinade deiner Wahl. Bereite den Grill für direkte und indirekte Hitze (185 Grad) vor und grille das Gemüse kurz auf der Schnittfläche an. Dann drehst du es herum und grillst kurz die andere Seite. Du kannst den Chicorée als Grillbeilage servieren oder weiter zu einem Gratin verarbeiten.
Lauch
Lauch oder Porree wird das leckere Zwiebelgemüse genannt. In der Küche und auf dem Grill lässt es sich vielseitig verwenden. Das Gemüse ist nicht nur aromatisch lecker, sondern enthält auch viele gesunde Inhaltstoffe wie Eisen, Kalium, Vitamin C und ätherische Öle. Je nach Gericht verwendest du unterschiedliche Teile des Lauchs. Als Gemüsebeilage schmecken die kräftig grünen Blattspreiten gebraten oder gedünstet, das zarte Grün an der Wurzel bietet sich als Rohkost oder Salat an. Lauch schmeckt auch im Gratin oder als Belag für Quiches und Pizza.
Sellerie
Sellerie ist als Knollen- oder Staudensellerie erhältlich und schmeckt würzig herb. Die Knollen eignen sich als Suppengemüse oder Püree und schmecken hervorragend in Scheiben geschnitten und gegrillt als Gemüseschnitzel. Der etwas mildere Staudensellerie ist köstlich als Rohkost zum Dippen oder in Scheiben geschnitten gedünstet oder gebraten.
Radicchio
Radicchio enthält Bitterstoffe, dazu jede Menge Vitamine und Mineralstoffe. Er ist verwandt mit Chicorée und Endivie und schmeckt im Salat, gedünstet oder im Risotto. Als feine Grillbeilage ist er ein Star! Einfach den Radicchio waschen, putzen, längs halbieren und mit Salz und Pfeffer würzen. Mit Olivenöl beträufeln und auf dem heißen Rost bei mittlerer Hitze etwa eine Viertelstunde braten. Mehrmals wenden. Die knusprig-angebräunten Blätter anrichten und mit etwas Balsamico beträufeln.
Spinat
Spinat gehört unter den Gemüsen zu den besten Lieferanten von Magnesium. Zudem liefert das grüne Superfood Eisen, Folsäure, Antioxidantien, Vitamin C und weitere wichtige Inhaltsstoffe. Frühlings- und Sommerspinat werden von September bis November geerntet, der im Herbst gesäte Spinat kommt von Ende März bis Mai auf den Tisch. Spinat schmeckt lecker in Salaten und wirkt mit Kirschtomaten, Spargel & Co. als Gesundheitsbooster.
Was muss man bei der Zubereitung auf dem Grill beachten?
Für herbstliches Gemüse Grillen eignet sich fast jede Herbst-Gemüsesorte. Eine Grillplatte ist ideal für mariniertes Gemüse: nichts fällt bzw. tropft in den Grill. Zudem halten die Platten die Hitze, so gart alles gleichmäßig. Alternativ nutzt du gusseiserne Pfannen, in denen du das Herbstgemüse bei direkter Hitze so lange brätst, bis es leicht geröstet ist. Bei indirekter Hitze kannst du dann das Grillgemüse fertig garen.
Wie würze ich im Herbst?
Im Herbst kommen deftige Gerichte und echtes Soulfood auf den Tisch. Das wärmt uns an kalten Tagen von innen. Unterstützen kannst du die „innere Heizung“ mit pikanten Gewürzen wie Ingwer, Cayennepfeffer, Kardamom, Kreuzkümmel und Chili. Sie passen optimal zu Herbstgemüse und entfalten ihre Aromen in Suppen, Eintöpfen oder Currys.
Magst du dein Grillgemüse raffinierter? Dann probiere doch einmal verschiedene Pfeffersorten, Kräuteröl und Chili. Kürbis und Möhren lassen sich wunderbar mit einer Orangen-Honig-Marinade würzen und vor dem Servieren bestreust du sie noch mit gerösteten Sesamsamen. Und falls du Süßkartoffel Pommes liebst, gibt ein Hauch Zimt den extra Kick.
