Inhaltsverzeichnis
- 1 Das richtige Equipment zum Grillen auf dem Drehspieß
- 2 2 Varianten
- 3 Der Drehspieß: wichtige Eigenschaften
- 4 Die besten Drehspieß Rezepte zum Nachgrillen
- 5 Schweinshaxe vom Drehspieß
- 6 Roastbeef vom Drehspieß
- 7 Schweinebauch vom Drehspieß
- 8 Gyros vom Drehspieß
- 9 Pute vom Drehspieß
- 10 Hähnchen vom Drehspieß
- 11 Forelle vom Drehspieß
- 12 Gegrillte Gans vom Drehspieß
- 13 Kasseler vom Drehspieß
- 14 Spießbraten vom Drehspieß
- 15 Kaninchen vom Drehspieß
- 16 Gegrillte Ente vom Drehspieß
- 17 Lammkeule vom Drehspieß
- 18 Rollbraten vom Drehspieß
- 19 Baumkuchen vom Drehspieß
- 20 Gegrillte Ananas vom Drehspieß
- 21 Ziegenkeule vom Drehspieß
- 22 Gemüse Schaschlik vom Drehspieß
- 23 Schweinerücken vom Drehspieß
- 24 Schweinkarree vom Drehspieß
- 25 Porchetta vom Drehspieß
- 26 Hasenrücken vom Drehspieß
- 27 Picanha vom Drehspieß
- 28 Grill Rezepte mit dem Drehspießkorb
- 29 Süßkartoffel Pommes im Drehspießkorb
- 30 Grillgemüse aus dem Drehspießkorb
- 31 Popcorn aus dem Drehspießkorb
- 32 Kartoffeln aus dem Drehspießkorb
- 33 Ratatouille aus dem Drehspießkorb
Das richtige Equipment zum Grillen auf dem Drehspieß
Zum Grillen mit einem Drehspieß brauchst du einen Spieß – logisch. Die automatischen Varianten für den Grill sind als Rotisserie bekannt und es gibt sie in zwei Varianten: mit Akku und mit Stromanschluss.
2 Varianten
Drehspieße mit Akku
haben den Vorteil, dass du sie überall verwenden kannst – auf der Wiese, beim Camping, im Garten. Allerdings funktionieren sie nur so lange, wie sie Saft haben. Wenn der Strom bei lange geschmorten Gerichten ausgeht, ist das ärgerlich. Zudem sind die Akku-Motoren weniger leistungsstark.
Drehspieße mit Stecker
für die Steckdose haben nur den einen Nachteil: Du brauchst einen Stromanschluss. Ansonsten sind sie sehr leistungsstark und können im Dauerbetrieb eingesetzt werden.
Zum Grillen mit einem Drehspieß brauchst du außerdem Forken, auch Drehspießgabeln oder Fleischklammern genannt. Sie halten das Grillgut auf dem Drehspieß, dafür werden sie rechts und links verschraubt. Gerade bei Grillgut, das zu zerfallen droht – zum Beispiel Fisch oder Geflügel – sind Forken mit vier Zinken die richtige Wahl. Mit einer Doppelforke löst du außerdem das Problem, wenn du mehr als ein Stück auf einmal grillen möchtest – zum Beispiel zwei Hähnchen. Die Doppelforke kommt in die Mitte und spießt sowohl nach links als auch nach rechts.
Dringend zu empfehlen ist außerdem ein Kontergewicht oder Ausgleichsgewicht. Sonst lastet die Unwucht, die fast immer besteht, weil das Grillgut nicht rotationssymmetrisch ist, voll auf dem Motor.
Der Drehspieß: wichtige Eigenschaften
Der Drehspieß selbst hat ebenfalls einige Eigenschaften, die zu beachten sind.
- Stärke: In der Regel kannst du die Drehspieße mit mehreren Kilogramm belasten. Limitierend ist meist nicht das Metall, sondern die Leistung des Motors.
- Länge: Zu vielen Grills gibt es passende Drehspieße. Achte darauf, dass du den richtigen auswählst.
