Der Name des Gemüses geht auf seine Form zurück, die an einen gebundenen Blumenstrauß erinnert. Beim Kochen wird der Blumenkohl als Beilage zu gebratenem Fleisch, als Suppe oder in Buttersoße zubereitet.
Die Erntezeit fällt auf die Monate von Juni bis Oktober. Ein erntereifer Blumenkohl weist eine kompakte Beschaffenheit auf. Die Ernte ist übrigens keine große Sache: Schneide den Blumenkohl einfach an seinem Strunk ab – mehr gibt es zumindest auf dem Feld oder im Garten nicht zu tun.
Inhaltsverzeichnis
Wie wird der Blumenkohl vor dem Einfrieren zubereitet?
Bevor du deinen Blumenkohl in die Schublade vom Eisfach legst, sollte er unter fließendem Wasser abgespült und von seinen Blättern befreit werden. Roh oder gekocht spielt beim Einfrieren keine Rolle – ein kurzes Blanchieren im kochenden Wasser sorgt allerdings dafür, dass die gesunden Inhaltsstoffe nicht verloren gehen.
So funktioniert das Blanchieren
Für den kurzen, aber knackigen Blanchiervorgang brauchst du zwei Töpfe. In einem Topf wird das Wasser zum Kochen gebracht, der andere ist mit Eiswasser gefüllt. Den Blumenkohl putzen, klein schneiden und für 2 bis 3 Minuten in das kochende Wasser geben. Anschließend nimmst du ihn mit einer Schöpfkelle heraus und schreckst ihn im Eiswasser ab. Danach kann der Blumenkohl in Boxen verpackt in der Gefriertruhe gelagert werden.
Die wichtigsten Fragen zum Thema ‚Blumenkohl einfrieren‘
Etwas Insiderwissen ist immer brauchbar. Diese Fragen kommen im Zusammenhang mit tiefgekühltem Blumenkohl besonders häufig zur Sprache.
Kann man Blumenkohl auch im Kühlschrank aufbewahren?
Die Lagerung im Kühlschrank ist kein Problem. Gekochte Röschen sollten in einem Zeitraum von 3 Tagen verbraucht werden. Wenn du den Blumenkohl in Marinade einlegst, hält er für rund 4 Wochen.
Sind rohe Blumenkohlröschen essbar?
Definitiv. Im Rohzustand kann der Blumenkohl für grüne Salate verwendet werden. Seine herben Eigenschaften sind eine gelungene Ergänzung zum milderen Geschmack von Früchten oder Mohrrüben.
Wie lange hält der tiefgefrorene Blumenkohl?
Bei Minustemperaturen gelagerter Blumenkohl hat eine Haltbarkeit von bis zu einem Jahr. Im Kühlschrank hält er 5 Tage lang. Die Lagerung in einem Frischhaltebeutel verlängert seine Haltbarkeit auf 10 Tage.
Rezepte mit Blumenkohl
Im Kochtopf macht der Blumenkohl fast alles mit. Die folgenden Vorschläge sollen den eigenen Ideen am Herd auf die Sprünge helfen.
Die besten Rezepte mit Blumenkohl findest du in unserem BBQ-Guide zu Blumenkohl grillen.
Blumenkohl in Buttersoße
1. Salzwasser im Kochtopf erhitzen. Den Blumenkohl für 3 Minuten in das kochende Wasser geben.
2. Aus Milch, Wasser und Salz einen Sud zubereiten. Die Mischung aufkochen lassen und den Blumenkohl hinzufügen. In dem Sud darf er maximal 5 Minuten garen, damit er nicht verkocht.
3. Den Sud abschöpfen und den Blumenkohl abgießen. Milch, Mehl und Butterflocken mit dem Sud vermischen. Den Blumenkohl in die Buttersoße geben und für weitere 5 Minuten im Topf erwärmen.
Der Blumenkohl kann zu hellen Fleischsorten oder in seiner ‚Reinform‘ gegessen werden.
Blumenkohl Bacon Bomb
Wenn du etwas ganz Ausgefallenes mit Blumenkohl zubereiten möchtest, solltest du unbedingt eine Bacon Bomb ausprobieren! Dabei wird wie bei einer Bacon Bomb der Blumenkohl mit Hackfleisch umhüllt und Bacon ummantelt. Wir haben die besten 5 Rezepte für Blumenkohl Bomb.
Blumenkohl mit Semmelbröseln
1. Den Blumenkohl in sprudelndem Salzwasser 5 bis 10 Minuten lang bissfest kochen.
2. Etwas Butter in einer Bratpfanne zerlassen und die Semmelbrösel goldgelb anbraten.
3. Die Blumenkohlröschen mit einer Schöpfkelle aus dem kochenden Wasser heben. Mit dem Butter-Semmelbrösel-Mix bestreuen.
Diese abgewandelte Rezeptidee lässt sich in kürzerer Zeit zubereiten, weil keine Buttersoße angesetzt wird. Der panierte Blumenkohl passt zu Bratwürsten oder kann auf Spieße gesteckt leicht angegrillt werden.