Vielseitige Kräuter – grüne Vitaminbomben
Aromatische Kräuter dürfen im Herbst ebenso wenig fehlen. Sie machen deine Grillgerichte schmackhafter und nebenbei tust du Gutes für deine Gesundheit. Die grünen Farbstoffe der Petersilie sollen günstig auf die Immunabwehr wirken und nebenbei naschst du eine Portion Vitamin C.
Basilikum passt zu Salaten, Pizza, Pesto und Pasta und ist reich an Mineralstoffen, Spurenelementen, Vitaminen und ätherischen Ölen. Und für ein extra Plus an sekundären Pflanzenstoffen sorgt die kleine Brunnenkresse. Das würzige Aroma macht Salate erfrischender. Zudem enthält Brunnenkresse ätherische Öle, gesunde Bitterstoffe sowie Eisen, Jod, Kalium und Zink.
Rezept für Gemüse Antipasti mit Ziegenkäse
Für 4 Portionen
Zutaten:
- 1 kleiner Blumenkohl
- 1 Zucchino
- 1 Aubergine
- 200 g Pimientos de Padrón
- 1 Bund Lauchzwiebeln
- 1 Bund bunte Möhren
- 200 g Kirschtomaten
- einige Zweige Thymian
- 5 EL Olivenöl
- Salz
- frisch gemahlener Pfeffer
- 100 g Ziegenkäserolle
- 2 Zweige Rosmarin
- 4 Scheiben Vollkornbrot oder Baguette
Zubereitung:
- Gemüse putzen, waschen bzw. schälen, wenn nicht unbehandelt. Blumenkohl in ca. 1,5 cm dicke Scheiben schneiden. Zucchino längs in Scheiben schneiden, Aubergine in Scheiben schneiden. Pimientos de Padrón waschen und trocken tupfen. Lauchzwiebeln putzen, waschen, trocken schütteln. Möhren längs halbieren. Thymian waschen und trocken schütteln. Gemüse mit Öl vermischen und mit Salz und Pfeffer würzen.
- Gemüse portionsweise auf die heiße Grillplatte legen, Thymianzweige auf das Gemüse geben und über direkter Hitze bei geschlossenem Deckel ca. 7-10 Minuten grillen. Gemüse bei Bedarf wenden, Pimientos de Padrón mehrmals wenden.
- Ziegenkäserolle in Scheiben schneiden. Rosmarin waschen und trocken schütteln. Brotscheiben in Grillpfännchen legen und mit Ziegenkäsescheiben und Rosmarin belegen. Auf dem heißen Grill ca. 4-5 Minuten mit Deckel erhitzen. Gemüse-Antipasti mit Ziegenkäse-Bruschetta servieren.
Tipp: Grillplatten sind ideal für mariniertes Gemüse. So tropft nichts in den Grill und die Platten halten die Hitze, sodass alles gleichmäßig gart.
Rezept für Brotsalat mit gegrilltem Herbstgemüse
Für 4 Portionen
Zutaten:
- 1 Aubergine
- 1 gelber Zucchino
- 1 grüner Zucchino
- 1 gelbe Paprikaschote
- 1 rote Paprikaschote
- 1 Pastinake
- 1 Petersilienwurzel
- 2 rote Zwiebeln
- 5 Zweige Thymian
- 9 EL Olivenöl
- 4 EL Obstblütenhonig
- Salz
- frisch gemahlener Pfeffer
- 1 EL Zitronensaft
- 2 EL Balsamico dunkel
- 40 g Kürbiskerne
- 200 g Ciabatta
- 1 Handvoll Basilikumblätter
- 80 g Parmesan
Zubereitung:
- Gemüse putzen, entkernen, waschen bzw. schälen, wenn nicht unbehandelt. Aubergine in Scheiben schneiden. Zucchini längs in schmale Streifen schneiden. Paprika in breite Streifen schneiden. Pastinake und Petersilienwurzeln in schmale Streifen schneiden. Zwiebeln schälen und in Ringe schneiden. Thymian waschen und trocken schütteln.