- Drehzahl: In der Regel liegt die Drehzahl bei 2-5 Umdrehungen pro Minute.
- Drehrichtung: Wenn du mit dem Heckbrenner arbeitest, ist die Drehrichtung relevant. Das Grillgut sollte von unten nach oben am Brenner vorbeilaufen, sodass die Fleischsäfte nicht heruntertropfen, sondern das Grillgut permanent benetzen. Ansonsten spielt die Richtung keine besondere Rolle.
Die besten Drehspieß Rezepte zum Nachgrillen
Wenn du erst einmal einen Drehspieß Zuhause hast, kann es mit dem Grillen losgehen! Ob Fleisch, Gemüse oder etwas Süßes: Du hast die Qual der Wahl! Suche dir für den Anfang eins von unserer Top 30 Drehspieß Rezepte aus und grille es Schritt für Schritt nach.
130 min. Zubereitungszeit
Schweinshaxe vom Drehspieß
Was ist bei Schweinshaxe wichtig? Neben dem Geschmack die rundum knusprige Kruste – richtig schön resch, wie es in Bayern heißt. Dafür ist der Drehspieß perfekt, denn dadurch bekommt die Haxe von allen Seiten gleichmäßig Hitze. Mit dem Rezept für Haxe vom Drehspieß von Klaus grillt schmeckt es wie auf dem Oktoberfest.
100 min. Zubereitungszeit
Roastbeef vom Drehspieß
Der eine möchte Rinderbraten, der andere ein Steak? Mit dem Drehspieß machst du beide glücklich. Auf diese Weise gart das Roastbeef schonend und bekommt zugleich eine kräftige Kruste mit den von vielen so geliebten Röstaromen. Innen ist es selbstverständlich butterzart und herrlich rosa. Diese Liaison aus Steak und saftigem Rinderbraten gelingt dir mit unserem Roastbeef Rezept für den Drehspieß.
110 min. Zubereitungszeit
Schweinebauch vom Drehspieß
Krachende Kruste und saftiges Fleisch. Wünschst du dir so einen Schweinebauch vom Grill? Dann ist der Drehspieß genau richtig. Durch die Rotation wird die Schwarte nicht feucht und kann mit der Zeit ordentlich knusprig werden.
Du brauchst:
1 kg Schweinebauch mit Schwarte
Salz
Pfeffer
Kümmel
Und so gelingt’s:
Lege den Schweinebauch mit der Fleischseite nach unten auf ein Brett und ritze die Schwarte gleichmäßig ein. Achte darauf, dass du nicht ins Fleisch schneidest! Jetzt legst du den Schweinebauch mit der Schwarte nach unten in ein Salzbett und lässt ihn für mindestens zwei Stunden liegen, besser du lässt es über Nacht im Salz ziehen. Die Schwarte wird dadurch getrocknet und poppt auf dem Grill besser auf. Nach dem Salzbad würzt du den Schweinebauch mit Salz rundum und die Fleischseite würzt du mit Pfeffer und Kümmel. Du kannst auch neben den beiden Gewürzen auch Paprikapulver und etwas Koriandersaat verwenden. Alternativ kannst du auch Sojasauce auf die Fleischseite beim Grillen pinseln. Nun heizte den Grill auf 180 Grad bei indirekter Hitze vor und grille den Schweinebauch bis zu einer Kerntemperatur von 72 Grad. Jetzt sollte die Schwarte ordentlich knusprig geworden sein. Wenn nicht, lasse sie bei hoher direkter Hitze aufpoppen.
90 min. Zubereitungszeit
Gyros vom Drehspieß
Mit oder ohne Tzatziki? Hauptsache vom Drehspieß. Mit der Rotisserie gelingt dir Gyros wie beim Griechen um die Ecke. Außen nimmt es wunderbar Farbe und Röstaromen an, innen bleibt es saftig.
