Tel. & E-Mail Kundenservice
Mo. – Fr. 08:30 – 18:00 Uhr:
06621 / 4320900 oder shop@grillfuerst.de.

Napoleon Sonder-Hotline
Mo. – Fr. 08:00 – 20:00 Uhr,
Sa. 08:00 – 19:00 Uhr:
06621 / 43209-00

Videoberatung
Mo. – Fr. 10:00-19:00 Uhr: Live-Video-Beratung

Deutschlands größter Grillfachhandel

Über 750.000 Kunden

Mehr als 60 Marken

Über 7.000 lagernde Produkte

11 stationäre Grillfachgeschäfte

Magazin



Frikadellen selber machen – unsere 6 leckersten Frikadellen Rezepte


Lesezeit 4 Minuten Lesezeit

Frikadellen sind nicht nur lecker, sondern extrem vielseitig. Mit wenigen Zutaten kannst du tolle Variationen kreieren, die du noch dazu im nu zubereitet hast. Wir erklären dir alles, was du über die Leckerbissen wissen musst und verraten dir unsere Lieblingsrezepte.

Klassische Frikadellen im Dutch Oven
(1 Bewertungen, Durchschnittlich: 5/5 Sternen)

Bewertung bestätigen

Willst du das Rezept wirklich mit Sternen bewerten?

Frikadellen, Buletten oder Fleischpflanzerl – nenn‘ sie, wie du möchtest, lecker sind sie alle! Das klassische und typisch deutsche Gericht darf auf keiner Party fehlen. Dabei kannst du sie so unterschiedlich zubereiten wie geschmacklich verändern. Wir erklären dir alles, was du über Frikadellen zubereiten wissen musst, welche Geheimzutaten es gibt und welche Rezepte du unbedingt probieren musst.

Welches Fleisch für Frikadellen?

Die klassische Frikadelle wird meist aus gemischtem Hackfleisch hergestellt, das zu 50 Prozent aus Schweinefleisch und zu 50 Prozent aus Rindfleisch besteht. Wie bei fast allem kommt es aber auch auf den persönlichen Geschmack an. Du kannst auch nur Schweinemett oder Rinderhack nehmen.

geformte Frikadellen roh
Für Buletten eignet sich besonders gut gemischtes Hackfleisch von Schwein und Rind. Im Grunde ist aber erlaubt, was dir schmeckt. Probiere also ruhig mal Hackfleisch von Lamm oder Wild.

Bei Hackfleisch handelt es sich um grob entsehntes Muskelfleisch, das in einem Fleischwolf verarbeitet wurde. Du kannst es daher von jedem Tier erhalten, was du dir wünschst. Theoretisch kannst du dir deine Fleischpflanzerl also auch aus beispielsweise Lamm-, Kalb- oder Wildfleisch zubereiten.

Wie kann man Buletten zubereiten?

Fleischpflanzerl kannst du auf ganz unterschiedliche Art und Weise sowie mit verschiedenen Hilfsmitteln zubereiten. Auf dem Grill kannst du sie natürlich immer direkt auf den Grillrost legen. Damit nicht so viel Fett in den Grill tropft kannst du alternativ eine Grillplatte nehmen. Es gibt Grillpllatten aus Gusseisen, die neben einer glatten Fläche auch eine geriffelte Seite hat. Diese sind grade für Frikadellen bestens geeignet, um ein tolles Branding zu erzeugen.

Genauso gut funktioniert das Braten in einer Gusseisenpfanne oder im Deckel eines Dutch Ovens. Darin kannst du die Buletten auch wunderbar kurz anbraten und dann in einer Soße langsam garziehen lassen.

Prima klappt die Zubereitung aber auch auf einem Pizzastein bzw. Backblech. Sollte der Grill widererwarten bereits mit anderen Leckereien voll sein, kannst du sie auch einfach im Backofen zubereiten. Sie haben dann nicht die typischen Röstaromen, dafür sind sie fettfrei zubereitet und schonend auf Temperatur gebracht worden.

Warum nimmt man ein altes Brötchen für Frikadellen und welche Alternativen gibt es?

Viele schwören bei der Zubereitung auf ein altes Brötchen, das sie in Wasser oder Milch aufweichen. Doch warum eigentlich? Notwendig ist es im Grunde nicht. Theoretisch kannst du dein Hackfleisch einfach würzen, formen und braten. Das Brötchen sorgt aber dafür, dass die Bulette besser zusammenhält und schön locker bleibt. Wenn du kein Brötchen zur Hand hast, ist das nicht schlimm. Du kannst auch Ei, Semmelbrösel, Mehl oder Quark verwenden. Sie sorgen ebenfalls für Bindung und Lockerheit.

Kann ich Frikadellen einfrieren?

Buletten kannst du ohne Probleme entweder noch roh oder bereits fertig einfrieren. Wenn du rohes Hackfleisch in die Gefriertruhe legst, solltest du vorher ganz genau darauf achten, dass du die Gefrierkette nicht unterbrichst. Darüber hinaus musst du es in eine Dose oder Ähnliches füllen und nicht in der Originalverpackung lassen. Beide Produkte kannst du bei -18°C für etwa 3 Monate einfrieren.

Welche Beilagen passen zu Buletten?