- Gemüse auf eine Platte legen und vorsichtig vermischen. 5 EL Olivenöl und 2 EL Honig verschlagen und darüber träufeln. Thymianzweige auf das Gemüse legen und alles mit Salz und Pfeffer würzen. Gemüse abgedeckt ca. eine Stunde marinieren lassen. Gelegentlich vermischen.
- Gemüse aus der Marinade heben und auf der heißen Grillplatte ca. 5-10 grillen. Ab und zu wenden. Gemüse auf eine Servierplatte geben und mit restlichem Öl und Honig sowie Zitronensaft und Essig würzen.
- Kürbiskerne in einer Grillpfanne ohne Fett kurz rösten, bis sie zu duften beginnen. Beiseite stellen. Ciabatta in dünne Scheiben schneiden und auf dem Grill anrösten. Basilikumblättchen waschen und trocken schütteln. Parmesan fein hobeln.
- Gemüse nochmals vermischen. Ciabatta grob in kleine Stücke zerbrechen und mit Basilikum und Parmesan über das Gemüse geben und vorsichtig vermischen. Mit Kürbiskernen bestreut servieren.
Rezept für Gemüse-Poutine mit Rote Bete
Für 8 Portionen
Zutaten:
- 10 bunte Möhren
- 4 Pastinaken
- 4 Petersilienwurzeln
- 3 Knollen frische Rote Bete
- 4 EL Olivenöl
- Salz
- Paprikapulver
- 3 Avocados
- 2 Knoblauchzehen
- frisch gemahlener Pfeffer
- etwas Zitronensaft
- 4 Frühlingszwiebeln
- 1 Handvoll kleine Tomaten
- 500 g Quark
- 2 EL Schnittlauchröllchen
Zubereitung:
- Möhren, Pastinaken, Petersilienwurzel und Rote Bete schälen und Gemüse in pommesförmige Stifte schneiden. „Pommes“ mit Öl vermischen. 1 ½ TL Salz und 1 TL Paprikapulver mischen und die Gemüsestifte würzen. In eine Grillpfanne geben und etwa 20 Minuten knusprig grillen.
- Avocados halbieren und entkernen. Fruchtfleisch mit einem Löffel entnehmen und mit einer Gabel fein zerdrücken. Knoblauch schälen, fein hacken und untermischen. Mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft würzen.
- Frühlingszwiebeln putzen, waschen und in feine Ringe schneiden. Tomaten waschen, halbieren, vom Stielansatz befreien und würfeln. Quark glatt rühren und mit Frühlingszwiebeln, Salz und Pfeffer würzen.
- Gemüsepommes auf 8 Schälchen verteilen und nebeneinander je einen Klecks Avocadocreme und Quark geben. Tomatenwürfel darauf geben und mit Schnittlaich bestreut servieren.
Tipp: Super lecker schmecken die Pommes-Stifte auch mit Topinambur, Kohlrabi oder Schwarzwurzel.
Rezept für Kartoffel-Kürbis-Gratin mit Krautsalat
Für 4 Portionen
Zutaten:
- 400 g Kartoffeln
- 150 g Knollensellerie
- 2 kleine Zwiebeln
- 200 g Hokkaido
- 80 g Käse (z. B. Emmentaler)
- 200 g Sahne
- 100 ml Milch
- Salz
- frisch gemahlener Pfeffer
- Fett für die Form
- 500 g Weißkohl
- ½ Bund Petersilie
- 40 ml Weißweinessig
- 2 EL Öl
- 1 Prise Zucker
Zubereitung:
- Kartoffeln, Sellerie und eine Zwiebel schälen. Hokkaido waschen, vierteln, entkernen. Gemüse mit einem Gemüsehobel in sehr feine Scheiben schneiden. Käse grob raspeln. Sahne und Milch vermischen und mit Salz und Pfeffer würzen.
- Auflaufform mit Fett ausstreichen und Gemüse einschichten. Sahne-Milch-Mischung darüber gießen. Käse darüber streuen. Grill für indirektes Grillen bei etwa 200-220 Grad vorbereiten. Auflaufform in den Grill stellen und Deckel schließen. Gratin ca. 35-45 Minuten garen.