Döner
Heute gibt es Döner – aber nicht vom Grill an der Ecke, sondern selbstgemacht vom Drehspieß. Die Arbeit lohnt sich auf jeden Fall, erst recht, wenn du mehrere Gäste zum Essen einlädst. Ein Dönerspieß mit 2,5 kg Fleisch reicht nämlich locker für 20 ordentlich gefüllte Döner.
290 min. Zubereitungszeit
Pute vom Drehspieß
Eine ganze Pute vom Drehspieß ist ein Festessen für viele Personen. Je nach Größe des Geflügels bekommst du 4-8 Personen locker satt. Dafür gart die Pute langsam über drei Stunden am Drehspieß und erhält eine verführerische Kruste. Unser Rezept für Pute von der Rotisserie enthält außerdem eine feine Füllung, die du mit zum Fleisch servieren kannst.
Du brauchst:
1 Pute (küchenfertig)
2 Äpfel
2 Zwiebeln
1 altes Brötchen
200 ml Milch
1 TL Majoran
25 g Rosinen
Salz
Pfeffer
Butterschmalz
Und so gelingt’s:
Wasche die Pute und trockne sie ab. Schneide die Spitzen der Flügel weg, da sie verbrennen würden. Salze und pfeffer die Pute von außen nach innen gründlich. Das Brötchen jetzt in kleine Würfel schneiden und koche die Milch auf. Milch über die Brötchenwürfel geben und für fünf Minuten ziehen lassen. Das eingeweichte Brötchen mit dem Gewürzen vermengen und zusätzlich leicht peffern und salzen. Schäle die Zwiebeln und hacke sie fein. Die Äpfel ebenfalls schälen und in Würfel schneiden, Beides in etwas Butterschmalz glasig dünsten und mit der Brötchenmischung und Rosinen verkneten. Die Pute füllst du jetzt mit der Masse und verschließt die Pute mit einem Küchengarn. Die Pute im Ganzen auf den Drehspieß schieben und gut fixieren. Bei 170 Grad indirekter Hitze die Pute grillen, bis sie eine Kerntemperatur von 75 Grad erreicht hat. Das dauert je nach Größe der Pute drei bis vier Stunden.
95 min. Zubereitungszeit
Hähnchen vom Drehspieß
Du liebst Grillhähnchen vom Imbiss? Ab sofort grillst du den Klassiker bei dir zu Hause. Dafür brauchst du nicht viel: ein ordentliches Freiland-Hähnchen, Salz, Paprika ein Stück Butter und deine Rotisserie für den Grill. Wie du daraus den Imbiss-Klassiker zubereitest, erfährst du in unserem Rezept für Grillhähnchen vom Gasgrill.
50 min. Zubereitungszeit
Forelle vom Drehspieß
Fisch vom Drehspieß funktioniert gut – allerdings ist ein wenig Vorbereitung nötig, damit die Forelle nicht vom Spieß fällt. Dafür wirst du mit einem knusprig gegrillten, aromatisch-saftigen Fisch belohnt. Zusätzliche Kräuter in der Bauchhöhle verleihen dem Ganzen eine besondere Note.
Du brauchst:
1 Forelle (oder Lachs, Zander)
2 Zweige Thymian
1 Bund Petersillie
1 Zitrone
2 EL Butter
Salz
Und so gelingt’s:
Wasche die Forelle gründlich und trockne sie ab. Wasche die Kräuter ebenfalls und schüttle sie trocken. Die Zitrone vierteln. Die Forelle rundum, sowie innen salzen und mit den Kräutern und zwei Zitronenvierteln und etwas Butter befüllen. Schiebe nun die Forelle so auf den Spieß, dass er möglichst nah an der Mittelgräte verläuft. Den Fisch fixierst du nun zusätzlich mit Küchengarn am Spieß, indem du mehrere Male das Garn herumwickelst. Dadurch bindest du zugleich die Bauchhöhle zu, sodass nichts herausfällt. Den Grill jetzt auf 160 Grad indirekter Hitze vorheizen bzw. den Heckbrenner verwenden. Die Forelle bis zu einer Kerntemperatur von 65 Grad grillen, dies dauert ungefähr 20-30 Minuten. Kurz vor Ende der Garzeit die Forelle mit Buttereinpinseln, damit die Haut schön kross wird.