Fleischküchel sind das ideale Fingerfood und damit vor allem bei Feiern sehr beliebt. Kein Wunder, denn du kannst die Leckerbissen warm, aber auch wunderbar kalt genießen. Aus diesem Grund braucht es manchmal gar keine Beilage. Wenn du Frikadellen aber als Fleischbeilage zu einem normalen Gericht reichen möchtest, passen sämtliche Gemüsesorten wie Kartoffeln, Bohnen und Kürbis sowie Salate. Probiere beispielsweise folgende Rezepte aus:

Wann sind Frikadellen gar?

Damit du deine Fleischpflanzerl nicht anschneiden musst, um zu wissen, ob sie bereits durch sind, gibt es eine weitere Möglichkeit. Stich sie bis zur Mitte ein, entweder mit einer Gabel oder einem Holzstäbchen. Wenn du nun auf die Frikadelle drückst und keine rötliche Flüssigkeit austritt, dann ist sie gar. Du kannst natürlich auch ein Grillthermometer verwenden und die Kerntemperatur messen. Die unterscheidet sich nur von Fleisch zu Fleisch. Bei Frikadellen mit gemischtem Hackfleisch liegt die bei etwa 75°C.

Frikadellen Grundrezept

Wie bei jeder Spezialität gibt es auch bei Buletten ein Grundrezept, das nach Belieben und persönlichem Geschmack verändert und verfeinert werden kann. Für ein klassisches Frikadellen Rezept verwenden wir folgende Zutaten:

  • 500 g gemischtes Hackfleisch
  • 60 g altbackenes Weißbrot
  • Milch
  • 80 g Zwiebeln
  • 1/2 Bund gehackte Petersilie
  • Öl
  • Butter
  • 1 Ei
  • Salz und Pfeffer

Das Brot wird zunächst in Milch eingelegt, die Zwiebeln in Würfel geschnitten und in einer Mischung aus etwas Öl und Butter angeschwitzt. Danach werden alle Zutaten vermischt, die Fleischbällchen geformt und auf die gewünschte Weise zubereitet. Mit weiteren Zutaten und Gewürzen kannst du Buletten immer wieder auf neue Weise genießen. Wir haben unsere 5 Lieblingsrezepte für dich zusammengestellt.

Rezept für klassische Frikadellen nach Omas Art

Klassische Frikadellen im Dutch Oven
Die klassischen Frikadellen kannst du beispielsweise mit geriebenem Käse verfeinern.

Herzhaft und deftig sind diese leckeren Fleischklöße. Mit bestimmten Gewürzen und Zutaten wirst du hier den typischen Geschmack erleben, den du an klassischen Buletten liebst. Probiere unser Rezept für klassische Frikadellen nach Omas Art selbst aus.

Rezept für vegetarische Frikadellen

vegetarische Frikadellen Gemüsefrikadellen
Gemüsefrikadellen sind nicht nur für Vegetarier etwas. Sie schmecken richtig gut!

Du kannst deine Fleischpflanzerl natürlich auch ohne Fleisch genießen. Es gibt tolle Möglichkeiten sie beispielsweise als Gemüse Frikadellen zuzubereiten. Wir zeigen dir unser Lieblingsrezept für vegetarische Buletten.

Rezept für Zucchini Frikadellen

Zucchini Frikadellen auf Teller
Zucchini ist ohnehin ein beliebtes Grillgemüse. Mach aus ihnen das nächste mal krosse Buletten.

Zucchini ist einfach vielseitig, das zeigt auch wieder dieses Rezept für Zucchini Buletten. Das Kürbisgewächs entfaltet seine Aromen einfach herrlich in dieser Kombination.

Rezept für Thunfisch Frikadellen

Thunfisch Frikadellen
Wer Fischfrikdallen mag, wird die Thunfisch-Buletten lieben.

Du musst nicht immer Hackfleisch nehmen, um leckere Frikadellen zuzubereiten. Du kannst auch Fisch klein schneiden und darauf genauso gut runde Leckerbissen formen. Überzeuge dich vom Geschmack mit unserem Rezept für Thunfisch Frikadellen.

Rezept für Quinoa Frikadellen

Quinoa Frikadellen und Dip
Quinoa Buletten sind ein schneller und gesunder Snack.

Der Trend geht zum bewussten Fleischkonsum. Daher bilden die vegetarischen Frikadellen eine tolle Alternative, um ab und an auf Fleisch zu verzichten und trotzdem ein leckeres Gericht zu kredenzen. Probiere unser leckeres Rezept für vegetarische Frikadellen mit Quinoa unbedingt aus!

Rezept für Haferflocken Frikadellen

Haferflocken Frikadellen auf rotem Teller
Leckere Buletten kannst du auch aus Haferflocken herstellen.

Von diesem Rezept wirst du wirklich überrascht sein, denn durch Röstaromen und die dunkle Farbe, die die Haferflocken annehmen, sind sie eine tolle Alternative für Fleisch. Überzeuge dich selbst von unserem Rezept für Haferflocken-Frikadellen.


Zum nächsten Beitrag

Monolith Pro-Serie 2.0 – das steckt hinter den neuen Keramikgrills
Monolith setzt bei seinen Keramikgrills auf Innovation und stetiger Weiterentwicklung. Aus diesem Grund hat der Hersteller die Modelle LeCHEF, Classic und Junior mit einigen Upgrades ausgestattet, um das Grillerlebnis noch angenehmer zu gestalten.
Monolith Grill mit Griller und Drehspieß