- Weißkohl vierteln, Strunk entfernen. Petersilie waschen, trocken schütteln, Blätter abzupfen und fein hacken. Restliche Zwiebel schälen und fein hacken. Weißkohl in eine Schüssel geben und mit Petersilie, Zwiebel, Essig, Öl, Zucker und Salz ca. 5 Minuten kräftig durchkneten. Mit Salz und Pfeffer würzen und mindestens 30 Minuten ziehen lassen. Gratin mit Weißkohlsalat servieren.
Rezept für herbstliche Gemüsepfanne
Für 4 Portionen
Zutaten:
- 600 g Kartoffeln
- 1 Zwiebel
- 2 Knoblauchzehen
- 1 EL Olivenöl
- 150 ml Gemüsebrühe
- 250 g Kürbisfleisch
- 200 g Zucchini
- 150 g Shiitakepilze
- 1 EL Kräuter oder TK-Kräuter nach Belieben (z. B. Petersilie, Thymian, Rosmarin)
- 1 Schuss Weißwein
- 100 g Sahne
- Salz
- frisch gemahlener Pfeffer
Zubereitung:
- Kartoffeln schälen, waschen und in Scheiben schneiden. Zwiebel und Knoblauch schälen und fein hacken. Öl im Dutch Oven erhitzen und Zwiebel darin anschwitzen. Kartoffeln und Knoblauch zugeben und alles kurz anrösten. Mit ca. 100 ml Gemüsebrühe ablöschen und zugedeckt ca. 5 Minuten köcheln lassen. Flüssigkeit reduzieren lassen.
- Kürbisfleisch und Zucchini in mundgerechte Stücke schneiden. Pilze putzen und klein schneiden. Kürbisfleisch und Kräuter in den Topf zugeben und kurz mitbraten. Zucchini und Pilze zugeben. Mit Wein ablöschen. Restliche Gemüsebrühe und Sahne zugeben. Zugedeckt so lange köcheln lassen, bis das Gemüse gar ist. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Rezept für Gefüllte Hähnchenbrust in Orangen-Rosmarin-Sauce mit Trüffelpüree
Für 4 Portionen
Zutaten:
- 50 g Spinat
- Salz
- 40 g getrocknete Tomaten in Öl
- einige Blättchen Basilikum
- 50 g geriebener Käse (z. B. Emmentaler)
- frisch gemahlener Pfeffer
- 2 Stangen Staudensellerie
- 2 Möhren
- 1 Stange Lauch
- 2 Orangen
- 4 Zweige Rosmarin
- 4 Hähnchenbrustfilets (à ca. 150 g)
- 900 g mehlig kochende Kartoffeln
- 5 EL Öl
- 250 ml Gemüsebrühe
- 240 g Milch
- 50 g Butter
- 100 g fein geriebener Raclettekäse
- 2 kleine schwarze Trüffel
- 1 EL Trüffelöl
- 150 g Sahne
- Holzspießchen
Zubereitung:
- Spinat verlesen, putzen und waschen. Etwa 2 Minuten in kochendem Salzwasser blanchieren. Abgießen, in Eiswasser abschrecken und gut abtropfen lassen. Getrocknete Tomaten abtropfen lassen. Basilikumblättchen waschen, trocken schütteln und mit abgetropftem Spinat fein hacken. Abgetropfte Tomaten fein hacken. Spinat, Tomaten, Basilikum und Käse vermischen und mit Salz und Pfeffer würzen.
- Sellerie waschen, schälen und in Stücke schneiden. Möhren putzen, schälen und in Scheiben schneiden. Lauch putzen, waschen und in Ringe schneiden. Orangen schälen und weiße Haut entfernen. Filets heraustrennen, Saft auffangen. Rosmarin waschen, trocken schütteln, Nadeln abstreifen und fein hacken.
- Hähnchenbrustfilets waschen, trocken tupfen und seitlich eine kleine Tasche hineinschneiden. Mit der Spinat-Tomaten-Mischung füllen und mit Holzspießchen verschließen. Hähnchen von allen Seiten mit Salz und Pfeffer würzen.