185 min. Zubereitungszeit
Gegrillte Gans vom Drehspieß
Eine ganze Gans zu braten ist Aufwand? Nicht mit dem Drehspieß. Als Extra gibt es auch noch rundum knusprig gegrillte Haut. Dafür wird die Gans gewürzt und auf den Drehspieß gesteckt, den Rest der Arbeit macht dein Grill für dich – und nach etwa drei Stunden kannst du servieren. Alle Einzelheiten findest du in unserem Rezept für Gans Grillen vom Drehspieß.
80 min. Zubereitungszeit
Kasseler vom Drehspieß
Kasseler vom Drehspieß ist ein absolut entspanntes BBQ-Gericht. Du steckst das Fleisch auf den Spieß, würzt ein wenig und den Rest macht die Rotisserie zusammen mit deinem Grill. Besonders praktisch bei unserem Rezept für Kasseler vom Drehspieß: Das Sauerkraut gart nebenbei auch noch fast von alleine.
Du brauchst:
1 kg Kassler
1 EL Senf
Pfeffer, geschrotet
1 kg Sauerkraut
2 Lorbeerblätter
Pfefferkörner
Wacholderbeeren
2 EL Butter
100 ml Weißwein
Und so gelingt’s:
Den Kassler auf den Drehspieß schieben und gut fixieren. Bestreiche ihn mit Senf und pfeffere ihn leicht. Jetzt heizt du den Grill auf 160 Grad vor. Den Kassler nie zu heiß grillen, da er schon gepökelt ist. Sauerkraut und Lorbeerblätter, Pfeffer und die Wacholderbeeren in ein Topf geben und den Weißwein hinzugeben und die Butter drüber verteilen. Der Topf stellst du unter den Kassler und lässt alles zusammen für 40-60 Minuten grillen, dabei gelegentlich das Sauerkraut umrühren. Wenn es zu trocken oder anbrennt gibst du etwas Weißwein hinzu.
190 min. Zubereitungszeit
Spießbraten vom Drehspieß
Spießbraten zählt zu den absoluten Klassikern vom Grill. Mit einem automatischen Drehspieß machst du dir die Arbeit leicht und erzielst einen perfekt saftigen, aromatischen Braten. Für unser Rezept für Spießbraten vom Grill vom Drehspieß verwenden wir Schweinerücken und eine Zwiebelfüllung.
70 min. Zubereitungszeit
Kaninchen vom Drehspieß
Hast du schon einmal Kaninchen gegrillt? Das Fleisch ist wunderbar zart und mager, ein wenig wie Hähnchen, dabei aber noch feiner. Auf dem Drehspieß bekommt es eine köstliche aromatische Kruste, die du zusätzlich mit einer Mischung verschiedener Gewürze verfeinerst. Der Vorteil: Du kannst mit unserem Rezept für Kaninchen vom Grill alles am Stück grillen und mehrere Personen begeistern.
Du brauchst:
1 Kaninchen (am besten regionaler Zucht)
½ Zitrone
4 EL Butterschmalz
½ TL Rosmarinpulver
1 TL bunter Pfeffer, geschrotet
1 TL Paprikapulver
2 TL Salz
Und so gelingt’s:
Wasche das Kaninchen und trockne es ab. Stecke das Kaninchen auf den Drehspieß und stecke zusätzlich, wenn du eins hast, ein drahtloses Thermometer ein. Heize deinen Grill auf 160 Grad indirekter Hitze vor, idealerweise kannst du einen Heckbrenner verwenden. Bepinsle das Kaninchen in den ersten 20-30 Minuten regelmäßig mit Butterschmalz ein, damit das magere Fleisch nicht austrocknet und du am ende eine schöne Kruste bekommst. Das Kaninchen lässt du für weitere 20-30 Minuten grillen, bis es knapp unter der Zieltemperatur von 70 Grad ist. Kurz vor dem Ende mischt du die Gewürze mit etwas Zitronensaft und dem restlichen Butterschmalz und pinselst das Kaninchen damit kräftig ein. Wenn es die Kerntemperatur erreicht hat, vom Grill nehmen und servieren.
230 min. Zubereitungszeit
Gegrillte Ente vom Drehspieß
Der herbstliche Klassiker schmeckt nicht nur zur kalten Jahreszeit. Auf dem Drehspieß bekommt die Ente rundum knusprige Haut und saugt sich förmlich mit Aromen voll. Mit dem Rezept für Grillente am Drehspieß von Klaus Grillt hast du automatisch noch die passende Sauce dazu!
150 min. Zubereitungszeit
Lammkeule vom Drehspieß
Zu Ostern kann der Backofen gern kalt bleiben – Lammkeule vom Drehspieß wird wunderbar zart und saftig. Selbstverständlich schmeckt das aromatisch Fleisch auch zu jeder anderen Jahreszeit. Dafür sorgt eine mediterrane Marinade, in der das Lamm über Nacht zieht.
Du brauchst:
1 Lammkeule
2 Knoblauchzehen
2 TL Rosamarin, getrocknet
1 TL Thymian, getrocknet
1 TL Pfeffer, gemahlen
2 TL Salz
½ Zitrone
2 EL Olivenöl
Und so gelingt’s:
Schäle die Knoblauch und presse sie. Vermenge die Knoblauch mit Olivenöl, etwas Zitronensaft und Pfeffer und reibe die Lammkeule damit ein. Lasse die Keule über Nacht in einem Vakuumbeutel ziehen. Am nächsten Tag salzt du die Lammkeule von allen Seiten ein und steckst sie auf den Drehspieß. Befestige nun die Rotisserie und heize den Grill auf 170 Grad indirekter Hitze vor. Grille die Lammkeule bis zu einer Kerntemperatur von 62-65 Grad.
Die Lammkeule lässt sich einfacher aufspießen, wenn du sie vorher auslöst. Dazu am Knochen entlang das Fleisch bis zum Knochen einschneiden und den Rest mit feinen Schnitten herauslösen. Damit die Lammkeule nicht zerfällt, wird sie mit Garn am Drehspieß fixiert. Alternativ die Lammkeule mit Knochen grillen, dadurch bekommt sie noch mehr Aroma und gart sehr gleichmäßig. Allerdings ist es eine Herausforderung, sie in dieser Form auf den Spieß zu bekommen.
130 min. Zubereitungszeit
Rollbraten vom Drehspieß
Wie sieht der perfekte Rollbraten aus? Außen schön knusprig, innen saftig gefüllt. Als Fleisch verwendest du am besten Schweinenacken, denn der ist aromatisch, ohne trocken zu werden. Der Drehspieß sorgt dafür, dass alles rundum gleichmäßig gart und bräunt.
130 min. Zubereitungszeit
Baumkuchen vom Drehspieß
Für die Maserung des Baumkuchens, die an Jahresringe erinnert, wird der Kuchen Schicht für Schicht gebacken. Du brauchst einen Drehspieß, eine Hohlform und ein paar Stunden Zeit, schon kannst du Baumkuchen zu Hause auf dem Grill selber machen. Wenn du keine spezielle Holzrolle hast für Baumkuchen, ist das kein Problem. Wir haben für unser Rezept zum Baumkuchen selber machen Äpfel als Grundlage genommen.
50 min. Zubereitungszeit
Gegrillte Ananas vom Drehspieß
Gegrillte Ananas vom Drehspieß ist ein außergewöhnliches Dessert vom Grill. Mit Butter und Zucker eingepinselt, entwickelt sich auf der Oberfläche mit der Zeit eine karamellisierte Kruste. Außerdem wird die Frucht schön weich und das Eigenaroma kommt bestens zur Geltung. In unserem Rezept für Ananas vom Drehspieß verwenden wir außerdem ein wenig Vanille, um den Geschmack abzurunden.