- Kartoffeln schälen, waschen und würfeln. In Salzwasser weich kochen, abgießen und ausdampfen lassen. Mit einem Kartoffelstampfer stampfen.
- 3 Esslöffel Öl in einer Grillpfanne erhitzen und Hähnchenbrustfilets darin von allen Seiten goldbraun anbraten. Herausnehmen und beiseitestellen. Restliches Öl in der Pfanne erhitzen und Gemüse darin unter Rühren ca. 5 Minuten anbraten. Hähnchenbrustfilets wieder mit in die Pfanne geben, Orangen und Rosmarin zufügen und mit Gemüsebrühe und Orangensaft ablöschen. Aufkochen lassen und zugedeckt ca. 10-15 Minuten bei geringer Hitze köcheln lassen.
- Milch aufkochen, Butter darin schmelzen und heiße Milch zusammen mit dem Käse nach und nach unter die Kartoffeln stampfen, bis das Kartoffelpüree die gewünschte Konsistenz hat. Einen Trüffel fein reiben und unterziehen. Püree mit Trüffelöl und Salz abschmecken.
- Sahne zum Hähnchen und Gemüse in die Pfanne geben und aufkochen lassen. Kurz offen einköcheln lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Holzspießchen entfernen und Hähnchenbrustfilets in Scheiben schneiden. Mit Trüffelpüree anrichten und restlichen Trüffel über das Püree hobeln.
Rezept für Maronen vom Grill
Für 1 Portion
Zutaten:
- 200 g Maronen
Zubereitung:
- Esskastanien (Maronen) gründlich waschen und an der Oberseite kreuzförmig einschneiden. Am besten geht das mit einem kleinen Küchenmesser oder noch besser mit einem speziellen Maronenmesser.
- Maronen in einer Schicht in eine Grillschale oder Grillpfanne legen und ca. 20-25 Minuten bei 200 Grad indirekter Hitze rösten. Maronen alle fünf Minuten wenden und mit etwas Wasser besprühen. So brennen sie nicht an und die Schale öffnet sich. Maronen vom Grill nehmen und Schale entfernen.
Tipp: Die Schale lässt sich am besten entfernen, so lange die Esskastanien heiß sind.
Rezept für Herbst Minestrone mit Rosenkohl aus dem Dutch Oven
Für 8 Portionen
Zutaten:
- 2 große Zwiebeln
- 3-4 Knoblauchzehen
- 200 g Rosenkohl
- 3 große Kartoffeln
- 3 große Möhren
- 2 Stangen Staudensellerie
- 1 kleiner gelber Zucchino
- 1 rote Paprika
- 3 EL Olivenöl
- 1,5 l Gemüsebrühe
- 200 ml trockener Weißwein
- 1 Dose stückige Tomaten
- 1 Dose weiße Bohnen
- Parmesan
- Salz
- frisch gemahlener Pfeffer
- Baguette
- Petersilie nach Belieben
Zubereitung:
- Zwiebeln und Knoblauch schälen und fein hacken. Gemüse putzen bzw. schälen, waschen und klein schneiden. Rosenkohl vierteln. Öl erhitzen und Zwiebeln und Knoblauch darin anschwitzen. Sellerie und Möhren zugeben und ca. 5 Minuten mitdünsten. Kartoffeln zugeben und mitdünsten. Rosenkohl, Zucchino und Paprika zugeben und alles mitdünsten.
- Mit Gemüsebrühe und Wein ablöschen. Tomaten zugeben und alles mindestens 30 Minuten köcheln lassen. Bohnen abtropfen lassen. Minestrone mit Salz und Pfeffer abschmecken. 100 Gramm Parmesan reiben und zugeben. Weiße Bohnen zugeben. Alles weitere ca. 10 Minuten köcheln lassen. Nochmals mit Gewürzen abschmecken.
- Baguette rösten. Minestrone nach Belieben mit Petersilie garnieren und mit geriebenem Parmesan servieren. Geröstetes Baguette dazu reichen.
Viel Spaß mit den Rezepten! Wenn es nach uns ginge, würden wir das ganze Jahr herbstliches Gemüse grillen! 🙂