Du brauchst:
1 Ananas
100g brauner Zucker
2 EL Butter
Mark von einer Vanilleschote
1 Prise Zimt
Und so gelingt’s:
Schäle die Ananas und befreie sie vom Strunk. 50g Zucker und Zimt mischen und die Ananas rundum damit bestreuen. Zerlasse die Butter und rühre den übrigen Zucker und den Mark der Vanilleschote ein. Den Grill nun auf 170 Grad indirekter Hitze vorheizen und die Ananas auf den Drehspieß stecken. Lasse sie für etwa 20 Minuten grillen. Ab dann bepinselst du alle fünf Minuten die Ananas mit der Buttermischung und nach weitern 10-20 Minuten sollte die Ananas fertig sein. Wenn sie noch etwas blass ist, kannst du die Hitze kurzzeitig hochregeln.
50 min. Zubereitungszeit
Ziegenkeule vom Drehspieß
Ziegenkeule ist geschmacklich milder als Lamm, aber ansonsten relativ ähnlich. Folglich wird sie am Drehspieß besonders gut. Unser Rezept für gegrillte Ziegenkeule arbeitet mit einer mediterranen Würzung.
Du brauchst:
1 Ziegenkeule
1 TL Kräuter der Provence
1 Knoblauchzehe, gepresst
1 TL Olivenöl
Salz
Und so gelingt’s:
Mische das Salz, Knoblauch und die Kräuter und bestreiche die Ziegenkeule dünn mit Öl und würze die Keule von allen Seiten kräftig. Grille die Ziegenkeule bei 160 Grad auf dem Drehspieß. Die Keule ist, je nach Dicke, in ein bis zwei Stunden gar. Die Kerntemperatur sollte bei 75 Grad liegen.
70 min. Zubereitungszeit
Gemüse Schaschlik vom Drehspieß
Schaschlik zu grillen, macht Mühe? Nicht mit diesem Rezept für den Drehspieß. Dank des Grillfürst Schaschlik Set für Drehspieße gart in Ruhe vor sich hin, bis du servieren kannst. Dabei sind die Zutaten ganz klassisch, entweder Gemüse oder Fleisch, nur in größeren Mengen bemessen.
Du brauchst:
1 kg Schweinenacken (Alternativ Tofu oder Champignons)
4 Zwiebeln
2 Paprika
Salz
Pfeffer
Und so gelingt’s:
Für das Schaschlik schneidest du zuerst das Fleisch in acht bis zehn Portionen und würzt es gut mit Salz und Pfeffer. Wenn du magst, kannst du das Fleisch vorher noch 12 Stunden in Ketchup einlegen. Als Nächstes halbierst du die Paprika und schälst die Zwiebeln. Schon kannst du alles auf die Spieße für den Drehspieß stecken, immer abwechselnd Fleisch und Gemüse. Gegrillt wird bei einer Temperatur von 160 °C indirekter Hitze. Der XXL-Spieß ist nach etwa 30-45 Minuten gar.
130 min. Zubereitungszeit
Schweinerücken vom Drehspieß
Einfach, gut und schnell: Schweinerücken vom Drehspieß ist fix zubereitet und doch höchst aromatisch. Im Gegensatz zum Backofen trocknet das Fleisch weniger aus und erhält durch die Drehung trotzdem von allen Seiten eine wunderbare Kruste.
Du brauchst:
1kg Schweinerücken
1½ TL Paprikapulver
½ TL Zwiebelpulver
Pfeffer, gemahlen
1 TL Salz
Olivenöl
Und so gelingt’s:
Streiche den Schweinerücken ganz dünn mit Öl ein und vermische die Gewürze und massiere das Fleisch damit ein. Den Grill bei indirekter Hitze auf 190 Grad vorheizen und den Schweinerücken auf den Spieß schieben. Am besten noch ein drahtloses Fleischthermometer mit einstechen. Grille den Rücken solange bis es eine Kerntemperatur von 65 Grad erreicht hat.
130 min. Zubereitungszeit
Schweinkarree vom Drehspieß
Schweinekarree kannst du sehr gut an die Anzahl deiner Gäste anpassen. Lass dir vom Metzger einfach ein Stück mit vier, fünf, sechs oder noch mehr Knochen zuschneiden. Es handelt sich dabei übrigens um den Strang, aus dem Koteletts geschnitten werden. Wie groß das Stück auch immer ausfallen mag: Auf dem Drehspieß grillt es gleichmäßig vor sich hin.
Du brauchst:
1,5 kg Schweinekarre
Senf
1 TL Zwiebelpulver
1 TL Paprikapulver
1 TL schwarzer Pfeffer, gemahlen
½ TL Kümmelsaat
Und so gelingt’s:
Das Schweinekarree dünn mit Senf bestreichen. Die Gewürze gut vermischen und auf dem Fleisch verteilen, die Knochen dabei aussparen. Schiebe dann das Karree auf den Drehspieß. Den Grill auf 180 Grad vorheizen oder einen Heckbrenner verwenden. Grille das Karree bis zu einer Kerntemperatur von 65 Grad.
160 min. Zubereitungszeit
Porchetta vom Drehspieß
Porchetta ist ein klassisch italienisches Gericht. Du kannst es dir als eine Art mediterranen Spießbraten vorstellen, dazu mit knuspriger Kruste von außen, denn als Fleisch kommt Schweinebauch zum Einsatz. Gegrillt wird auf dem Drehspieß, denn so gart alles gleichmäßig.
80 min. Zubereitungszeit
Hasenrücken vom Drehspieß
Hasenrücken kann auf dem Grill schnell trocken werden – dagegen hilft eine schützende Schicht aus Speck. So gelingt dir eine außergewöhnliche BBQ-Delikatesse auf dem Drehspieß.
Du brauchst:
1 Hasenrücken
15-20 Scheiben Speck
Salz
Pfeffer
Und so gelingt’s:
Salze den Hasenrücken dezent und pfeffere ihn kräftig, danach umwickelst du ihn mit dem Speck. Damit der sich beim Grillen nicht löst, am besten zusätzlich mit Garn fixieren. Den Grill auf 170 °C indirekte Hitze vorheizen und den Hasenrücken am Drehspieß 50 Minuten lang grillen. Den Speck entfernen und den Hasenrücken noch einmal 10 Minuten lang bei mittlerer direkter Hitze eine Kruste bekommen lassen. Vor dem Servieren kurz ruhen lassen.
60 min. Zubereitungszeit
Picanha vom Drehspieß
Picanha, das ist brasilianischer Grillgenuss wie beim Churrasco. Dafür grillst du Tafelspitz mit Fettdeckel auf dem Drehspieß knusprig und servierst ihn Scheibe für Scheibe, bis kein Fleisch mehr auf dem Spieß steckt.
Grill Rezepte mit dem Drehspießkorb
30 min. Zubereitungszeit
Süßkartoffel Pommes im Drehspießkorb
Zum Burger, zum Steak oder einfach zwischendurch: Süßkartoffel-Pommes sind weltweit beliebt. Nebenbei gelten sie als besonders bekömmlich. Im Drehspießkorb gelingen sie dir ganz einfach auf dem Grill.
60 min. Zubereitungszeit
Grillgemüse aus dem Drehspießkorb
Grillgemüse ist eine hervorragende Beilage zu allen möglichen Gerichten. Es schmeckt am besten, wenn es von allen Seiten gegrillt und gewürzt ist. Auf dem Rost ist das eine große Herausforderung, mit einer Rotisserie wird es angenehm einfach.
Du brauchst:
Möhren
Petersillienwurzel
Staudenserllerie
Fenchel
Kartoffelspalten
Pastinaken
Olivenöl
Rosmarin
Salz
Pfeffer
Honig
Und so gelingt’s:
Schäle das ausgewählte Gemüse und schneide es in gleichgroße Stücke. Das Gemüse vermengst du jetzt mit Olivenöl und den Gewürzen, sodass das ganze Gemüse bedeckt ist und tu es in den Drehspießkorb. Das Gemüse wird für 30-45 Minuten bei deiner Hitze von 200 Grad gegrillt. 10 Minuten bevor das Gemüse gar ist würzt du es noch mit etwas Honig.
25 min. Zubereitungszeit
Popcorn aus dem Drehspießkorb
Popcorn vom Grill? Mit dem Drehspießkorb kein Problem. Die Hitze im Grill reicht locker aus, um das Popcorn aufpoppen zu lassen. Durch die Drehbewegung verteilt sich der Mais außerdem gleichmäßig, sodass nahezu alle Körner aufgehen. Abschließend würzt du noch mit Salz oder Zucker und Butter nach Geschmack.
Du brauchst:
Popcornmais
Maiskeimöl
Und so gelingt’s:
Vermische etwa einen Esslöffel Öl mit dem Mais und fülle den Drehspießkorb etwa zwei bis drei Zentimeter hoch. Wenn du mehr rein tust, ist nicht mehr genügend Platz vorhanden, damit der Mais schön aufpoppen kann. Der Korb kommt bei 150-160 Grad auf den Grill und nach 5-10 Minuten sollten sie ersten Körner aufpoppen. Du wirst hören, wenn es fertig ist. Das Popcorn nun noch würzen und gleich warm servieren.
Wenn du den Popcornmais trocken in den Drehspießkorb gibst, kann es passieren, dass er verbrennt und nicht aufpoppt. Ebenso problematisch ist es, Butter und Zucker mit hineinzugeben. Dadurch entsteht eine klebrige Masse, die du nur ganz schwer wieder aus dem Korb und dem Grill bekommst. Daher wird der Popcornmais für den Drehspießkorb nur mit Maiskeimöl benetzt.
80 min. Zubereitungszeit
Kartoffeln aus dem Drehspießkorb
Kartoffel Wedges vom Grill? Ja, das geht – mit dem Drehspießkorb. Achte nur darauf, festkochende Kartoffeln zu verwenden, sonst produzierst du gegrillten Kartoffelbrei.
Du brauchst:
1 kg Kartoffeln, festkochend
Salz
Paprikapulver
Rosmarinpulver
Olivenöl
Und so gelingt’s:
Die Kartoffeln schälen und in Spalten schneiden – am besten acht Stück pro Knolle, wenn die Knollen sehr klein sind, reichen auch Viertel aus. Die Kartoffelspalten dann mit Olivenöl vermengen, sodass alle gut benetzt sind. Jetzt mit den Gewürzen bestreuen und in den Drehspießkorb geben. Den Grill auf 200 °C indirekte Hitze vorheizen und den Drehspieß befestigen. Die Wedges von der Rotisserie brauchen je nach Sorte 45 bis 60 Minuten, dann sind sie gar. Wenn sie noch nicht ausreichend gebräunt sind, kannst du die Temperatur zum Schluss noch etwas hochregeln.
60 min. Zubereitungszeit
Ratatouille aus dem Drehspießkorb
Ratatouille aus dem Drehspießkorb ist eine vegetarische Überraschung für deine Gäste und eine ideale Beilage für Hähnchen, Kaninchen oder Fisch vom Grill. Die Zubereitung ist denkbar einfach: Alles kommt in den Drehspießkorb, eine Stunde später ist das Ratatouille fertig.
Du brauchst:
1 Zucchini
1 rote Paprika
1 gelbe Paprika
1 Aubergine
1 Zwiebel
2 Knoblauchzehen
Rosmarin
Olivenöl
Salz
Kräuter der Provence
Und so gelingt’s:
Wasche das Gemüse und schneide es in Würfel. Die Zwiebeln grob hacken und alles mit Olivenöl, Salz und Kräuter würzen. Gebe das Gemüse in den Drehspießkorb und grille es bei einer Temperatur von 140 Grad, 30-40 Minuten lang.